Zurück
Weiter
Mechanisch beschädigter Ledereinband einer Sammlung von Dokumenten, derzeit im Staatsarchiv Schwyz untergebracht.
swissinfo.ch
Ein sehr schönes Beispiel einer aufwendig verzierten Dokumentensammlung.
swissinfo.ch
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Claudia Moritzi und Projektleiter Dr. Andreas Kränzle beim Sichten und Ordnen von Material im Staatsarchiv Schwyz.
swissinfo.ch
Wasserschäden, Mikroorganismenbefall, Schimmel und mechanische Schäden stellen die Forschenden vor Herausforderungen.
swissinfo.ch
Auszug aus der Schweizer Chronik von Aegidius Tschudi, dem "Chronicon Helveticum", niedergeschrieben zwischen 1534 und 1536. Der Text behandelt die Schweizer Landesgeschichte zwischen 1001 und 1470.
swissinfo.ch
Bleisiegel einer Papsturkunde von Nikolaus V. auf Pergament. Das Kloster Einsiedeln wird damit von der Gewalt des Bischofs von Konstanz befreit.
swissinfo.ch
Tagebücher des Statthalters Josef Dietrich von 1670 - 1701. Die roten Signaturzeichen des Archivs stammen aus dem 18. Jahrhundert.
swissinfo.ch
Beispiele einiger anderer, etwas weniger alter Einbände.
swissinfo.ch
Claudia Moritzi fotografiert ein so genanntes Burkhardenbuch, eine Sammlung von Abschriften wichtiger Urkunden aus dem Klosterarchiv, auf dem Lichtpult.
swissinfo.ch
Urkunden und hauptsächlich Bücher werden mit einer Digitalkamera reporoduziert und so digital erfasst.
swissinfo.ch
Szenenwechsel ins Kloster nach Einsiedeln. Auf dem Weg zum Archiv begegnen wir einigen Mittelschülern, die im "Stift" zur Schule gehen.
swissinfo.ch
Ein moderner Schlüssel öffnet uns die Tür zum den alten Archivräumen im Kloster. Die runden Holzdosen sind Verpackung und Schutz von Lacksiegeln.
swissinfo.ch
Dr. Andreas Kränzle steht mit einem geöffneten Registerbuch vor dem Schrank, der bis vor kurzem alle Informationen, Register und Einträge zum Klosterarchiv Einsiedeln enthalten hat.
swissinfo.ch
Eingerahmte Pläne im Planarchiv des Kloster Einsiedeln.
swissinfo.ch
Claudia Moritzi und Projektleiter Dr. Andreas Kränzle zusammen mit zwei Historikerinnen im Planarchiv im Kloster Einsiedeln. Sämtliche Pläne sollen bis Ende Jahr digital erfasst sein.
swissinfo.ch
Regalkisten in den Räumen des alten Archivs des Klosters Einsiedeln. Die Kisten wurden während der Helvetik (1798-1803) nach Zug zur Vernichtung abtransportiert, gingen dort dann aber (glücklicherweise) vergessen.
swissinfo.ch
Für den Abtransport wurden die Kisten versiegelt. Reste dieser Siegel kann man noch heute an jeder Archivkiste sehen.
swissinfo.ch
Das Portrait eine Mönchs in den Räumen des Klosterarchivs.
swissinfo.ch
Abzüge von Gruppenbildern des Klosters vor der Basilika in Lourdes.
swissinfo.ch
Eine der ältesten Urkunden des Archivs aus dem Jahr 965. König Otto I. heisst den Güterabtausch der Insel Ufenau im Zürichsee mit dem Kloster Säckingen gut.
swissinfo.ch
Ausschnitt aus einem privaten Fotoalbum eines Einsiedler Mönchs, das im Klosterarchiv seinen endgültigen Ort gefunden hat.
swissinfo.ch
Unter diesem Rasenstück wird bald schon das neue Archiv entstehen.
swissinfo.ch
Victorinox-Sackmesser im USA-Design: Ein Geschenk von George Bush ans Kloster vom 2. Oktober 1997 (Er war damals schon nicht mehr Präsident).
swissinfo.ch
Rundgang im Klosterarchiv Einsiedeln und im Staatsarchiv des Kantons Schwyz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
28. April 2009 - 11:23
Thomas Kern
Thomas Kern wurde 1965 in der Schweiz geboren. Er wurde in Zürich zum Fotografen ausgebildet und begann 1989 als Fotojournalist zu arbeiten. 1990 Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Thomas Kern hat zweimal einen World Press Award gewonnen und wurde in der Schweiz mit mehreren nationalen Stipendien ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Im Klosterarchiv Einsiedeln und dem Staatsarchiv Schwyz, wohin die Dokumente zur Digitalisierung und Inventarisierung transportiert wurden, ist viel interessantes historisches Material zu sehen. (Texte und Bilder: Thomas Kern, swissinfo.ch)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch