Das Kunstmuseum Bern möchte eine Vorreiterrolle bei der Herkunftsforschung einnehmen. Diese Entscheidung wurde als Folge der umstrittenen Erbschaft von Cornelius Gurlitts Sammlung gefällt. Mit der Ausstellung "Moderne Meister" macht das Museum reinen Tisch mit der eigenen Raubkunst.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Moderne Meister» geht der Frage nach, auf welchen Wegen Gemälde von Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee und Otto Dix ins Kunstmuseum Bern gelangten.
Von 525 Kunstwerken, die vor 1945 erstellt und vom Museum nach 1933 gekauft wurden, gibt es bei 337 Lücken in der Abfolge der Besitzer. Das berichtete die Berner Zeitung. Das Museum möchte dieses Jahr ein Forschungsprojekt zur Herkunft beginnen, sagte der Direktor des Kunstmuseums Bern Matthias Frehner gegenüber der Zeitung. «Das ist eine riesige Aufgabe», meinte er.
Einige Kunstwerke müssen letzten Endes den Erben der ursprünglichen Eigentümer zurückgegeben werden. Das Gemälde «Dünen und Meer» von Kirchner beispielsweise, das vom Kunstmuseum im Jahr 2000 erworben wurde, ist im Rahmen der Nazikampagne gegen «entartete Kunst» aus einem Deutschen Museum beschlagnahmt worden. Kunstwerke, die Deutschen Museen gehörten, sind zwar nicht Gegenstand von Rückforderungsklagen. Doch die Forscher klären ab, ob das spezifische Gemälde eine Leihgabe privater Eigentümer war, die es folglich zurückerhalten sollten.
Das Museum wartet immer noch auf den Bescheid, ob es die umstrittene Sammlung von Cornelius Gurlitt erben wird. Als Gurlitt 2014 starb, vermachte er dem Kunstmuseum etwa 1500 Kunstwerke, die er in seinen beiden Wohnungen in München und Salzburg versteckt hatte. Eine ältere Cousine focht das Testament an, und ein Münchner Gericht wird darüber befinden müssen, ob Gurlitt – der den Schatz selbst von seinem Vater geerbt hatte – geistig in der Lage war, ein Testament zu schreiben.
Das Kunstmuseum sagte, es wolle nichts mit Werken aus der Sammlung zu tun haben, die von den Nazis geraubt wurden. Bis jetzt wurden fünf Kunstwerke der Gurlitt-Sammlung als Nazi-Beute identifiziert und zur Rückgabe an die ursprünglichen jüdischen Eigentümer empfohlen.
Das Berner Museum organisiert zusammen mit der Bundeskunsthalle in Bonn eine Doppelausstellung der Gurlitt-Sammlung, die Ende dieses Jahres eröffnet werden und bis 2017 dauern soll.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Externer Inhalt
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch