Der in London geborene Multimedia-Journalist Simon arbeitet seit 2006 für swissinfo.ch. Er spricht Französisch, Deutsch und Spanisch und berichtet über Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Ich bin in England geboren und lebe seit 1994 in der Schweiz. Zwischen 1997 und 2002 machte ich in Zürich eine Ausbildung zur Grafikerin. In den letzten Jahren begann ich als Fotoredaktorin zu arbeiten; seit März 2017 gehöre ich zum Team von swissinfo.ch.
Am 19. Mai 1918 starb der Schweizer Maler Ferdinand Hodler in Genf. Eine grosse Ausstellung in der Rhonestadt feiert das Werk und die ästhetischen Ideale eines der grössten Schweizer Künstlers – mit einer Schau mit Werken aus seiner späten Schaffensphase, die er»Parallelismus» nannte.
Anlässlich des 100. Todestags des Schweizer Künstlers zeigt das Museum für Kunst und Geschichte in Genf zusammen mit dem Kunstmuseum Bern 100 Werke Hodlers. Das älteste Gemälde stammt von 1890.
Die Ausstellung «Hodler/Parallelismus» gastiert vom 20. April bis 19. August zuerst in Genf, bevor sie vom 14. September 2018 bis 13. Januar 2019 nach Bern zieht.
«Unsere Herausforderung bei dieser Ausstellung war es, einen neuen Blickwinkel zu finden», sagt Jean-Yves Marin, der Direktor des Genfer Museums. Seit Anfang der 2000er-Jahre steht Hodler im Mittelpunkt bedeutender Ausstellungen: 2003, 2006, 2008 und 2011 in der Schweiz und 2007 in Paris.
«Wenn man die Menschen in Genf nach Hodler fragt, sagen einige, er sei ein Landschaftsmaler, andere beschreiben ihn als Porträtmaler, während andere sagen, er sei ein Maler historischer Szenen. Aber er war all das und noch viel mehr», sagte Marin.
Start als «Fliessband»-Maler
Hodler wurde 1853 in einem ärmeren Quartier in der Schweizer Hauptstadt Bern geboren. Im Alter von 14 Jahren, nachdem er beide Eltern verloren hatte, begann er in einem Künstleratelier in Thun zu arbeiten, das Bilder für Touristen produzierte. Mit 18 Jahren zog er nach Genf, wo er die Kunstakademie besuchte. Hier absolvierte er eine klassische Ausbildung und verbrachte danach einen Grossteil seines Lebens.
Am Ende seines Lebens hatte er über 2200 Gemälde und Tausende von Skizzen geschaffen und galt als einer der führenden Künstler der Schweiz.
Seine frühen Arbeiten waren meist realistische Porträts und Landschaften. Besonders inspirierten ihn das Berner Oberland, der Thuner- und der Genfersee. Durch seine Kenntnisse der Natur, Mineralogie und Geologie, die er an der Universität studierte, und durch die Anfertigung von Tausenden von Skizzen, die er dann in seinem Atelier mit Hilfe seines Gedächtnisses und seiner Phantasie entwickelte, fand Hodler seinen einzigartigen Zugang zur Landschaftsmalerei.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich sein Werk zu einer Verbindung von Einflüssen wie Symbolik und Jugendstil. Er erforschte die Natur und Themen wie Liebe, Tod, Glaube und Hoffnung.
Symmetrie, Ordnung und Einheit
Hodler nannte seinen einfachen, neuen Stil «Parallelismus». Seine Kompositionen sollten Symmetrie, Ordnung, Rhythmen und Einheit widerspiegeln, die der Natur innewohnten.
Ab 1900 entwickelte er dann einen expressionistischen Stil mit starken Farben und geometrischen Figuren. Gegen Ende seines Lebens kehrte Hodler schliesslich zu seinen Lieblingsthemen zurück: Berg- und Seenlandschaften und Frauen.
Hodler stand in engem Kontakt mit den künstlerischen Um- und Aufbruch-Bewegungen seiner Zeit. Für seine Bilder erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter eine Goldmedaille auf der Weltausstellung 1900 in Paris.
Seine historische Malerei und sein Ruf als patriotischer Maler verdunkelten aber viele Jahre lang die führende Rolle, die er beim Übergang der europäischen Kunst vom 19. Jahrhundert zur Moderne spielte.
«Die Schwierigkeit bei dieser Ausstellung ist, dass jeder alles über Hodler weiss, also mussten wir unseren Blick auf den Künstler erneuern», sagte Laurence Madeline, die Kuratorin der Ausstellung.
«Es ist das erste Mal, dass ich eine Ausstellung geschaffen habe, die keine Geschichte erzählt oder einfach von A bis Z geht. Dies hier ist eine andere Art von Ausstellung, die sich Hodlers Bildern und dem Geist seiner Arbeit annähert und in Richtung dessen geht, was er zu erreichen versuchte – direkt zu den wichtigsten Aspekten zu gehen und unsere Augen für die Natur zu öffnen, wie er sie sah».
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Hodlers Landschaften heute
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von den Berner Alpen zum Genfersee – ein Vergleich der Bilder und eine Zeitreise! Dieses Jahr wäre der Maler Ferdinand Hodler 150 Jahre alt geworden. Hodler kam am 14. März 1853 in einem Armenquartier in Bern zur Welt. Und er starb am 19. Mai 1918 als reicher Mann. Dazwischen liegt das Leben eines der berühmtesten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer weiss im platten Hamburg schon, wer oder was der Niesen ist? Dass es sich dabei um einen markanten Berg in den Berner Voralpen handelt, der mit einem Kribbeln in der Nase nichts zu tun hat? Welcher Hamburger hat schon einmal etwas von «Gätzischmutz» (Fett im Kupferbehälter) gehört, und wer versteht in Norddeutschland Berndeutsch? Ja,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Den Kern der Ausstellung bilden 19 Werke von Ferdinand Hodler, Cuno Amiet und Giovanni Giacometti aus der Sammlung des Kunstmuseums Luzern. Die Gemälde werden mit 30 Leihgaben aus Innerschweizer Sammlungen ergänzt. Die Ausstellung mache nicht nur den künstlerischen Dialog der drei befreundeten Maler sichtbar, sondern versammle eine ganze Anzahl selten gesehener Bilder aus den interessantesten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über den Fund berichtet das Informationsmagazin «Schweiz aktuell» des Schweizer Fernsehens heute Montagabend. Die Stadtpolizei Zürich bestätigte Recherchen von «Schweiz aktuell», wonach das Gemälde seit heute Montag wieder beim Besitzer, dem Unternehmer Andreas Reinhart, sei. Das auf 1,1 Mio. Franken geschätze Bild ist am Samstag, den 19. April 2008 im Archiv der Volkart Stiftung (der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Eine symbolistische Vision»: So lautet der Titel der grossen Hodler-Ausstellung, die Museumsdirektor Matthias Frehner in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Katharina Schmidt eingerichtet hat. Gemeint ist damit Hodlers Vision einer harmonischen Einheit von Mensch und Natur. «Wir wollen das bestehende Hodler-Bild erweitern», erklärt Frehner. Denn der Schweizer Maler, der von 1853 bis 1918 lebte, wird nach…
Hirschhorns «Power Tools» gegen Hodlers «Holzfäller»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Direktor und Kurator des Wolfsburger Kunstmuseums, der Schweizer Markus Brüderlin, setzt jüngere und ältere Kunstwerke in Dialog. Die riesigen, mit Klebeband umwickelten Karton-Äxte reichen vom Boden bis an die Decke des Ausstellungsraums. Daneben nackte Puppen, mit Werkzeugen behängt, zwei Nagel-Betten und aus grossen farbigen Lego-Stücken zusammengesetzte Gewehre: Das sind Thomas Hirschhorns «Power Tools». Als…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gleichzeitig kommt ein Dokumentarfilm in die Kinos, der vier heutige Begegnungen mit dem Maler-Monument zeigt. Die Landschaften, «die ewige Schönheit der Natur» zeigend, stehen am Anfang des Werkes von Ferdinand Hodler. Er wurde 1853 in Bern geboren und starb 1918 in Genf. Seine Gipfel, Täler und Seen des Berner Oberlandes strahlen ebenso eine fast mythische…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch