"Fremdvertraut" nennt sich eine aktuelle Ausstellung der Fotostiftung Schweiz, die derzeit in Lausanne gastiert. Zu sehen bekommen die Besucherinnen und Besucher fünf gänzlich unterschiedliche Reiseberichte - doch nicht als einfach zugängliche Bildersammlungen. Die Werke erzählen von persönlich geprägten Begegnungen bis hin zu einer Arbeit, bei der die Fotografie bloss noch ein zugezogenes Medium zur Illustration von theoretischen Konzepten ist.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Thomas Kern wurde 1965 in der Schweiz geboren. Er wurde in Zürich zum Fotografen ausgebildet und begann 1989 als Fotojournalist zu arbeiten. 1990 Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Thomas Kern hat zweimal einen World Press Award gewonnen und wurde in der Schweiz mit mehreren nationalen Stipendien ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Shane Lavalette aus den USA stellt seine Bilder einer Arbeit von Theo Frei gegenüber, die 1939 für die Landesausstellung fotografiert wurde.
Simon Roberts aus Grossbritannien zeigt grossformatige Ansichten der von Touristen bevölkerten Aussichtsplattformen.
Die aus Mexiko stammende und in England lebende Fotografin Alinka Echeverria begegnet jungen Menschen, die sich mit den aktuellen Lebensbedingungen in der Schweiz auseinandersetzen.
Zhang Xiao ist aus China und sieht die Schweiz zum ersten Mal. Er hat den Verlauf des Rheins als Reiseroute für seine Bilder auswählt.
Auch Eva Leitolf aus Deutschland bedient sich einer Linie auf der Landkarte – der Grenze und fragt sich: Wo fängt die Schweiz an, wo hört sie auf?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wenn Bilder Grenzen überschreiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es scheint, die surreale Fotografie scheue das grelle Licht. So lässt sich erklären, warum sich die Betrachter der rund 400 Bilder, Dokumentationen und Filme im gedimmten Licht des Winterthurer Fotomuseums wie an einem Band durch neun thematische Bereiche ziehen lassen kann. Viele Werke der berühmtesten Fotografen wie Man Ray, Claude Cahun, André Breton, Atonin Artaud,…
Das visuelle Gedächtnis: ein unentbehrlicher Luxus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Schachtel mit Glasplatten liegt neben dem Scanner. «Es sind Fotos, die mein Grossvater, ein Pfarrer in Grindelwald, vor fast 100 Jahren gemacht hat», erklärt Christoph Balsiger, Mitarbeiter der Bildredaktion von swissinfo.ch. «Es gibt Porträts, Blumen, Landschaften, Berge…hier erkenne ich den Eiger, aber der Rest…keine Ahnung: Meistens hat es keine Hinweise. Zum Glück hat er…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Botanische Garten des Kantons Tessin auf den Brissago-Inseln, der dieses Jahr seinen 60. Geburtstag feiert, ist einzigartig: Es ist der einzige, der sich auf einer Insel befindet. Dank dem speziellen Mikroklima können hier exotische Pflanzen ganz ohne Gewächshäuser kultiviert werden. Der Park auf der Insel hat etwas Surreales: Die üppige Vegetation mit rund 1700…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Werden auch Hobbyknipser ins Online-Lexikon fotoBE aufgenommen? Markus Schürpf vom Berner Büro für Fotografiegeschichte grinst. «Das kommt darauf an. Wenn wir Farbaufnahmen sehen, die in einer Zeit entstanden sind, in der das nicht verbreitet war, oder wenn Bausubstanz dokumentiert wurde, die sich sonst nirgends findet, werden auch diese Hobbyknipser erwähnt.» Jemand, der einfach Zehntausende Blumenstillleben…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zu seinem Geburtstag zeigt die Tate Modern in London, Besitzerin der grössten Frank-Sammlung, eine umfangreiche Retrospektive. Die in der Londoner Tate Modern ausgestellten Werke von Robert Frank stammen unter anderem aus den Beständen des Fotomuseums Winterthur und der Fotostiftung Schweiz. Die Ausstellung wird anschliessend in Barcelona zu sehen sein, bevor sie in die Schweiz kommt.…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch