Utagawa Toyokuni (1769-1825): Blumen im Wind.
Museum Rietberg
Links: Eishōsai Chōki (tätig ca. 1780–1809): Tsukasa Dayū aus dem Freudenhaus Higashi Ōgiya in Osakas Shinmachi-Viertel. Rechts: Utagawa Kunisada (1786–1865): Vorbereitungen zum Ausgang.
swissinfo.ch
Kaigetsudō Dohan (tätig 1710–1736): Kurtisane.
Museum Rietberg
Kitagawa Utamaro (1753–1806): Morgenstimmung in einem Freudenhaus am Fluss.
Museum Rietberg
Kitagawa Utamaro (1753–1806): Hanaōgi vom Freudenhaus Ōgiya in Edochō Itchōme.
Museum Rietberg
Kitagawa Utamaro (1753–1806): Teehausmädchen unter einem Glyzinienspalier.
Museum Rietberg
Links: Kitagawa Utamaro (1753–1806): Gewöhnlich als leichtes Mädchen bezeichnet. Rechts: Suzuki Harunobu (1725?–1770): Prinzessin Sannomiya, die dritte Prinzessin aus der "Geschichte vom Prinzen Genji".
Museum Rietberg
Torii Kiyonaga (1752–1815): Siebter Monat, Abendlicher Abschied.
Museum Rietberg
Im Mittelpunkt einer diesjährigen Ausstellung im Zürcher Museum Rietberg standen so genannte bijinga, "schöne Frauen", dargestellt in traditionellen Holzdrucken aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Reiselustig und Liebhaber der «primitiven» Kunst
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Schweiz hat eine aussergewöhnliche Neugier bewiesen, und die weltweit erste ethnografische Sammlung wurde vor 200 Jahren in Neuenburg ins Leben gerufen», sagt Charles-Edouard Duflon, Direktor des Expertenbüros «Témoin» in Genf. Heute haben gewisse private Sammlungen ein internationales Renommee: Barbier-Mueller und Baur in Genf, Rietberg in Zürich, Abegg in Riggisberg (Kanton Bern). Mehr als 20…
Wenn Kunst der Aborigines auf Absinthdämpfe trifft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Môtiers hat nichts gemeinsam mit der Weite der roten Wüsten Australiens, ausser vielleicht der weiten Entfernung von den grossen Städten. Das Dorf mit seinen 800 Einwohnern zuhinterst im Val de Travers, einem der «Outbacks» der Schweiz, ist sonst eher bekannt für seine Uhrmachertradition und gilt als Hochburg der «grünen Fee», des Absinths. In seinen Strassen,…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch