H.R. Giger mit einer von ihm entworfenen Sonnenbrille, 1979. (Keystone/Photopress)
Keystone
Im Atelier, 1979. (Keystone/Photopress)
Keystone
Im Museum HR Giger in Greyerz, Kanton Freiburg. (Keystone/Fabrice Coffrini)
Keystone
1981. (Keystone)
Keystone
Plattencover für Debbie Harry, 1981.
Keystone
333
Plattencover für Emerson, Lake and Palmer: Brain salad surgery (1973).
Giger mit Werken aus den 70-er Jahren, Ausstellung im Kunstmuseum Chur, 2007. (Keystone/Arno Balzarini)
Keystone
Szene aus dem Film Alien (GB/USA 1978/79) von Ridley Scott. Giger gewann einen Oscar für "Best Achievement for Visual Effects". (cinetext)
Der Requisitensammler Roman Güttinger mit Figuren aus dem Film Alien (1979) von Ridley Scott.
Keystone
Im Museum HR Giger in Greyerz, Kanton Freiburg. (RDB/Charles Seiler)
RDB
Museum HR Giger in Greyerz, Kanton Freiburg. (Keystone/Edi Engeler)
Museum HR Giger in Greyerz, Kanton Freiburg. (swissinfo.ch/Etienne Strebel)
Keystone
Die Bar im Museum HR Giger in Greyerz, Kanton Freiburg. (swissinfo/Etienne Strebel)
Keystone
In der Bar im Museum HR Giger in Greyerz, Kanton Freiburg. (swissinfo/Etienne Strebel)
Keystone
Giger-Bar in Chur, Kanton Graubünden. (Keystone/Martin Rütschi)
Werke des Schweizer Malers, Skulpteurs, Architekten und Designers H. R. Giger.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der phanstische Surrealist wurde weltweit bekannt durch die Entwicklung seines «Biomechanischen Stils», den er in die Gestaltung von Gemälden, Zeichnungen, Fotomontagen, Plastiken und Fotos sowie Möbel aber auch Schallplattencover oder Elektrogitarren einfliessen liess.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch