Viele Schweizer Künstlerinnen gingen vergessen – zu Unrecht
Mit Frauenausstellungen wird im Jahr 2019 vielerorts auf Künstlerinnen aufmerksam gemacht. Nicht ohne Grund, denn es gibt Nachholbedarf: Viele Künstlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts gerieten in Vergessenheit – auch in der Schweiz. Wir stellen Ihnen in einer Serie Künstlerinnen vor, die wiederentdeckt wurden oder erst nach ihrem Tod zu Ruhm gelangten.
Eva Aeppli (1925 – 2015)
Seit den 1950er-Jahren schuf Eva Aeppli ein Werk, das von grosser Intensität geprägt ist. Aeppli wurde in Zofingen geboren und wuchs in Basel auf, lebte aber die meiste Zeit ihres Lebens in Frankreich, wo sie 2015 starb. Mit ihrem zweiten Mann, dem berühmten Schweizer Künstler Jean Tinguely, ging sie 1951 zunächst nach Paris. Ihr Werk ist von grosser Vielfalt, aber immer geprägt von einer konsequenten Haltung. Handpuppen, Stofffiguren, expressive, figurative Malereien, dunkle Farben – ihre Kunst vermittelte ein karges, asketisches Menschenbild.
Ab den 1960er-Jahren zeigte AeppliExterner Link in grossformatigen Gemälden Totenköpfe, Schädel, Gesichter, auch Leichenberge. Die Realität des Zweiten Weltkrieges, die Konzentrationslager, das Leid der Menschen und die Gewalt wirkte sich auf Aepplis Menschenbild aus.
Von einzelnen Kritikern wurde ihre Botschaft als sehr pessimistisch und düster missverstanden. Ebenso schuf sie ein expressives Werk in einer Zeit, in der die Stilrichtung in den Hintergrund geriet. Stilrichtungen wie Pop Art und Nouveau Réalisme, neben anderen, waren En Vogue.
Eva Aepplis Kunst aber hatte aber immer auch eine moralische Botschaft. Seit den 1980er-Jahren erst hat ihr Werk in der Öffentlichkeit die Rezeption und Bedeutung erhalten, die es verdient.
Wir haben uns die Sichtbarkeit von Künstlerinnen im Schweizer Museumsmarkt genauer in einer umfassenden Datenanalyse angesehen. Diese erscheint am 7. Juni. Melden Sie sich für den Newsletter an, wenn Sie die Reportage per Email erhalten möchten.
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch