Im letzten Jahrhundert wurden zahlreiche Heidi-Film- und Fernsehproduktionen realisiert. Neben dem Hollywood-Klassiker von 1937 mit Shirley Temple in der Rolle von Heidi gab es auch authentische Deutschschweizer Versionen und neue Adaptationen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die erste Schweizer Produktion war ein Schwarzweiss-Film von Luigi Comencini 1952. Während den 1970er- und 1980er-Jahren lief eine Koproduktion des Schweizer und Deutschen Fernsehens, die sehr nahe an der Originalgeschichte von Johanna Spyri war. In der jüngeren Zeit machten Filmemacher neue Versionen von der Geschichte. Im Film von Markus Imboden 2001, einer modernen Interpretation der Story, steht Heidis Aufenthalt in Berlin im Mittelpunkt. Die jüngste, vom Fernsehen der französischsprachigen Schweiz realisierte Produktion, stellt Heidis Jugend dar. (swissinifo.ch)
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Heidi, oder wie ein Waisenkind zur Legende wurde
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Ahnengalerie der grossen Schweizer Persönlichkeiten figuriert sie weit vorne, sie könnte sogar Wilhelm Tell überholen. Im Ausland jedenfalls ist Heidi bekannter als der Schweizer Nationalheld und bleibt die beste Botschafterin ihres Landes auf allen fünf Kontinenten. Von Europa bis nach Asien und Amerika gibt es kein Land, das auf seinen kleinen oder grossen Bildschirmen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Vor einer Stunde wurde ein Junges geboren! Sie können es jetzt nicht sehen, aber es ist hinter dieser Hütte», sagt die Kassiererin des Souvenirshops im «Heidiland». Ihre Aufregung scheint echt, obwohl sie wahrscheinlich schon Dutzende von neugeborenen Lämmchen gesehen hat. Die paarhufigen Tiere gehören zum Inventar im «Heidiland» in Maienfeld, Kanton Graubünden. Von einem Dorf zu…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch