"Palais Fédéraux - Bellevue-Palace". Abbildung aus dem Projektbeschrieb 1910.
swissinfo.ch
Abreise des peruanischen Staatspräsidenten Manuel Prado y Ugarteche, 1960.
swissinfo.ch
Fürst Rainier III. und Fürstin Gracia von Monaco, 1960. Bei Staatsempfängen wohnen und dinieren die Gäste der Eidgenossenschaft im Bellevue Palace.
RDB
Bankettbrigade beim Aufdecken im Salon Royal
RDB
"Diner offert par Son Excellence Madame Péron aux Autorités Helvétiques et Messieurs les Chefs de Mission Diplomatiques. Berne, le 5 août 1947."
swissinfo.ch
Bereit für das Festbankett anlässlich des Staatsempfangs des russischen Staatspräsidenten Dmitri Medwedew 2009.
swissinfo.ch
Küchenbrigade 1934
swissinfo.ch
Information für US-Soldaten 1945
swissinfo.ch
Die "Bellevue‐Bar" war im Zweiten Weltkrieg für Diplomaten und Agenten eine der wichtigsten Informationsdrehscheiben.
swissinfo.ch
Der britische Autor berühmter Spionageromane, John Le Carré, posiert in der Hotelhalle, 2010.
Keystone
Zimmerpreisliste 1938
swissinfo.ch
Die Präsidentensuite auf der Beletage
swissinfo.ch
Telefonieren im Badezimmer, 1950er-Jahre
swissinfo.ch
Zur Einführung des Werbefernsehens lädt die AG für das Werbefernsehen am 1. Februar 1965 in den Räumen des Hotels zu einem Cocktail.
RDB
Parlamentarier, Journalisten und Gäste am Vorabend der Bundesratswahlen, 13. Dezember 2011.
Keystone
Nationalrat und Parteipräsident der FDP.Die Liberalen, Philipp Müller, trainiert auf dem Dach des Bellevue-Palace, 2012.
pixsil
Das Bellevue wurde 1913 eröffnet und ist seit 100 Jahren ein Ort, wo Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft sowie Persönlichkeiten absteigen, die in Bern auf Besuch weilen. Das Hotel Bellevue liegt gleich neben dem Bundeshaus und ist zu einem Wahrzeichen der Schweizer Bundesstadt geworden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
(Bilder: Gesellschaft für Schweizer Kunstgeschichte GSK / Hotel Bellevue Palace Bern / Keystone / RDB)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch