Knabenschiessen: Wer hat den besten Schuss von Zürich?
Jeden September messen sich Zürcher Teenagerinnen und Teenager im Schiessen. Der Wettbewerb geht zurück auf das 16. Jahrhundert.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während Jahrhunderten war das Zürcher KnabenschiessenExterner Link genau das, was sein Name sagt: Ein Tummelplatz für Knaben, die einen Schiesskurs zu Verteidigungszwecken abgeschlossen hatten und nun ihre Schiesskünste beweisen konnten. Erst 1991 – zum 700-Jahr-Jubiläum der Eidgenossenschaft – wurden auch Mädchen zum Wettschiessen zugelassen.
Heute wird der Schützenkönig oder die Schützenkönigin unter allen Schützen und Schützinnen zwischen 13 und 17 Jahren ausgemacht, die im Kanton Zürich leben, dort studieren oder eine Lehre machen.
Der Schiesswettbewerb wird von einem dreitägigen Fest umrahmt (jeweils Samstag bis Montag), mit Essens- und Marktständen, Livemusik und einem Rummelplatz. Der Montag ist in der Stadt Zürich ein lokaler Feiertag.
Trotz der heutigen Beliebtheit des Festes fand das Knabenschiessen im Lauf der Jahrhunderte nicht jedes Jahr statt. In Zeiten von Kriegen oder wirtschaftlicher Schwierigkeiten wurde es hin und wieder abgesagt.
Über die Jahre übten auch viele Kritik an der Veranstaltung: 1990 wollten einige das Schiessen aus dem Festival verbannen. 1992 sagte das Zürcher Stimmvolk knapp Nein zu diesem Vorschlag.
In diesem Jahr nahmen 4300 Mädchen und Buben teil. 13 kamen in den Final, den der 14-jährige Niel Geiger schliesslich für sich entscheiden konnte. Er gewann damit den Hauptpreis von 5000 Franken. Zudem erhielten er und jene auf den weiteren Spitzenplätzen einen Flug in einem Super-Puma-Helikopter der Schweizer Armee geschenkt.
Bilder: Keystone, RDB; Text: Susan Misicka, swissinfo.ch
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer und ihre Waffen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Feldschiessen als Volksfest, das Sturmgewehr in der Vorratskammer, Schüsse als Ausdruck der Freude: Waffen sind eng mit schweizerischen Traditionen verbunden. Weite Teile der Bevölkerung erinnern sie stärker an vergangenen Schlachten als an mögliche Kriege oder an Tötungsdelikte.(Bildredaktion: Christoph Balsiger, swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
AK 47, ein mystisches Kürzel, wie kaum ein anderes. Die «Awtomat Kalaschnikowa 1947» und ihre Nachfolgemodelle werden seit bald 70 Jahren bei fast allen Kampfhandlungen eingesetzt, ob von Idealisten, wie bei Che Guevaras Guerilleros, oder eher für pragmatische Zwecke wie bei Geiselnahmen oder Banküberfällen. Einfach, robust, zuverlässig, billig: Das Sturmgewehr sowjetischer Prägung ist in seiner…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Robin Huber erhält für seine Leistung 5000 Franken, zusätzlich 500 Franken für den ersten Platz in seinem Jahrgang sowie eine Zinnkanne und einen Stadttaler. Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch ehrte ihn zudem am Montagnachmittag mit einer Rede. Huber ist mit 13 Jahren einer der jüngsten Teilnehmer. Er besucht die Sekundarschule Typ A und ist seit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Yves Miller, Konstrukteur-Lehrling aus Weiningen, setzte sich im Ausstich mit 32 Punkten gegen den 15-jährigen Dominik Denzler aus Nänikon durch, der 28 Punkte erreichte. Das beste Mädchen erreichte Rang 10. Miller zeigte sich «überwältigt», dass ihm das seltene Kunststück eines Doppelschützenkönigs gelang. Als Preis erhält er ein Bankkonto mit einer Starteinlage von 5000 Franken. In…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mikes ist der erste Schützenkönig, der ausserhalb des Kantons Zürich wohnt. Als Hauptpreis konnte er einen Scheck über 5000 Franken entgegennehmen. Den zweiten Platz belegt die 13-jährige Sekundarschülerin Silja Müller, die 27 Punkte erzielte. Drittplatzierte, auch mit 27 Punkten, ist die 17-jährige Katharina Marthaler-Irazabal. Insgesamt versuchten dieses Jahr 5012 Schützinnen und Schützen ihr Glück, das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anfang November hatte ein Mann seine Freundin mit einem Sturmgewehr erschossen. Der Schütze war bereits früher polizeilich erfasst worden. Er war unter anderem im Jahr 2008 wegen Drohung und Sachbeschädigung zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Zehn Tage später kam ein Mann bei einem Unfall mit einer Armeepistole ums Leben. Eine Freundin hatte gemeint, sie…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch