Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die Landes-Verteidigung war schon immer auch Frauensache

Femmes préparant des cocktails Molotov
Eine Form des weiblichen Engagements bei der Verteidigung eines Landes: Die Zubereitung von Molotowcocktails in der Ukraine. Keystone / Stanislav Kozliuk

Die jüngsten Nachrichten, sowohl in der Ukraine als auch in der Schweiz, zeigen, dass Frauen eine immer grössere Rolle in der Verteidigung spielen. Dies ist jedoch nichts Neues, wie eine Sonderausstellung im Château de Morges im Kanton Waadt zeigt. 

Bilder aus der Ukraine dokumentieren es: Frauen sind sehr aktiv an der Verteidigung ihres Landes beteiligt. Die Berichte zeigen sie unter anderem beim Nähen von Tarnnetzen, beim Kochen für Truppen oder beim Mischen von Molotowcocktails für die Zivilverteidigung. Manchmal stehen sie sogar direkt an der Front, zum Beispiel als Scharfschützinnen.

Auch in der Schweiz ist die Zeit reif für eine stärkere Einbindung von Frauen im Militär. Anfang März teilte der Bundesrat mit, dass er die Option einer Wehrpflicht für Frauen prüfe, um dem Personalrückgang in der Armee entgegenzuwirken.

Mehr

Mehr

«Demokratie besteht in der Schweiz aus Rechten und Pflichten»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Stämpfli untersuchte in ihrer DissertationExterner Link «Mit der Schürze in die Landesverteidigung» von 1999 das Verhältnis zwischen Schweizer Militär und Frauenpolitik zwischen 1914 und 1945. swissinfo.ch sprach mit der bekannten Intellektuellen über die Kopplung von Bürgerrechten und Bürgerpflichten in der Schweiz. swissinfo.ch: Regula Stämpfli, ist die Wehrpflicht schuld daran, dass in der Schweiz das Stimmrecht…

Mehr «Demokratie besteht in der Schweiz aus Rechten und Pflichten»

Die Mitwirkung von Frauen in militärischen Angelegenheiten ist bei weitem kein Novum. Dies zeigt «Das schwache Geschlecht? Frauen und Macht in der Schweiz und in Europa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert», eine Sonderausstellung im Château de Morges.

Die Ausstellung befasst sich mit der Rolle der Frauen in drei Bereichen, die auf den ersten Blick hauptsächlich von Männern dominiert werden: Politik, Religion und Militär. 

<<>>

Externer Inhalt

Nicht nur Begleiterinnen

Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, aber auch zur Zeit der Napoleonischen Kriege, waren Frauen in den Armeen zahlreich vertreten. Sie waren vor allem am Rande der Schlachtfelder im Tross aktiv. Sie waren Waschfrauen, Näherinnen, Kantinenmädchen, Prostituierte oder Ehefrauen der Soldaten.

Je nach Epoche, Art des Konflikts oder sozialem Status übernahmen Frauen jedoch militärisch wichtigere Rollen, die sich von denen der einfachen Begleiterinnen unterschieden. Die Ausstellung porträtiert einige dieser Frauen.

Zum Beispiel Katharina von Wattenwyl, eine Berner Aristokratin, die sich durch ihre Spionagetätigkeit für Ludwig XIV einen Namen machte. Oder die Waadtländerin Henriette Favez, die sich als Mann verkleidete, um als Chirurgin in der Grande Armée und später auf Kuba zu arbeiten. 

Mehr
Tableau montrant une tête de femme blonde aux yeux bleus

Mehr

Die Spionin des Sonnenkönigs

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Bernerin Katharina von Wattenwyl erregt Ende des 17. Jahrhunderts Aufsehen – ihre Geschichte auf dem Blog des Nationalmuseums.

Mehr Die Spionin des Sonnenkönigs

Unentbehrlich im industriellen Krieg

Die Wichtigkeit der Rolle der Frauen nahm nach und nach zu, je totaler und industrieller der Krieg wurde. Den Höhepunkt erreichte sie in den beiden Weltkriegen, da die Einberufung von Millionen von Männern an die Front kompensiert werden musste.

«Es ist bekannt, dass Frauen den Grossteil der wirtschaftlichen, administrativen und sozialen Aktivitäten übernahmen», so Zeyer. Der totale Krieg habe dazu geführt, dass Frauen in den Krieg involviert worden seien. «Sie waren zwar schon vorher beteiligt, aber nicht in so massiver und sichtbarer Weise.»

Aber es geht dabei nicht oder nur wenig um den effektiven Kampf. Der Beitrag der Frauen zur Verteidigung erfolgte vor allem durch die materielle oder moralische Unterstützung der Soldaten. Diese Unterstützung konnte die unterschiedlichsten Formen annehmen, zum Beispiel durch die Einrichtung eines Wäschedienstes. 

Affiche pour un service de lessive pendant la Première Guerre mondiale
Plakat für einen Wäscheservice während des Ersten Weltkriegs. © Julie Masson / Julie Masson

Unter den in der Ausstellung gezeigten Frauenfiguren ist Gilberte de Courgenay sicherlich die sinnbildlichste dieser Zeit. Als Tochter eines Hoteliers spendete sie während des Ersten Weltkriegs den in ihrem kleinen jurassischen Dorf stationierten Soldaten moralischen Trost. Sie wurde so zur Ikone der geistigen Landesverteidigung der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs.

Externer Inhalt

Ende eines Tabus

Die letzte Stufe der Beteiligung von Frauen an der Verteidigung ist das Tragen einer Uniform. Das 20. Jahrhundert stellt in dieser Hinsicht einen Wendepunkt dar. Bereits im Ersten Weltkrieg wurden Frauen in die Armee eingezogen, im Zweiten Weltkrieg wurde das Phänomen noch verstärkt und die Ausnahme wurde zur Regel. Zwischen 1939 und 1945 gab es in allen Ländern, die sich im Krieg befanden, Frauen in Uniform, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Japan.

Frauen in Uniform, aber in der Regel unbewaffnet. In den meisten Fällen beschränkte sich ihre Rolle auf pflegerische, logistische oder dienstliche Tätigkeiten, wie etwa die spätere englische Königin Elisabeth II., die 1945 einen Krankenwagen fuhr. In der Schweiz wurde 1939 ein weiblicher Hilfsdienst eingeführt. Ein unbewaffneter Dienst, der es ermöglichte, «einen Mann für die Front freizusetzen».

Affiche pour le service complémentaire féminin suisse
Jede Frau im Hilfsdienst ermöglicht es, «einen Mann für die Front freizusetzen». swissinfo.ch

Trotz vieler Vorbehalte etablierte sich die Idee der weiblichen Kämpferinnen. Russland leistete mit 6000 weiblichen Kämpferinnen und der Gründung von Frauenbataillonen während des Ersten Weltkriegs in dieser Hinsicht Pionierarbeit.

Während des Zweiten Weltkrieges 1945 erreichte die weibliche Beteiligung mit einer Million Frauen in Uniform ihren Höhepunkt. Darunter die «Hexen der Nacht» – ein rein weibliches Bomberregiment – oder die gefürchteten Scharfschützinnen von Stalingrad. Im Westen verlief diese Entwicklung langsamer.

Heutzutage scheinen Frauen ihren Platz in den Armeen gefunden zu haben. In Frankreich stellten sie im Jahr 2020 über 20% des zivilen und militärischen Personals. Frankreich hat nach Israel (33%), Ungarn und den Vereinigten Staaten die viertgrösste Frauenquote in den Armeen der Welt.

Auch in der Schweiz nimmt der Frauenanteil stetig zu, auch wenn er gemäss dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS mit einer Zahl von 1786 Frauen bei einem Gesamtbestand von 147’510 Soldaten (d.h. weniger als 1%) am 1. März 2021 noch immer bescheiden ist. Darüber hinaus stehen seit dem Inkrafttreten der Reform «Armee XXI» am 1. Januar 2004 alle Funktionen in der Armee auch Frauen offen.

Mehr
Soldat Zoé vor eine Miltärfahrzeug

Mehr

Als Frau in der Schweizer Armee

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Weil Zoé Frei die Wehrpflicht nur für Männer in der Schweiz ungerecht findet, meldete sie sich freiwillig zum Militärdienst.

Mehr Als Frau in der Schweizer Armee


Melanie Eichenberger

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft