Design-Pionierinnen rücken endlich ins Rampenlicht
Architektin Charlotte Perriand liegt auf der «LC4 Chaise longue», entworfen – von ihr. Als Urheber ist Le Corbusier trotzdem mit dabei.
VG Bild-Kunst. Bonn 2021, Le Corbusier: F.L.C./ VG Bild-Kunst, Bonn 2021
In der Welt der Künste mussten Frauen oft um Raum und Anerkennung kämpfen. Das historisch männerdominierte Design macht da keine Ausnahme. Doch Hürden und Misstrauen hielten Frauen nicht davon ab, ihre Ideen zu Papier zu bringen. Einige ihrer Entwürfe wurden Klassiker, ihre Namen gingen jedoch oft vergessen. Das Vitra Design Museum will dieses Ungleichgewicht mit einer Ausstellung ausgleichen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
6 Minuten
Céline kam 2018 als Videojournalistin für das Projekt "Nouvo in English" zu swissinfo.ch, kurz nach Abschluss ihres Studiums an der Académie du journalisme et des médias (AJM) der Universität Neuenburg. Die gebürtige Tessinerin filmt, schreibt und interviewt Menschen in der ganzen Schweiz, seit sie mit 11 Jahren während eines Schullagers ihren erstes Reporterausweis erhielt.
Hören Sie auf, die berühmte Chaiselongue «Le-Corbusier-Liege» zu nennen! Die ikonische Liege aus Leder und Stahl wurde lange Zeit mit dem in der Schweiz geborenen Architekten Charles-Édouard Jeanneret in Verbindung gebracht, besser bekannt als Le Corbusier. Tatsächlich aber wurde sie von der 24-jährigen Charlotte Perriand entworfen, die gerade ihren Abschluss an der Schule «Union centrale des arts décoratifs» gemacht hatte.
Legendäre Stühle, verdrängte Designerin
Die in Paris geborene Perriand arbeitete zwischen 1927 und 1937 im Atelier von Le Corbusier. Ihre Liege galt als zu modern für ihre Zeit, und dem Designobjekt war zunächst kein kommerzieller Erfolg beschieden.
Erst Anfang der 1960er-Jahre erlangte die Liege weltweites Interesse, als der berühmte Schweizer Architekt beschloss, ihr Design zu adaptieren und dem neu getauften LC4 seinen alleinigen Namen zu geben. Auf dem Originalpatent der Chaiselongue B306 steht der Name von Charlotte Perriand jedoch vor den Namen von Le Corbusier und dessen Cousin Pierre Jeanneret.
Entworfen nicht von Brüdern, sondern von einem Ehepaar: Die Stühle von Eames.
Eames Office LLC
Eine weitere Designerin, die einen bemerkenswerten Stuhl entworfen hat, ist Ray Eames, die zusammen mit ihrem Mann an den ikonischen Eames-Möbeln wie dem Lounge Chair und dem Shell Chair arbeitete.
Wie bei vielen ihrer Zeitgenossinnen wurden auch die Beiträge von Ray Eames grösstenteils übersehen und ihr Talent erst posthum voll anerkannt. Das Vitra-Museum benannte zu ihrem 100. Geburtstag 2012 eine Strasse auf seinem Campus nach ihr um.
Pionierinnen um die Jahrhundertwende
Einige Frauen schafften durchaus bemerkenswerte Karrieren, wie die kubanische Designerin Clara Porset und die Irin Eileen Gray, die 1900 als erste Frau die renommierte «Slade School of Fine Art» in London besuchte.
«Und doch werden sie in Büchern über die Geschichte des Designs oft nicht erwähnt», schreibt Viviane Stappmanns, Kuratorin der Ausstellung im Vitra Design MuseumExterner Link im deutschen Weil am Rhein bei Basel, das derzeit Frauen im Design von 1900 bis heute vorstellt.
Clara Porset mit dem Modell eines Tischs, ca. 1952, und der von ihr entworfene Stuhl “Butaque”, 1948.
Elizabeth Timberman. Archives of American Art, Smithsonian Institution / Vitra Design Museum, Foto: Jürgen Hans
Es gab mehrere Versuche, weibliche Entwürfe zu präsentieren und die mangelnde Anerkennung von Frauen zu korrigieren. Im Jahr 2021 veröffentlichte die britische Architektin und Autorin Jane Hall das Buch «Woman Made: Great Women Designers». In dem Buch werden über 200 Designerinnen aus mehr als 50 Ländern vorgestellt und der Einfluss von Produktdesignerinnen nachgezeichnet.
Auch das Stewart Program for Modern Design hat in Zusammenarbeit mit dem Montreal Museum of Fine Arts eine Website mit dem Titel «Designed by Women» eingerichtet. Mit dem Ziel, Designerinnen weltweit bekannter zu machen. Die Website soll bald eine durchsuchbare Datenbank und mehrere Videointerviews mit zeitgenössischen Designerinnen umfassen.
Frisierschrank für die Villa Tempe a Pailla, 1932-1934. Porträt von Eileen Gray, 1927.
Vitra Design Museum, Foto: Jürgen Hans / National Museum of Ireland
Im ungeschminkten Scheinwerferlicht
Nicht alle Frauen arbeiteten im Verborgenen. Einige Designerinnen traten ins Rampenlicht, darunter zehn Frauen, die Mitte der 1950er-Jahre von General Motors eingestellt wurden.
Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt: Trotz der aussergewöhnlichen Chancen, die sich diesen Frauen boten, schien ihr Engagement eher ein Marketinggag zu sein als eine echte Anerkennung ihres Talents.
General Motor’s »Damsels of Design«, fotografiert ca. 1955.
Courtesy General Motors Design Archive & Special Collections
Die Frauen wurden damals angestellt, um die Autos in einem vom Kapitalismus geprägten Nachkriegsamerika für die weibliche Kundschaft attraktiver zu machen. Ihre gestalterischen Fähigkeiten seien von ihren männlichen Kollegen in der Regel missachtet worden und ihre Aufgaben eindeutig begrenzt gewesen, sagten sie später in Interviews.
Währenddessen schlossen sich in der Schweiz, wo Frauen auf nationaler Ebene immer noch nicht das Stimm- und Wahlrecht hatten, über hundert nationale und kantonale Frauenorganisationen zusammen, um 1958 die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (Saffa) zu gründen.
Die Ausstellung, die ausschliesslich von Frauen organisiert und gestaltet wurde, war ein grosser Publikumserfolg und blieb vor allem wegen ihrer architektonischen Leistungen in Erinnerung. Zu diesem Anlass wurde eine permanente künstliche Insel im Zürichsee gebaut.
Plakat für die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit von Nelly Rudin, SAFFA, Zürich, 1958.
Rechts: Die Architektin Flora Steiger-Crawford gestaltete diesen stapelbaren Freischwinger für das 1930 bis 1932 erbaute Zett-Haus in Zürich.
Nelly Rudin Plakatsammlung Schule für Gestaltung Basel / Foto: Jürgen Hans / Vitra Design Museum
Und heute?
Die Situation hat sich im Lauf der Zeit in gewisser Weise verbessert, aber nicht vollständig. Ludovica Gianoni schloss 2015 ihr Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Lausanne (Ecal) ab und arbeitete danach in Dänemark und Italien, bevor sie in die Schweiz zurückkehrte.
«In meiner Klasse war das Geschlechterverhältnis ausgeglichen, aber heute ist das Design ein so grosser Bereich, dass die 20 Studierenden alle in unterschiedliche Richtungen gegangen sind», sagt sie. «Wenn ich mir aber die Designer anschaue, die inzwischen ihr eigenes Atelier eröffnet haben, dann sind das alles Männer – bis auf eine Frau, die mit ihrem Freund eines eröffnet hat.»
Werbeanzeige für Liisi Beckmanns Karelia-Sessel, 1969. Der ikonische Sessel der dänischen Designerin kann stellvertretend für die auffälligen Kunststoffmöbel stehen, die viele italienische Hersteller in den 1960er-Jahren produzierten.
Courtesy Zanotta SpA – Italy
«Die gläserne Decke ist im Design spürbar, wie in vielen anderen Branchen auch», sagt Larissa Holaschke, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Design an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Sie sieht nach wie vor Gender-Tendenzen im Design: «Die weichen Bereiche wie Textilien oder Innenarchitektur stehen im Gegensatz zu den harten Bereichen wie Produktdesign oder Interaktionsdesign [Mensch-Maschine-Schnittstellen]. Diese Trennungen, die schon am Bauhaus historisch angelegt waren, sind auch heute noch spürbar.»
Sarah Hossli hat mit ihrem Sessel Lotte den Design Preis Schweiz 2021 in der Kategorie Furniture gewonnen. Besonders für ältere Menschen ist das Hinsetzen und Aufstehen eine grosse Herausforderung und schränkt ihre Freiheit im Alltag ein. Die verlängerten Armlehnen unterstützen den Nutzer intuitiv, bei der Gewichtsverlagerung. Zweckdienlich und elegant zugleich, macht der Sessel auch ausserhalb von Pflegeeinrichtungen eine gute Figur. Sarahs Designarbeit wird von ihrer Leidenschaft und ihrem Interesse für die kulturellen, gesellschaftlichen und ethischen Themen von heute bestimmt.
Severin Stark / Dragan Pijetlovic
In der Kategorie Industriedesign hat Tonia Wyona Betsche mit der “Grafix” Serie am Swiss Design Awards 2021 brilliert. Basierend auf der Idee «weniger ist mehr», die in der Nachhaltigkeit verwurzelt ist, ist jedes Werkzeug der Grafix-Familie eine Symbiose von zwei. Ein Japanmesser, das zugleich auch eine Schere ist, ein gerader Winkelmesser, der auf der anderen Seite als Zirkel verwendet wird und zu guter Letzt ein Stift-Lineal, das gerade Striche mit Massanzeige ziehen kann.
Tonia Wyona Betsche
Estelle Gassmanns Produkte und Objekte erzählen von urbaner Nachlässigkeit und sind zugleich eine poetisch-surreale Hommage an die Gartenkultur vergangener Zeiten. Der Antrieb für Gassmanns Gestaltung sind Beobachtungen, Fotos und Fundstücke im und aus dem Alltag. Alles findet sich in einem Fundus, 1:1 oder digital. Sie nimmt Gesehenes im Alltag auf, assoziiert, wählt aus und gibt es in neuen Zusammenhängen auf einem Produkt in den Alltag zurück.
Estelle Gassmann / Sandra Adrizzone
Die Zürcher Künstlerin Gabi Deutsch untersucht in ihrem Schaffen Formen der Abstraktion und Übersetzung, indem sie die Potentiale des Materials, seiner Struktur und seiner Umformungen auslotet und die Prozesshaftigkeit sichtbar werden lässt. Fragmentarische Elemente und unterschiedlichen Blickwinkel setzen sich zu verschiedenen möglichen Narrationen zusammen. Das Kunst am Bau Projekt im Zwicky Areal in Zürich-Stettbach spielt mit Wiederholungen und nimmt Elemente der Architektur und einem klassischen Parkettboden auf.
Goran Galic
Die Textildesignerin Claudia Caviezel (* 1977) zeichnet sich durch ihre Neugierde und ihren scharfen Blick für das Potential von alltäglichen Dingen aus. Sie arbeitet an interdisziplinären Projekten, die von öffentlichen Räumen wie Kino, Einzelhandel und Gastgewerbe über Luxustextilien für Haute Couture und Haushalt bis hin zu Produkten des Wohnbereich sowie Teppichen, Töpferwaren und Möbeln reichen. Caviezel wurde schon mehrmals mit den Schweizer Designpreis ausgezeichnet.
Basil Stücheli / Atelier Pfister
Die Zürcher Designerinnen Sarah Kueng und Lovis Caputo haben den Schweizer Grand Prix Design 2020 gewonnen. Sie schaffen mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen des Designs sowohl High-End-Produkte als auch Do-it-yourself-Objekte. Ihre Arbeit zeichnet sich aus durch grosse Vielfalt und die Kombination von handwerklichem Können und Humor. Wichtig ist Ihnen die Erhaltung von Freiräumen, die überhaupt ein Weiterdenken ermöglichen.
Paola Caputo
Hinter Ikou Tschüss stehen zwei kreative Köpfe und “Handwerkerinnen”, wie sie sich selbst bezeichnen: Guya Marini und Carmen D’Apollonio. Ihren Durchbruch erlangten sie durch ihre mit Recycling-Schnur umhäkelten Seidenfoulards, die sie in 52 Läden rund um die Welt verkauften – bis sie eines Tages beschlossen, alles zu stoppen. “Wir konnten nicht mehr tun, was uns am Herzen liegt.” Zur Zeit entwerfen die beiden Designerinnen Kissen für ein Restaurant.
Ikou Tschüss
(Übertragung aus dem Englischen: Christian Raaflaub)
Mehr
Der Kampf um Gleichstellung in Schweizer Kunstinstitutionen
Kunstinstitutionen sind immer noch überwiegend männlich dominiert. In der Schweiz erwachte das Bewusstsein dafür erst kürzlich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Kampf um Gleichstellung in Schweizer Kunstinstitutionen
Kunstinstitutionen sind immer noch überwiegend männlich dominiert. In der Schweiz erwachte das Bewusstsein dafür erst kürzlich.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine grosse Wanderausstellung zeigt nicht nur ihr vielseitiges Œuvre, sondern auch ihren langen Kampf für die Gleichstellung in der Kunst.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Frauen, die ein Startup gründen wollen, müssen ihre Fähigkeiten mehr unter Beweis stellen und haben es schwerer, Investoren zu gewinnen.
Diese Frauen verändern die Wissenschaft in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen in der Wissenschaft porträtieren wir vier Frauen, die Forschung und Lehre in der Schweiz prägen.
Warum Frauen in der Wissenschaft oft vergessen gehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wissenschaftlerinnen bewerten die Bemühungen der Schweiz, mehr Frauen in die akademischen Führungsetagen zu bringen.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch