Die Schweiz bestreitet am Donnerstagabend in Kiew den Halbfinal des Eurovision Song Contest. Um bei Publikum und Jurys anzukommen, setzt die Berner Band Timebelle auf kulturelle Vielfalt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Spezialist für Bundespolitik. Vorher Journalist bei der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und bei Radio Fribourg.
Das Berner Wahrzeichen, der «Zytglogge» (Zeitglockenturm, auf Englisch «time bell»), bestimmte ihren Namen. Die Popgruppe aus der Schweizer Hauptstadt nennt sich – um ein Wortspiel mit dem französischen Wort für «schön» erweitert – «Timebelle». Sie gewann die schweizweite Ausscheidung und vertritt das Land am diesjährigen Eurovision Song Contest.
Am Zytglogge, beliebter Treffpunkt in der Berner Altstadt, trafen sich jeweils auch die Mitglieder der heutigen Band, als sie gemeinsam an der dortigen Kunsthochschule studierten. Von den fünf Originalmitgliedern sind heute noch die Sängerin Miruna Manescu, der Schlagzeuger Samuel Forster und der Pianist Emanuel Danil Andriescu dabei. Timebelle hatte bereits 2015 um einen Platz am Eurovision Song Contest gekämpft, in der nationalen Ausscheidung aber nur den 2. Platz erreicht.
Breit aufgestellt
Das Ziel der Band in Kiew: möglichst viele Jurys und Fernsehzuschauer aus allen teilnehmenden Ländern überzeugen. Um dies zu erreichen, setzte sie von Anfang an auf ihre Vielseitigkeit, besonders auf den multi-ethnischen Hintergrund ihrer Mitglieder. In der aktuellen Zusammensetzung sind dies rumänische, deutsche und ungarische Wurzeln.
Das könnte dem osteuropäischen Publikum gefallen, dessen Gewicht in den Wettbewerben der letzten Jahre entscheidend geworden ist. Bleibt abzuwarten, ob dies für die Schweiz ausreicht. Denn seit Einführung des Halbfinal-Systems 2004 schaffte sie es nur vier Mal in den Final (2005, 2006, 2011 et 2014).
Externer Inhalt
Die Schweiz gewann den allerersten Wettbewerb 1956 mit dem Song «Refrain» von Lys Assia. Den zweiten Sieg für die Schweiz holte die Kanadierin Céline Dion 1988 mit dem Song «Ne partez pas sans moi».
Externer Inhalt
(Übertragen aus dem Französischen: Christian Raaflaub)
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Misstöne rund um Eurovision Contest in Aserbaidschan
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Baku, am Kaspischen Meer, findet seit Dienstag der diesjährige Eurovision Song Contest statt. Die Regierung Aserbaidschans versucht, den von den europäischen TV-Stationen übertragenen Anlass als Schaufenster des seit der Unabhängigkeit im Jahr 1991 errungenen Fortschrittes zu nutzen. Um die Errungenschaften des erdölreichen und mehrheitlich muslimischen Landes ins beste Licht zu stellen, haben Präsident llham…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um sich eine Meinung zu bilden, können sich Musikfans durch insgesamt 320 Beiträge à je drei Minuten durchhören. Die Interpreten stammen aus allen Landesteilen. Man findet darunter sowohl unbekannte als auch etablierte Gruppen oder Sänger und Sängerinnen. Alle Stücke zu hören, würde 16 Stunden dauern. Die Wählerinnen und Wähler werden die zwölf besten Songs bestimmen.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Halbfinal des St. Gallers war mit Favoriten wie Aserbaidschan, Armenien, Israel, Irland, Dänemark oder der Türkei auch der deutlich stärkere als der erste am Dienstag. In den Final schafften es ausser diesen Ländern auch Georgien, Rumänien sowie überraschend Zypern und die Ukraine. Sie alle konkurrieren am Samstag in Oslo gegen die 10 Besten aus…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Chansonnier werde seinen Eurovisions-Beitrag am 9. Januar 2010 im Rahmen des «SwissAward» zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentieren, meldete das Schweizer Fernsehen. Der 1971 in Amden geborene Sohn eines Deutschen und einer Schweizerin hatte 1999 mit dem Lied «Bye Bye Bar» an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teilgenommen, damals allerdings glücklos. Michael…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der diesjährige schweizerische Wettbewerbsbeitrag erleidet damit dasselbe Schicksal wie seine Vorgänger in den letzten Ausscheidungen. Weder DJ Bobo noch Paolo Meneguzzi konnten sich qualifizieren. Gesetzt für das Finale vom Samstag sind laut den ESC-Spielregeln Deutschland, Spanien, Frankreich, Grossbritannien und Gastgeber Russland. Am Dienstagabend haben sich die Türkei, Schweden, Israel, Portugal, Malta, Finnland, Bosnien, Rumänien, Armenien…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Qualifizieren konnten sich die Ukraine, Kroatien, Albanien, Island, Georgien, Dänemark, Schweden, Lettland, die Türkei und Portugal. Die Schweiz ist in den vergangenen Jahren immer wieder auf der Strecke geblieben; zuletzt scheiterte DJ Bobo vor Jahresfrist ebenfalls im Halbfinal. Gefeiert wurde in der serbischen Hauptstadt immerhin eine andere schweizerische Staatsangehörige: Lys Assia, die Siegerin des ersten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit seinem Song «Vampires Are Alive» hatte DJ Bobo zuvor gewisse religiöse Kreise verärgert und die Schweizer Regierung zu einer Stellungnahme herausgefordert. Enttäuschung für die Schweiz beim Eurovision Song Contest in Helsinki: Der Schweizer Popstar war als einer der Favoriten in den Wettbewerb gestiegen. Doch trotz einer europaweiten Fangemeinde schaffte es der Aargauer mit seiner…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch