Viele Schweizer Künstlerinnen gingen vergessen – zu Unrecht
Mit Frauenausstellungen wird im Jahr 2019 vielerorts auf Künstlerinnen aufmerksam gemacht. Nicht ohne Grund, denn es gibt Nachholbedarf: Viele Künstlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts gerieten in Vergessenheit – auch in der Schweiz. Wir stellen Ihnen in einer Serie Künstlerinnen vor, die wiederentdeckt wurden oder erst nach ihrem Tod zu Ruhm gelangten.
Marcello (1836 – 1897)
Herzogin von Castiglione Colonna, Adèle d’Affry oder Marcello? Die Freiburger Bildhauerin arbeitete unter dem männlichen Pseudonym Marcello, um als Künstlerin ernstgenommen zu werden.
Adèle d’Affry stammte aus eine Patrizierfamilie und verbrachte ihre Jugend zwischen Freiburg und Nizza. Schon mit 17 Jahren fühlte sie sich zu Skulpturen hingezogen und reiste nach Rom, um sich vom Schweizer Bildhauer Heinrich Maximilian Imhof ausbilden zu lassen. 1856 heiratete sie Carlo Colonna, Herzog von Castiglione Aldovrandi, der im selben Jahr verstarb.
Zeit ihres Lebens war Adèle d’AffryExterner Link hin und her gerissen zwischen ihrer Karriere als Künstlerin und ihrer Rolle als Frau. Jung verwitwet, entschied sie sich gegen eine zweite Heirat und damit für ein Leben als «Bildhauer Marcello». Zwei Jahre später liess sie sich in Paris nieder und bewegte sich in der künstlerischen Bourgeoisie. Marcello wurde eine renommierte Künstlerin, die 1867 auf der Weltausstellung in Paris, 1869 in München und 1873 in Wien ausstellte.
Mit gerade 43 Jahren starb Adèle d’Affry 1879 in Italien an Tuberkulose. Sie hinterliess unzählige Skulpturen, Texte und Zeichnungen.
Eine Ausstellung im Museum für Kunst und Geschichte in Freiburg im Jahre 2014 trug zur Wiederentdeckung ihres Werkes bei.
Wir haben uns die Sichtbarkeit von Künstlerinnen im Schweizer Museumsmarkt genauer in einer umfassenden Datenanalyse angesehen. Diese erscheint am 7. Juni. Melden Sie sich für den Newsletter an, wenn Sie die Reportage per Email erhalten möchten.
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch