Zum 15-jährigen Bestehen öffnet sich das internationale Filmfestival und Forum für Menschenrechte (FIFDH) in Genf den bildenden Künsten. Seit ihrer Gründung sieht sich die Veranstaltung als ein Ort des Teilens, der Emotionen und der Debatten über Menschenrechte. Das Timing ist perfekt: In Genf tagt gegenwärtig auch der Menschenrechtsrat.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Angetrieben von meiner Leidenschaft für die menschlichen Gesellschaften und die Kunst, über diese zu berichten – eine Neugier, die durch Reisen, Begegnungen und Lektüre beflügelt wird – befasse ich mich vor allem mit den Hauptthemen der internationalen Organisationen, die hier in Genf angesiedelt sind. Kürzel: fb
Die grosse Neuheit zum 15-Jahr-Jubiläum: Das FIFDHExterner Link geht über das Kino hinaus und öffnet sich den bildenden Künsten. Darunter namentlich zu erwähnen: Der Künstler Abdul Rahman Katanani (ausgestellt in der Galerie Analix ForeverExterner Link), der im Palästinenserlager von Sabra und Schatila lebt. Der Marokkaner Mounir FatmiExterner Link (Jurypräsident für Spielfilme), der mit seinen Installationen die muslimischen Traditionen hinterfragt. Und die New Yorker Fotografin Debi CornwallExterner Link mit ihrem scharfen Blick auf das Gefängnis in Guantanamo, Kuba.
«Diese Öffnung für andere Kunstformen erlaubt uns, neue Territorien, neue Besuchergruppen zu erforschen und andere Menschen anzusprechen», sagt Isabelle Gattiker, die junge und energische Präsidentin des Festivals.
Mit dem gleichen Ziel hat der franko-kanadische Filmemacher Rithy Panh (Ehrengast des Festivals) eine Installation geschaffen, die seinen jüngsten Film ExilExterner Link begleitet, der am Festival im Wettbewerb läuft.
Zunehmender Erfolg
Das FIFDH zieht jedes Jahr immer mehr Menschen an, trotz den unbequemen Themen, die es anspricht. «Eines der Geheimnisse des Festivals ist, dass es in Genf stattfindet, der Hauptstadt der Menschenrechte. Das ist einer der grossen Schlüssel des Erfolgs. Das Festival findet während der Hauptsession des Menschenrechtsrats statt. Das erlaubt uns, die im UNO-Kontext angesprochenen ThemenExterner Link aufzunehmen und zu vertiefen», sagt Gattiker.
In diesem von Ängsten und Erschütterungen überschatteten Jahr dürfte das Festival noch mehr Publikum anziehen. Das lockt viele Aktivisten, Filmemacher, Künstlerinnen und Verteidiger der Menschenrechte nach Genf», unterstreicht Gattiker.
«In einer Welt, die auseinanderfällt, verspürt man zunehmend die Lust, sich zu versammeln, um seine Empörung auszudrücken, aber auch, um Wege und Möglichkeiten für Engagement und Aktionen zu finden. Uns fehlen solche Versammlungsorte, wo man mit Leuten von ausserhalb des Kuchens reden kann.»
Doch wie können die Leute ausserhalb der Überzeugten erreicht werden? «Das Kino bleibt der Schlüssel, um sie zu erreichen. Das Kino bringt Menschen zusammen, indem es Geschichten erzählt. Es ermöglicht, über die Figuren die Welt aus anderen Augen zu betrachten», antwortet Gattiker.
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kambodschas Übel im Rückspiegel von Rithy Panh
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 40 Jahren installierten die jungen kommunistischen Widerstandskämpfer von Pol Pot mit der Einnahme der Hauptstadt Phnom Penh ihr Terror- und Mordregime. Der kambodschanische Filmemacher Rithy Panh spricht über diese Tragödie und seinen neusten Film, der letzten Monat in Genf Weltpremiere feierte.
Im Rahmen ihrer Eroberung der Hauptstadt am 17. April 1975 deportierten die Roten Khmer die gesamte Bevölkerung von Phnom Penh, wo damals über zwei Millionen Menschen lebten, auf das Land. Ihre Vision: Alle sollten Bauern werden. Die Stadt blieb bis zum Fall des Regimes praktisch leer. Viele der ehemaligen Bewohner waren tot oder im Exil.
swissinfo.ch: Ist in Phnom Penh heute noch etwas von dieser tragischen Ära zu spüren? Ist das anarchistische heutige Wachstum der Stadt auf die Jahre der Roten Khmer zurückzuführen?
Rithy Panh: Wenn eine ganze Stadt wie diese zwangsevakuiert wird, wenn man sie während vier Jahren ihrer Seele beraubt, fällt sie komplett zusammen. Es ist eine der wenigen Städte in der Geschichte, die auf solche Art misshandelt wurden.
Im 20. Jahrhundert wurden Städte bombardiert, aber keine wurde zwangsgeräumt, wie dies die Roten Khmer praktizierten. Die Stadt wurde in der Folge verländlicht, zum Beispiel mit einer Kokosplantage auf dem zentralen Markt.
Das Verschwinden der Bewohner – gestorben während der Deportation, an Hunger, exekutiert – hat den Bruch zwischen der vorherigen und der heutigen Stadt verstärkt. Nach dem Fall des Regimes von Pol Pot zog grösstenteils eine neue Bevölkerung in die Stadt ein. Die meisten waren Bauern, die nicht den gleichen Bezug zu Phnom Penh hatten, wie die ursprünglichen Einwohnerinnen und Einwohner.
Heute verliert die Stadt mit ihrem rasanten Wachstum ihre Erinnerung. Das Wachstum der Stadt in die Höhe nimmt keine Rücksicht auf die Geschichte Phnom Penhs. Wir erleben das Verschwinden von schönen traditionellen Häusern, nicht nur von Gebäuden aus der Kolonialzeit, von denen es damals viele gab.
Kambodscha bei Visions du Réel
Am internationalen Dokumentarfilm-Festival Visions du Réel in Nyon, das noch bis 25. April dauert, wird am 17. und 18. April als Weltpremiere ein Schweizer Film über den kambodschanischen Völkermord gezeigt.
Der Dokumentarfilm "Retour sur une illusion" erzählt von einem Treffen zwischen sechs Schweizer Gymnasiasten und Ong Thong Hoeung mit seiner Frau Bounnie, ein kambodschanisches Paar, das die Hölle des Pol-Pot-Regimes überlebt hat. Und dies nach ihrer Rückkehr nach Kambodscha, um sich an der Revolution der kambodschanischen Maoisten zu beteiligen.
Der Dokumentarfilm wird zu einem späteren Zeitpunkt am französischsprachigen Schweizer Fernsehen RTS gezeigt.
Schliesslich wird man kaum mehr wissen, wo sich das historische Zentrum befindet. Doch in letzter Zeit scheint ein Umdenken zu beginnen: Die Behörden denken über diese Fragen nach und beschäftigen sich beispielsweise mit der Erhaltung des historischen Zentrums von Phnom Penh.
swissinfo.ch: Sie haben das Zentrum Bophana für audiovisuelle Quellen ins Leben gerufen. Mit dem Ziel, die kambodschanischen Erinnerungen wieder aufleben zu lassen, welche die Roten Khmer auszulöschen versuchten, damit aber gescheitert waren. Wie sieht dessen Zukunft aus?
R.P.: Momentan bieten wir beispielsweise Zeitzeugen-Ateliers an, bei denen ältere Menschen Jüngeren erzählen, wie sie das Regime der Roten Khmer überlebt haben. Wir sollten aber nicht nur Gefangene dieser Tragödie sein. Man muss sie bekannt machen, diese Arbeit im Andenken an unsere Toten machen, jedoch mit dem Ziel, in die Zukunft zu schauen. Diese Erinnerung soll uns nützlich sein, um an die Zukunft denken zu können.
Das Zentrum Bophana bewahrt das audiovisuelle Erbe Kambodschas. Auch, um daran zu erinnern, dass das Regime der Roten Khmer weniger als vier Jahre lang gedauert hat. Es war eine wichtige Episode. Aber es ist nicht unsere gesamte Geschichte.
swissinfo.ch: Auf eine andere Episode, die Kolonialzeit, nimmt ihr neuster Film – "La France est notre patrie" ("Frankreich ist unser Mutterland") – Bezug, der im März in Genf am internationalen Filmfestival und Forum für Menschenrechte (FIFDH) Weltpremiere hatte. Dieser kommt sehr sachlich daher, nur mit Archivbildern und Text-Einblendungen, wie ein Stummfilm. Warum dieses Format?
R.P.: Es ist eine andere Arbeitsform, eine Rückbesinnung auf das Bild, seine Rhetorik, seinen Bezug zur Zeit, die Schwingungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, die Frage, wie ein Bild historisch wird, oder nicht.
Mich interessierte bei diesem Film, wie ein Anthropologe oder Archäologe zu arbeiten, indem ich mich fragte, wie man auf diese Bilder kam, unter welchen Umständen diese entstanden waren. Dies, ohne sie mit einem Abstand von 50 oder 100 Jahren zu werten. Wie die Archäologen, die von einem menschlichen Kiefer ausgehend eine Epoche, ihre Vegetation, ihr Klima verstehen können.
swissinfo.ch: Ihr Film zeigt, dass die Franzosen ihren kolonialisierten Völkern keine eigene Geschichte erlaubten, auch nicht Kambodscha. Gleichzeitig waren sie von der Angkor-Zivilisation fasziniert. Wie ist dieses Paradox zu verstehen?
R.P.: Ich kann dies nicht erklären. Sie liebten dieses wunderbare Land. Sie waren aber auch da, um dessen Reichtum abzuschöpfen, indem sie die Menschen ausnutzten und misshandelten. Sie haben sich die Tempel zu Eigen gemacht, wie irgendeinen anderen Schatz. Man erzählt sich, dass ein französischer Forscher die Tempelanlagen von Angkor Wat entdeckt habe. Doch die Kambodschaner lebten in nächster Nähe, aber das Land war damals schon im Abstieg begriffen.
Das kambodschanische Reich hatte all seine Energie, allen Reichtum und die gesamte militärische Kraft für seine Tempel eingesetzt, die eine sehr grosse spirituelle und kulturelle Bedeutung haben. Dies führte aber zu einer Art Unterjochung der Bevölkerung, um dieses gigantische Projekt über die Jahrhunderte bauen und unterhalten zu können.
In diesen finsteren Zeitabschnitt fiel die Kolonialisierung. Zu Beginn konnte diese das Königreich der Khmer vor dem Untergang bewahren. Doch der Preis dafür war sehr hoch.
Man muss aber auch sagen, dass die École française d’Extrême-Orient (EFEO) ermöglicht hat, die Erinnerung an Angkor zu bewahren, nachdem die kambodschanischen Archäologen, darunter meine Schwester, unter den Roten Khmer verschwunden waren. Die EFEO hat ausgezeichnete Arbeit geleistet.
Frankreich hat uns auch Rousseau gebracht, Victor Hugo, die Französische Revolution, die Gebrüder Lumière, eine Bestätigung der Menschenrechte und der Freiheit. Gleichzeitig aber hat es uns diese Freiheit lange Zeit vorenthalten, wie auch den anderen kolonialisierten Völkern. Das war ein unhaltbarer Zustand.
swissinfo.ch: In Kambodscha entsteht eine dynamische Kulturszene. Sind Kunsthandwerk und Kunst die Zukunft Kambodschas?
R.P.: Tatsächlich arbeite ich seit 25 Jahren in diese Richtung. Wenn man in einer Logik des Überlebens bleibt, funktioniert dies nicht. Man muss es wagen, Neues, Phantastisches in allen Bereichen zu schaffen.
Wir müssen erkennen, was unser wahres Talent ist. Die wahre Stärke unseres Landes sind die Kambodschanerinnen und Kambodschaner und ihre Kultur. Da liegt ein enormes Potenzial. Wie kann dies in etwas umgewandelt werden, was die anderen Länder der Region nicht haben?
Überall im Land entstehen gegenwärtig Textilfabriken. Kambodscha ist aber in diesem Bereich nicht wettbewerbsfähig wie Vietnam oder Myanmar (Burma), die viel grösser und bevölkerungsreicher sind.
Einen Schuh oder ein Kleid zu entwerfen, ist viel schwieriger. In diese Richtung müssen wir uns bewegen. Jetzt müssen nur noch die Politiker und die Regierung davon überzeugt werden, dass die Kultur ein wichtiges wirtschaftliches Thema, ein Motor ist, auch für den Tourismus.
swissinfo.ch: Sind der Kulturbereich und dessen Verbindung mit der Vergangenheit trotz der systematischen Ausrottung durch die Truppen von Pol Pot tatsächlich wieder am Erstarken?
R.P.: Und ob. Man muss nur die Fotografen sehen, die Filmemacher, die Choreographen. Kambodscha hat viel mehr zu bieten als seine Tempel und kann zu einem starken kulturellen Reiseziel werden. Denn der Massentourismus bringt für die Entwicklung der lokalen Wirtschaft zu wenig.
Das audiovisuelle Erbe Kambodschas
Neben seiner Arbeit als Filmemacher eröffnete Rithy Panh im Dezember 2006 in Phnom Penh das Zentrum Bophana. Der Name erinnert an eine junge Frau, die im März 1977 im Alter von 25 Jahren von den Roten Khmer umgebracht wurde.
Das Zentrum sammelt überall auf der Welt Archivaufnahmen über Kambodscha aus Film, Fernsehen, Radio und Fotografie. Das audiovisuelle Erbe ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Im Zentrum Bophana werden auch junge Menschen in audiovisuelle Berufe eingeführt. So vorbereitet, können diese bei lokalen und ausländischen Filmproduktionen eingesetzt werden, die in Kambodscha immer zahlreicher werden.
Namhaft unterstützt wird das Zentrum von der schweizerischen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza). "Die Zusammenarbeit mit der Schweiz bringt uns Unterstützung in der Multimedia-Ausbildung. Ich hoffe, dass diese Hilfe anhält, damit wir weiterhin Junge in diesem Bereich ausbilden können, die für alle zugängliche digitale Inhalte produzieren werden", sagt Panh.
In diesem Rahmen realisieren die Studierenden Videos über die historischen und zeitgenössischen Realitäten Kambodschas. Gegenwärtig gibt der Schweizer Filmemacher Fernand Melgar mit Unterstützung des französischsprachigen Schweizer Fernsehens RTS am Zentrum Bophana einen Kurs über Dokumentarfilm.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bereits am Telefon warnt sie uns: «Ich bin eine Perfektionistin und arbeite hart.» Isabelle Gattiker, 36, ist eine Frau mit Überzeugungen. Welche das sind, reflektiert sich im Programm des 13. internationalen Filmfestivals und Forums für Menschenrechte (FIFDH), das vom 27. Februar bis 8. März in Genf und Umgebung über die Bühne geht. Seit Januar 2015…
Ai Weiwei ist in Genf nur virtuelles Jury-Mitglied
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In seiner 11. Ausgabe legt das Genfer Menschenrechts-Filmfestival (Festival du film et forum international sur les droits humains, FIFDH) einen Fokus auf Kunstschaffende, die «an vorderster Front stehen im Kampf gegen autokratische Regimes, gegen Verschleierungstaktiken und Ungerechtigkeiten», wie Festival-Direktor Léo Kaneman erklärte. Der Abend des 7. März ist aktuellen Formen des Protestes in China gewidmet,…
Chappattes scharfer Strich gegen die US-Todesstrafe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Begegnung mit Patrick Chappatte im kosmopolitischen, beliebten Genfer Viertel Pâquis: In seinem Atelier gibt der Karikaturist seiner Comic-Reportage über Todestrakte in den USA den letzten Schliff, bevor die New York Times diese Ende April online schalten wird. Eine Premiere für diese Institution des Journalismus. «In den USA wissen viele Leute kaum etwas Genaues über die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Duch, unter dem mörderischen Regime von Pol Pot Leiter des berüchtigten Lagers S21, wo Häftlinge gefoltert und hingerichtet worden waren, war jüngst zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden. Nur sieben von bis zu 30’000 Häftlingen hatten das Vernichtungslager überlebt. Jetzt sollen weitere Urteile gegen fünf noch lebende Funktionäre des Terror-Regimes folgen. Doch damit begibt sich das…
Filmfestival Genf: Hollywood kämpft für Menschenrechte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die amerikanischen Filme beschäftigen sich vor allem mit einem Thema: dem Krieg gegen den Terrorismus. swissinfo sprach mit dem Ko-Festivaldirektor Léo Kaneman. Wenn man an Hollywood denkt, dann kommen einem sofort Unterhaltungsfilme oder patriotische Grossproduktionen in den Sinn. Dieses Jahr fällt auf: Die amerikanische Traumfabrik hat eine ganze Reihe von kritischen Filmen produziert, die den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Festival befasst sich mit einer breiten Palette der Verletzungen der Menschenrechte . So etwa mit Gewalt gegen Frauen oder mit der Lage der Migranten. Anfang Februar haben die algerischen Machthaber ein internationales Kolloquium über das Verschwindenslassen von Menschen verhindert. Das in einer Zeit, in der in Algerien Tausende von Verschollen beklagt werden. Am Freitag…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der grosse Preis des Kantons Genf ging an den kanadischen Film «Ce qu’il reste de nous». Dieser Film zeige den Kampf einer Person für die Menschenrechte und verbreite eine pazifistische Botschaft, teilten die Organisatoren zur Vergabe des grossen Preises Sergio Vieira de Mello am Samstag mit. Den Streifen haben François Prévost und Hugo Latulippe mit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Acht Tage lang sind Filme über die schmerzenden Wunden des Planeten zu sehen, über Terrorismus, Diktaturen und Kriege. Dieses Jahr ehrt das Internationale Filmfestival der Menschenrechte (FIFDH) das internationale Genf, die Hauptstadt der Menschenrechte und Sitz zahlreicher humanitärer Organisationen. Zur Eröffnung wird als Weltpremiere ein ausgezeichneter Fernsehfilm über das Leben des Begründers des Roten Kreuzes,…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch