Der Preis für Zwei- und Mehrsprachigkeit geht 2017 an den Rapper Greis. Der in der Westschweiz geborene Künstler lebt seit einigen Jahren in der Deutschschweiz. Schweizerdeutsch ist inzwischen seine bevorzugte Sprache, die er auch in seiner Kunst benutzt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Spezialist für Bundespolitik. Vorher Journalist bei der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und bei Radio Fribourg.
Die Auszeichnung wird heuer zum neunten Mal vergeben. Sie bezweckt, Personen oder Institutionen auszuzeichnen, denen es gelingt, auf regionaler oder nationaler Ebene ermutigende Resultate im Interesse der nationalen Sprachen zu erzielen.
Für die Preisverleihung 2017 hat das «Forum für die Zweisprachigkeit» den Künstler Greis ausgewählt. «Der Schweizer Rapper ist in Lausanne geboren und lebt seit einigen Jahren in Bern. Greis ist vollständig integriert in den beiden Hauptkulturen der Schweiz und setzt sich für deren Werte ein», teilt das Forum mit.
Greis, dessen richtiger Name Grégoire Vuilleumier ist, zog im Alter von fünf Jahren nach Bern. Ab 1997 machte er sich an verschiedenen Improvisations-Wettbewerben in Bern als Rapper einen Namen. Heute ist der Deutschschweizer Dialekt seine bevorzugte Sprache.
Externer Inhalt
Seine Muttersprache hat der Rapper aber nicht vergessen. Zum zehnten Geburtstag seiner Solokarriere erschien 2013 «Greis Anatomy», ein Album das ausschliesslich Stücke in französischer Sprache enthält.
Externer Inhalt
Der Preis wird vom «Forum für die Zweisprachigkeit» vergeben. Die Stiftung wurde 1996 in der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne gegründet und bezweckt die «Förderung der Zweisprachigkeit durch wissenschaftliche Beobachtung und mit Massnahmen, welche die Koexistenz mehrerer Sprachkulturen in der Stadt und Region Biel erleichtern, heisst es auf der Website.
Mehr
Mehr
Ist das der Migrations-Knick?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viersprachig war die Schweiz schon immer – und sie wird immer vielsprachiger. Seit dem Jahr 2000 hat sich der Anteil Bewohner, deren Hauptsprache nicht eine Landessprache ist, mehr als verdoppelt. Seit 1990 gar verdreifacht, besagt die Statistik. Aber stimmt das? Die Verteilung der Landessprachen hat sich in den letzten vier Jahrzehnten verändert. Die Anteile des…
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Das Minenfeld der Schweizer Mehrsprachigkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDKExterner Link) hatte das Gefühl, das Ei des Kolumbus gefunden zu haben. In einem Kompromiss gab sie den Kantonen die Entscheidungsfreiheit, mit welcher von zwei Fremdsprachen – eine zweite Landessprache oder Englisch – sie in der Primarschule anfangen möchten. Doch kaum war das Interkantonale Konkordat «Harmos»Externer Link 2009 in…
«Die Schweiz ist ein mehrsprachiges, kein zweisprachiges Land»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einige Deutschschweizer Kantone wollen in der Primarstufe Englisch als einzige Fremdsprache unterrichten. Frühfranzösisch soll in die Oberstufe verbannt werden. Bundesrat Alain Berset ist daher sauer. Selbst von einem Sprachenkrieg ist die Rede. Doch wie gut sprechen die Welschen eigentlich Deutsch? Auch diese Frage wird mit Regelmässigkeit diskutiert. Und wie häufig fahren Deutschschweizer denn in die…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch