Olympische Winterspiele 1928 in St. Moritz
Das olympische Eishockeyturnier gilt zugleich als dritte Eishockey-Weltmeisterschaft. Die Schweiz gewinnt Bronze! (Keystone/Photopress)
9. Eishockey-Weltmeisterschaft in Davos, 1935
Ein kanadischer Angreifer - man beachte seine lässige Kopfbedeckung - versucht im Spiel Kanada-Grossbritannien, den gegnerischen Torhüter zu bezwingen. (Keystone/Photopress)
9. Eishockey-Weltmeisterschaft in Davos, 1935
Der Trainer gibt Anweisungen - mit einem Megafon! (Keystone/Photopress)
13. Eishockey-Weltmeisterschaft in Basel und Zürich, 1939
Trauffer und Cattini kontrollieren die Scheibe im Kampf gegen die Tschechoslowakei. Die Schweiz wird zum dritten Mal Europameister. (RDB)
13. Eishockey-Weltmeisterschaft in Basel und Zürich, 1939
Eisreinigung auf der Dolder-Eisbahn in Zürich. (RDB)
13. Eishockey-Weltmeisterschaft in Basel und Zürich, 1939
Der tschechische Torhüter erhält zur Stärkung eine heisse Ovomaltine. (RDB)
Olympische Winterspiele 1948 in St. Moritz/15. Eishockey-Weltmeisterschaft
Schweiz gegen USA. Die Gastgeber gewinnen Bronze. (RDB).
Olympische Winterspiele 1948 in St. Moritz/15. Eishockey-Weltmeisterschaft
Zuschauer beim Finalrundenspiel zwischen der Schweiz und der Tschechoslowakei. (Keystone/Photopress)
Olympische Winterspiele 1948 in St. Moritz/15. Eishockey-Weltmeisterschaft
Finalrundenspiel Tschechoslowakei-Kanada: Auf den Rängen herrscht Bombenstimmung. (Keystone/Photopress)
20. Eishockey-Weltmeisterschaft in Zürich und Basel, 1953
Erneuter Grosserfolg für die Heim-Mannschaft: Der Schweizer Poltera nimmt stellvertretend für seine Teamkameraden die Bronzemedaille entgegen. (RDB)
20. Eishockey-Weltmeisterschaft in Zürich und Basel, 1953
Junge Zuschauer lassen sich trotz Schnee und Kälte die Stimmung nicht verderben. (RDB)
28. Eishockey-Weltmeisterschaft in Genf und Lausanne, 1961
Nach dem Mauerbau: Die Fahnen der BRD und der DDR bei der Eröffnungsfeier. In einem Gruppenspiel hätten die beiden deutschen Mannschaften gegeneinander spielen sollen. Die Westdeutschen weigerten sich aber, weil die DDR mit eigener Flagge und Hymne antreten durfte. Der "Flaggenstreit" endete am grünen Tisch, die BRD verlor 0:5 forfait. (RDB)
28. Eishockey-Weltmeisterschaft in Genf und Lausanne, 1961
DER Klassiker aus Tagen des Kalten Krieges: Sowjetunion gegen die Tschechoslowakei. (RDB)
38. Eishockey-Weltmeisterschaft in Genf und Bern, 1971
Mitglieder der jurassischen Seperatistengruppe Béliers protestieren beim Spiel Schweden-Tschechoslowakei gegen die Berner Regierung. Spieler und Polizisten drängen die Demonstranten gemeinsam vom Eis. (Keystone/Photopress)
38. Eishockey-Weltmeisterschaft in Genf und Bern, 1971
Die Schweizer im Torjubel gegen die DDR. Am Schluss siegen die Gastgeber 3:1. (Keystone/Photopress)
38. Eishockey-Weltmeisterschaft in Genf und Bern, 1971
Der Schweizer Trainer Gaston Pelletier führt die Schweiz in die Gruppe A. (RDB)
54. Eishockey-Weltmeisterschaft in Bern und Freiburg, 1990
Ein weiterer Klassiker: Sowjetunion gegen Kanada. (RDB)
54. Eishockey-Weltmeisterschaft in Bern und Freiburg, 1990
Zum letzten Mal im Dress der "Sbornaja", der Nationalmannschaft der Sowjetunion: das "Traumpaar" Andrej Chomutow (links) und Slawa Bykow. Die beiden wechseln nach der Weltmeisterschaft sensationell zu Freiburg-Gottéron. (Keystone)
54. Eishockey-Weltmeisterschaft in Bern und Freiburg, 1990
Die sowjetische Eishockey-Nationalmannschaft um Trainerlegende Viktor Tichonow feiert ihren WM-Titel. (Keystone)
62. Eishockey-Weltmeisterschaft in Zürich und Basel, 1998
Der Jubel der Schweden nach dem Schlusspfiff kennt keine Grenzen: Weltmeister! (EPA/Anja Niedringhaus)
62. Eishockey-Weltmeisterschaft in Zürich und Basel, 1998
So nah an der Sensation: Die Schweizer vergiessen bittere Tränen nach dem verlorenen Spiel um die Bronzemedaille gegen Tschechien. (EPA/Anja Niedringhaus)
62. Eishockey-Weltmeisterschaft in Zürich und Basel, 1998
David Aebischer kann im Halbfinal das 3:0 des späteren Weltmeisters Schweden nicht verhindern. Aber das Bild täuscht: Die Weltklasseleistung des Schweizer Goalies am WM-Turnier wurde mit einem NHL-Vertrag belohnt. (AP Photo/Dusan Vranic)
Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz. Eine Chronologie.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch