Ein Portrait des jungen Dimitri, 1961. (RDB/ATP/Rutishause)
RDB
Letzte Vorbereitungen vor dem Auftritt, 2007. (RDB/Kurt Meier)
RDB
Der tschechische Filmemacher Jiri Menzel und der Poet des mimischen Humors Dimitri im Februar 1972 in Ascona.
RDB
Szenen aus dem Programm - Porteur. Die Produktion wurde 1962 zum ersten Mal aufgeführt.
Yves Burdet/clowndimitri.ch
Dimitri zusammen mit seinen Kindern im Berner Kleintheater an der Kramgasse. 1970 (Keystone/Photopress)
Keystone
(Rémy Steinegger/clowndimitri.ch)
Christian Altdorfer/clowndimitri.ch
Dimitri über den Rücken geschaut. Beim Schminken in der Garderobe, 1970.
RDB
Dimitri und Marcel Marceau trafen sich 1958 in Paris zum ersten Mal. Hier ein Bild aus dem Jahr 2005. (Keystone/Karl Mathys)
Keystone
Im Jahr 1975 eröffnet Dimitri in Verscio, Kanton Tessin, seine eigene Theaterschule. (Keystone/Gaetan Bally)
Keystone
Die Familie Dimitri - die Kinder Masha, David und Nina zusammen mit Schwiegersohn Kai Leclerc bei einem Auftritt in New York, 2009.
Keystone
Dimitri in einem Theaterstück von Samuel Beckett, Krapp's Last Tape, 2005. (Wolf Fischer/clowndimitri.ch)
Wolf Fischer/clowndimitir.ch
In den Jahren 1970, 1973 und 1979 war Dimitri unterwegs auf Tour mit dem Zirkus Knie. (Keystone)
Keystone
Roberto und Dimitri singen traditionelle Tessiner Lieder. Über die Jahre produzierten sie drei Schallplatten. (clowndimitri.ch)
clowndimitri.ch
Dimitri bei einer Probe im Theatre des Vieux Colombiers in Paris, 1964.
Keystone
Dimitri spricht an einer Anti-Apartheid Demontration, 1988.
Keystone
Vorhang, 1965 (RDB/ATP/Cahppuis)
RDB
Dimitri zusammen mit seiner Frau Gunda, 23. März 2016.
Keystone
Der weitherum geschätzte und bekannte Clown aus dem Südschweizer Kanton Tessin ist am 19. Juli 2016 überraschend gestorben. Zwei Tage zuvor war der 80-Jährige noch auf dem Monte Verità bei Locarno aufgetreten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 1935 in Ascona geborene Dimitri wusste bereits im zarten Alter von sieben Jahren, dass er Clown werden wollte. Nach einer Töpferlehre liess er sich in Akrobatik, Ballett, Musik, Schauspiel und Pantomime unterrichten. Für sein künstlerisches Schaffen wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Clown Dimitri ist tot
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Noch in hohem Alter stand Dimitri unzählige Male auf der Bühne und vollbrachte mit seinem drahtigen Körper wahre Akrobatikwunder. In seinem breiten Mund konnte er unzählige Pingpongbälle verschwinden lassen, womit er die Kinder zum Lachen brachte. Nun ist der beliebte Künstler letzte Nacht verstorben, wie seine Tochter gegenüber dem italienischsprachigen Schweizer Fernsehen RSI bestätigte. Der…
«Ohne Lachen könnte man überleben, aber nicht gut leben»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Sie werden 80 Jahre alt, stehen aber immer noch 150 Mal pro Jahr auf der Bühne. Was ist das Rezept, um so fit zu sein? Dimitri: Ich staune selbst, aber es ist weitgehend eine Glücksfrage. Ich habe das Glück, gesund zu sein und den schönsten Beruf der Welt zu haben. Aber natürlich muss ich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Dimitri ist eine Persönlichkeit, die zwischen verschiedenen Gruppen und Schichten unserer Gesellschaft Brücken gebaut hat, Beziehungen zwischen Menschen schafft und dabei im weiten Sinne des Wortes pädagogisch wirkt», erklärte Stiftungsratpräsident Carlo Schmid-Sutter. Die von Dimitri gegründete Theater-Schule in Verscio TI nennt Schmid einen «Schatz der Schweizer Kultur». Der Clown, der Mitte September 74 Jahre alt…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch