Diese Fotoserie ist das Ergebnis von Vandalismus: Ausgestellte Porträts von Flüchtlingen, die in der Schweiz um Asyl gebeten haben, wurden aus Fremdenfeindlichkeit verunstaltet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mark Henley
Ursprünglich wurden die Fotos im Rahmen der Anti-Rassismus-Woche von den Flüchtlingen selbst auf einem Platz in Genf auf den Boden geklebt. Sie wurden jedoch über Nacht beschädigt und mussten entfernt werden – aber zuvor wurden sie nochmals fotografiert.
Das erlaubt eine Art Nacherleben der Erfahrung von Flüchtlingen, mit einer Fotoserie, deren Bilder komplexer und anspruchsvoller als die Originale sind.
Die Fotoserie ist dokumentarisch und sehr persönlich. Mark HenleyExterner Link – der zwei Mal als «Swiss Press Photographer of the Year» prämiert wurde – fängt mit den Bildern geschickt die Ablehnung und Ressentiments ein, mit denen die Flüchtlinge häufig konfrontiert werden. Im Februar 2017 erhielt die Serie den «Award of Excellence» im US-amerikanischen Wettbewerb «Pictures of the Year».
Die Originalserie zeigte Porträts von Flüchtlingen aus so verschiedenen Ländern wie Togo, Mali, Guinea, Ghana, Sudan, Eritrea, Somalia, Algerien, Afghanistan, Indien, Pakistan, Sri Lanka, Irak und Syrien. Sie war in Zusammenarbeit mit dem Kunstprojekt «Inside Out» des französischen Künstlers JR und dem «Hospice général» in Genf erstellt worden. Letzteres trägt die soziale Verantwortung für Flüchtlinge im Kanton Genf.
(Bilder und Text: Mark Henley)
(Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Das xenophobe Erbe der Schweiz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die humanitäre Tradition der Schweiz zähle nur dort, wo sie handfesten Interessen diene, sagt der Honorar-Professor der Universität Lausanne gegenüber swissinfo. 68% der Schweizerinnen und Schweizer haben am Wochenende Ja gesagt zum verschärften Asyl-und Ausländerrecht. Die Gesetze, welche die Handschrift von Justizminister Christoph Blocher von der Schweizerischen Volkspartei (SVP) tragen, haben das Land nicht in…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Genau dies versucht eine Wanderausstellung durch Europa, die im Landesmuseum in Zürich Zwischenhalt macht. «Wenn Sie sich in der Fremde aufhalten und Landsleute treffen: befällt Sie dann Heimweh oder dann gerade nicht?» So beginnt der berühmte Heimat-Fragebogen von Max Frisch und für mich die Ausstellung «Jeder ist ein Fremder – fast überall» im Schweizerischen Landesmuseum…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ersten Versuche zur Beschränkung der ausländischen Bevölkerung stammen aus der Zeit des Wirtschaftsbooms der Nachkriegszeit, als die Schweiz die grösste Zuwanderungswelle ihrer Geschichte erlebte. Im Zuge des schnellen Wachstums der Schweizer Wirtschaft, insbesondere des Industriesektors, strömten hunderttausende ausländische Arbeiter aus Südeuropa ins Land, insbesondere aus Spanien und Italien. Die Landesregierung versuchte, den Zustrom ausländischer…
Die Schweiz und ihre Ausländer: Pragmatismus geht vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einwanderer haben in grossem Mass bei der Gestaltung der modernen Schweiz mitgeholfen. Bereits 1914 machen sie 15% der Bevölkerung aus. Sie kommen vor allem aus Frankreich, Deutschland und Italien. Einige sind Bankiers oder Industrielle, doch der Grossteil von ihnen arbeitet auf den Feldern, in Fabriken oder beim Aufbau des Eisenbahn-Netzes. Während des I. Weltkriegs nehmen…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch