Zurück
Weiter
Die spätgotische Kirche vor 1893. (Wikipedia)
Gabriel Ludwig Lory - helveticarchives.ch
Sicht unter der Kirchenfeldbrücke hindurch aufs Münster, 1942. (RDB/Klameth)
Rdb By Dukas / Klameth
Massnahmen zum Gebäudeschutz als Vorkehrung gegen mögliche Bombardierungen während des 2. Weltrkriegs, 1940. (RDB/ATP/Klameth)
Rdb By Dukas / Klameth
Ein Steinmetz bearbeitet einen Sandsteinblock in der Münsterbauhütte, 1941. (RDB/ATP/Klameth)
Rdb By Dukas / Klameth
Die 234 fein gearbeiteten Sandsteinfiguren des Münsterportals stellen das Jüngste Gericht dar und sind weltberühmt. (Wikipedia)
Keystone / Tschanz-hofmann
Berner Jungbürgerinnen stehen unter dem Hauptportal des Münsters vor dem Rednerpult anlässlich der Bundesfeier von 1952. (RDB/ATP/Lörtscher)
RDB / ATP / Lörtscher
Das Chorgestühl wurde zwischen 1522 und 1525 von Jacob Ruess und Heini Seewagen angefertigt. Die Schnitzereien stellen biblische Szenen und Menschen aus dem täglichen Leben dar. (Wikipedia)
Mike Lehmann
Eine Ansicht der Berner Altstadt mit dem Münster, 1939. (RDB/Klameth)
Rdb By Dukas / Klameth
Der Blick auf ein Münstertürmchen.
Keystone / Gaetan Bally
1421 begonnen, arbeiteten Generationen von Bauherren nach den Regeln und des Baustils der Spätgotik an diesem erst 1893 vollendeten Meisterwerk.
Berthold Steinhilber/laif
Die Totentanzfenster von Eduard von Rodt (1849-1926) sind 1918 entstanden. Als Vorlage diente der Totentanz von Niklaus Manuel (ca 1484-1530). (Wikipedia)
Andreas Praefcke
Kletterei am Münster, 1968: Die Flagge der Vietnamesischen Befreiungsfront (FNL), nachts von Jugendlichen am Spitz befestigt, wird von der Polizei heruntergeholt.
Staatsarchiv des Kantons Bern, Fotonachlass Margrit Baumann
Über tausend Trauernde nehmen am Mittwoch, 5. Januar 2005 an der Gedenkfeier im Berner Münster für die Opfer der Flutkatastrophe im Indischen Ozean teil. (Keystone/Monika Flückiger)
Keystone / Monika Flueckiger
Buddhistische Mönche sprechen ein Gebet für die Opfer des Seebeben in Südostasien. Mittwoch, 5. Januar 2005, am Trauergottesdienst im Münster in Bern anlässlich des Nationalen Trauertags. (Keystone/Yoshiko Kusano)
Keystone / Yoshiko Kusano
Abendstimmung über der Hauptstadt. Blick über die Altstadt: links unten die Nydeggkirche in der Bildmitte das Münster und rechts das Bundeshaus.
Keystone / Martin Kober
Die Feuerwehr rettet den Turmwart aus seiner Wohnung im Berner Münster. Bei der Hauptübung der Berner Feuerwehr darf die Bevölkerung hautnah dabei sein. (Keystone/Lukas Lehmann)
Keystone / Lukas Lehmann
Sicht auf den Turm des Berner Münsters.
Keystone / Peter Klaunzer
Holländische und französische Fussballfans besuchen während der Europameisterschaft im Juni 2008 das Berner Münster. (Keystone/Alessandro Della Bella)
Keystone / Alessandro Della Bella
Eine wunderschöne Abendstimmung über den Dächern von Bern. (swiss-image/Terence du Fresne)
Reuters / Stefan Wermuth
Das Berner Münster ist das Hauptwerk der schweizerischen Spätgotik.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
11. August 2009 - 14:58
Als Wahrzeichen des ehemals grössten Stadtstaates nördlich der Alpen überragt es noch heute die Berner Altstadt. Sein Grundstein wurde 1421 gelegt. Krankheiten, Geldmangel, Kriegszüge und statische Probleme verzögerten den Bau und so endete der Turm um 1588 auf einer Höhe von ca. 55 m. Erst im 19. Jh. wurde der Helm im neugotischen Stil auf einer Höhe von 101 m vollendet.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch