Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Ein Film auf der Suche nach «Wahrheit und Gerechtigkeit»

Immagine tribunale in Congo
Das von Milo Rau ins Leben gerufene Ziviltribunal im Kongo: Erstmals versammeln sich Opfer, Täter und Zeugen vor Gericht. pardo.ch

In mehr als 20 Jahren hat der Krieg im Kongo über sechs Millionen Tote gefordert. Und dies in einem Zustand völliger Straflosigkeit. Wer trägt die Verantwortung für diese Tragödie in einem der rohstoffreichsten Länder der Erde? Dieser Frage ist der Schweizer Regisseur Milo Rau nachgegangen. Er versammelt Opfer, Täter und Zeugen in einem einzigartigen und zugleich symbolträchtigen Ziviltribunal, um die Mauer des Schweigens zu durchbrechen. Aus dem Projekt ist ein Dokumentarfilm entstanden, der am Locarno FestivalExterner Link im Rahmen der Kritikerwoche seine Premiere erlebte.

Der Schriftzug «Wahrheit und Gerechtigkeit» prangt im Versammlungsraum der Schule von Bukavu im Osten Kongos, nur wenige Kilometer von Uganda entfernt. Es ist Mai 2015. Viele Leute haben lange gewartet, um das erste internationale KongotribunalExterner Link zu verfolgen. Die Beteiligten sind gekommen, um als Zeuge zum Massaker in dem westafrikanischen Staat auszusagen: Minister, Oppositionsvertreter, Repräsentanten von multinationalen Unternehmen, Aktivisten, Intellektuelle, und vor allem einfache Bürger.

Seit dem Ende des Regimes Mobutu im Jahr 1997 ist die Demokratischen Republik Kongo (RDC) zu einem Brandherd geworden, in dem gemäss UNO-Schätzungen sechs Millionen Menschen ums Leben kamen. Auslöser für die blutigen Konflikte sind die unglaublichen Bodenschätze, die von multinationalen Unternehmen genutzt werden.

Die Massaker an Zivilpersonen, ethnische Konflikte und Vergewaltigungen werden verübt, um die südlichen und östlichen Gebiete des Landes zu kontrollieren, in denen Gold, Kobalt, Uran und vor allem Coltan vorhanden sind. Coltan ist als Rohstoff für die Produktion von Handys und Computern von fundamentaler Wichtigkeit. Der Kongo besitzt rund die Hälfte der weltweiten Coltan-Vorkommen.

Ritratto Milo Rau
Milo Rau wurde 1977 in Bern geboren. Der Regisseur, Theaterautor und Essayist hat Soziologie und Literatur in Zürich, Berlin und Paris studiert. Er war Schüler des bekannten französischen Soziologen Pierre Bourdieu. 1997 entstehen seine ersten Reportagen in Lateinamerika. 2003 machte er sein Regiedebüt und organisierte Aufführungen in verschiedenen europäischen Institutionen unter anderem in Berlin, Zürich, Bukarest und Brüssel. Rau stellt seine wachsenden Fähigkeiten in den Dienst des Theaters um «den Zuschauern wichtige geschichtliche Ereignisse näher zu bringen». Mit der Hilfe seiner Mitarbeiter der Theater- und Filmproduktionsgesellschaft IIPM (International Institute of Political Murder) realisiert er seine Projekte, indem er Archive durchstöbert und Zeugenaussagen auswertet. 2014 wurde er mit dem Schweizer Theaterpreis ausgezeichnet. pardo.ch

Internationale Gemeinschaft vor dem Kadi

«Ich habe mein Zuhause verloren, mein Land und meine Ziegen, weil sie Wasser getrunken haben, das durch multinationalen Firmen verseucht wurde», erzählt ein Bauer vor dem von Milo Rau inszenierten Tribunal. Drei Tage dauern die Anhörungen in der Schule von Bukavu. Immer wieder kommt es zu neuen Überraschungen. Ein Rebell, der vollverhüllt wie ein Imker auftritt, sagt beispielsweise: «Nicht nur die Rebellen vergewaltigen die Frauen, sondern auch die Soldaten der Armee.» Während die Zuhörer im Saal unter dieser Aussage zusammenzucken, reagiert der Gouverneur in der ersten Reihe nur mit einem müden Lächeln.

Die Arbeiten des Tribunals unterstehen einer Jury unter dem Vorsitz des Belgiers Jean-Louis Gilissen, einem Experten für internationales Strafrecht. Gilissen gehörte zum Kreis der Persönlichkeiten, welche die Gründung des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag angestossen hatten.

«Es gibt Dinge im Leben, die man nicht ablehnen kann», erklärte der Belgier anlässlich der Premiere des Films in Locarno. Die internationale Staatengemeinschaft habe es nie geschafft, ein Kongo-Tribunal auf die Beine zu stellen. Daher habe er der Teilnahme an diesem alternativ inszenierten Tribunal zugestimmt. Dort hätten diejenigen eine Stimme erhalten, die sonst nie zu Wort kämen.

Der blutige Konflikt im Kongo ist alles anderes als eine lokale Geschichte. Er hat vor allem internationale Verästelungen. Daher kam Milo Rau die Idee, ein weiteres Tribunal in Berlin auf die Beine zu stellen, das heisst an dem Ort, an dem 1885 Afrika unter den grossen europäischen Ländern aufgeteilt wurde. Angeklagt werden in diesem Fall diverse internationale Organisationen wie die Weltbank, die Europäische Union, die Vereinten Nationen. Sie werden verdächtigt, Komplizen in diesem dreckigen Krieg um Geld zu sein.

Politisches und revolutionäres Theater  

Regisseur Milo Rau hat 2007 das «International Institute of Political MurderExterner Link» (IIPM) gegründet und ist mit Projekten dieser Art vertraut. 2013 hatte er in Moskau einen Prozess gegen Pussy Riot inszeniert sowie in Zürich ein Tribunal gegen die rechts-konservative Wochenzeitung «Die Weltwoche»: Sein politisches Theater steht in der Tradition der Philosophen Jean-Paul Sartre und Bertrand Russel, die in den 1960er-Jahren ein analoges Projekt für die in Vietnam begangenen Verbrechen initiierten.

Das Kongo-Projekt war aber wohl das bisher ambitionierteste Projekt seiner Karriere. Dies liegt einerseits daran, dass der Kongo-Konflikt nicht beendet ist. Zudem wird das Material, das der 40-Jährige in Bukavu und Berlin gesammelt hat, für eine Internet-Seite, ein Buch und sogar ein Videospiel verwendet. Auf allen Kanälen geht es um den Konflikt. Die Nachricht des Regisseurs ist klar: Wenn es einen politischen Willen gibt, kann Gerechtigkeit hergestellt werden.

Der Film «Das Kongo Tribunal» wurde nicht zuerst von Festivalbesuchern gesehen, die stundenlang für den Eintritt zur Premiere angestanden sind, sondern von der Bevölkerung im Kongo. Milo Rau wollte zuallererst den Menschen des Landes ihre Geschichte zurückgeben. Die Emotionen waren gross.

„Noch nie in den vergangenen 50 Jahren konnten sich die Einwohner von Kongo zu Wort melden“, sagte ein sichtlich erschütterter Jean-Louis Gilissen. Die Mauer des Schweigens konnte gebrochen werden. Ganz langsam kommen Versetzstücke der Wahrheit ans Tageslicht. In den letzten zwei Jahren habe die Leute auch spontan kleine Tribunale organisiert, nach dem Model von Raus „Kongo Tribunal“.

Externer Inhalt

Die Schweiz im Zentrum der Debatte

Obwohl die Schweiz nicht direkt auf der Anklagebank sitzt, ist sie ebenfalls in den Wirtschaftskrieg im Kongo verwickelt. In der Eidgenossenschaft befinden sich die Niederlassungen einiger grosser multinationaler Firmen, die im Rohstoffhandel aktiv sind. Dazu gehören beispielsweise Glencore, welche mehrere Minen betreibt, aber auch die Firma Alphamin, die im Dokumentarfilm unter anderem wegen Enteignungen und Umweltschäden kritisiert wird.

Diese Firmen bezahlen im Kongo keinerlei Steuern auf ihre Güter, so dass der Bevölkerung auch über den Weg der Steuererträge nichts bleibt. Über die Schweiz fliesst schliesslich der Löwenanteil des weltweit abgebauten Goldes. Es wird raffiniert und weiter verkauft.

Angesichts solcher Schweizer Verwicklungen blieb die Präsenz der Schweizer Bundesrätin Simonetta Sommaruga bei der Vorführung nicht unbemerkt. Die Eidgenössische Justiz- und Polizeiministerin erklärte auf die Frage eines Zuschauers, dass die Regierung ein Projekt präsentiert habe, das die multinationalen Unternehmungen im Bereich des Rohstoffhandels zu mehr Transparenz zwinge. Das Parlament sei nun am Zug, so Sommaruga.

Für Menschrechtsorganisationen ist dieser Schritt nicht ausreichend. Im Oktober 2016 haben sie eine Volksinitiative eingereicht, die so genannte Konzern-VerantwortungsinitiativeExterner Link, die Schweizer Firmen zur Einhaltung der Menschenreche und Umweltstandards verpflichtet, auch wenn sie im Ausland tätig sind. Im Fall einer Verletzung dieser Regeln soll die Schweizer Justiz zuständig sein. Die Bevölkerung wird in einer Volksabstimmung entscheiden, ob sie so weit gehen will.

Im Falle des von Milo Rau eingesetzten Tribunals war das Verdikt klar: Die Jury verlangt, dass die Menschenrechtsverletzungen im Kongo von einem internationalen Gerichtshof beurteilt werden. Die Straffreiheit müsse aufgehoben werden. Zudem sei es nötig, die Rolle der Weltbank und anderer Institutionen näher zu beleuchten.

Mehr

Mehr

Menschenrechte und Umwelt auch im Ausland schützen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Wer global tätig ist, soll auch global Verantwortung übernehmen: Getreu diesem Prinzip will eine KoalitionExterner Link von etwa 80 Nichtregierungs-Organisationen und Gewerkschaften dafür sorgen, dass Schweizer Unternehmen Sorgfaltspflichten für ihre Tätigkeiten in allen Teilen der Welt unterliegen sollen. Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen mit Petitionen und parlamentarischen Motionen hoffen die Mitglieder der Koalition nun, ihr Ziel…

Mehr Menschenrechte und Umwelt auch im Ausland schützen


(Übertragung aus dem Italienischen: Gerhard Lob)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft