Lady Gaga, Leonardo DiCaprio, Donald Trump – Marco Grob hat sie alle fotografiert. Was macht ein Bild zu einer Ikone? Dieser und anderen Fragen möchte der Fotograf am ersten internationalen Photo Festival in Olten nachgehen. (SRF/swissinfo.ch)
Geboren in Olten, begann Grob in den 1980er-Jahren eine Karriere in Los Angeles. Seit 2008 wohnt und arbeitet der Schweizer in New York. Zu seinen Arbeitgebern gehören u.a. das Time Magazine, Vogue, Vanity Fair, The New York Times Magazine und National Geographic.
Zusammen mit anderen Fotografen hat er nun das Internationale Photo Festival in seiner Heimat Olten gegründet. Vom 25. bis 27. August geben international renommierte Fotografen Einblick in ihre Arbeitsweisen.
Das Schweizer Fernsehen SRF hat Grob während den Vorbereitungen zum Festival besucht und sich mit ihm über seine Karriere und das Fotografieren von Stars unterhalten.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Fest der Schweizer Fotografie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Teilnahmeberechtigt sind Fotografinnen und Fotografen mit Wohnsitz in der Schweiz und/oder mit Schweizer Staatsbürgerschaft – sowie fotografische Arbeiten, die im Jahr 2016 in der Schweiz publiziert worden sind. swissinfo.ch zeigt die bereits Nominierten, die an der Opening & Award Night am 16. März 2017 in der Photobastei prämiert werden. Die Ausstellung der selektionierten Arbeiten dauert bis am…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Castro und Guevara verkörperten die Hoffnung auf eine gerechtere Welt ohne Hunger, Krieg, Krankheit und Analphabetismus. Von der revolutionären Magie liessen sich auch verschiedene Schweizer Fotografen und Filmemacher in Havanna inspirieren, unter ihnen René Burri. Der im Oktober 2014 verstorbene Zürcher war 1963 vom damaligen kubanischen Industrieminister Ernesto Che Guevara nach Havanna eingeladen worden. Bei…
Vom einfachen Dorfpolizisten zum gefeierten Fotografen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von 1948 bis 1990 arbeitete Arnold OdermattExterner Link (*1925) aus Stans als Polizist im Kanton Nidwalden. Seine private Leidenschaft für die Fotografie konnte er zunehmend auch in seinem Berufsalltag ausüben. Bei Verkehrsunfällen fotografierte er jeweils die verunglückten Fahrzeuge und liess die Wracks wie Kunstwerke aussehen. Seine Bilder sind geprägt durch sachliche Klarheit und lassen den geschulten…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch