Dimitri und Dimitri, 1993.
(RDB/Christian Lanz)
RDB
Vor der Vorstellung, 2007.
(RDB/Kurt Meier)
RDB
Aus dem Programm Porteur.
(Yves Burdet/clowndimitri.ch)
Yves Burdet/clowndimitri.ch
1961
(RDB/ATP/Rutishauser)
RDB
Dimitri 1970 mit seinen Kindern im Kleintheater Kramgasse 6 in Bern.
(Keystone/Photopress)
Keystone
Aus dem Programm Ritratto.
(Rémy Steinegger/clowndimitri.ch)
Christian Altdorfer/clowndimitri.ch
Wiedersehen 2005 mit dem Pantomimen Marcel Marceau. Sie begegnen sich 1958 in Paris.
(Keystone/Karl Mathys)
Keystone
1975 gründet Dimitri in Verscio, Kanton Tessin, die Scuola Teatro Dimitri.
(Keystone/Gaetan Bally)
Keystone
"Der Buchstabenjongleur", von Dimitri gestaltete Sonderbriefmarke der Schweizer Post, 2006.
Keystone
Die Famiglia Dimitri - die Kinder Masha, David und Nina und Schwiegersohn Kai Leclerc in New York, 2009.
(Keystone/AP Photo/Louis Lanzano)
Keystone
2005 spielt Dimitri im Theaterstück "Das letzte Band" von Samuel Beckett die Rolle des Krapp.
(Wolf Fischer/clowndimitri.ch)
Wolf Fischer/clowndimitir.ch
1970, 1973 und 1979 tourt Dimitri mit dem Zirkus Knie durch die Schweiz.
(Keystone)
Keystone
Roberto und Dimitri singen Tessiner Volkslieder und spielen drei Schallplatten ein.
(clowndimitri.ch)
clowndimitri.ch
Probe mit Blasinstrumenten, 1985.
(RDB/Sobli/Laslo Irmes)
RDB
Dimitri spricht 1988 an einer Antiapartheid-Demonstration.
(Keystone)
Keystone
HInter dem Vorhang, 1965.
(RDB/ATP/Chappuis)
RDB
Der Regisseur, Autor, Maler, Musiker, Mime, Pädagoge und Theaterleiter wird 75.
Schon als Siebenjähriger fasste Dimitri den Entschluss, Clown zu werden. Er gilt nach wie vor als einer der grössten Clowns, der das Publikum mit seiner Poesie und seinem grossen Herzen nicht nur zum Lachen bringt, sondern auch tief bewegt und berührt.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch