Der französisch-schweizerische Regisseur Jean-Luc Godard wird während eines Treffens zu seinem Film "Amour et Colère" interviewt. Italien, 1969.
akg-images
Jean-Luc Godard, Regisseur, geboren 1930 in Paris.
akg-images
Jean-Luc Godard leitet Jean-Paul Belmondo und Jean Seberg an in "A bout de souffle" (Ausser Atem), September 1959.
AFP/Alain Adler/Roger-viollet
Jean-Luc Godard mit Anna Karina, Rom, 1962.
Akg-images / Uig / Marka
Szene aus dem Film "Week end" von Jean-Luc Godard, 1967 mit der Schauspielerin Mireille Darc und Jean Yanne.
AFP/Adams Filmi/Gaumont
Mick Jagger und Bill Wyman mit Regisseur Jean Luc Godard bei den Dreharbeiten zum Film "Sympathy for the Devil", 1968.
Alamy Stock Photo
Jean-Paul Sartre und andere Intellektuelle halten in der Druckerei von "La Cause du Peuple" eine Pressekonferenz ab, um die Zeitung zu unterstützen. Sartre ritt auf seinem berühmten Fass wie ein moderner Diogenes vor den Renault-Werken in Billancourt. Er wurde von Jean-Luc Godard, assistiert von Jean-Pierre Bamberger, mit tragbarem Video gefilmt, Paris 1970.
Keystone/Bruno Barbey/Magnum Photos
Szene aus "Rette sich, wer kann (das Leben)" von Jean Luc Godard, 1980, mit Isabelle Huppert.
AFP/Sara Films/Gaumont
Porträt des französisch-schweizerischen Regisseurs Jean-Luc Godard, fotografiert 1990 in Zürich.
Jann Jenatsch/Keystone
Der Regisseur Jean-Luc Godard bei der Verleihung des Grand Prix Design, fotografiert am 30. November 2010 im Museum für Gestaltung in Zürich.
Gaetan Bally/Keystone
Ein am 13. September 2022 aufgenommenes Foto zeigt das Haus von Anne-Marie Miéville, der Lebensgefährtin des französisch-schweizerischen Regisseurs Jean-Luc Godard, in Rolle.
AFP
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch