Die Schweiz ging lange auf Distanz zu ihrem berühmten Architekten
Le Corbusier - der Meister mit Brille.
AFP
Nach zwei vergeblichen Anläufen ist das architektonische Werk von Le Corbusier Weltkulturerbe geworden. Die UNESCO nahm am Sonntag in Istanbul 17 Bauten des schweizerisch-französischen Architekten in sieben Ländern auf die Liste des Welterbes auf. Wieso aber tat sich die Schweiz so schwer, die Genialität "ihres" Architekten anzuerkennen? Diese Frage hatte swissinfo.ch 2012 anlässlich des 125. Geburtstags von Le Corbusier einigen Schweizer Künstlern gestellt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Ghania Adamo, swissinfo.ch
Français
fr
La Suisse a longtemps pris ses distances avec son architecte le plus célèbre
Original
Sein Bildnis mit der prägnanten Brille ziert die heutige 10-Franken-Banknote. «Eine wunderbare Ehrerbietung für 5 x 2 Franken», sagt der Zeichner und Humorist Plonk ironisch, der weiss, dass die Schweiz lange gebraucht hat, bis sie das Talent des grössten helvetischen Künstlers des 20. Jahrhunderts anerkannt hat. «Das ist hier üblich», betont sein Künstler-Partner Replonk. «Die Schweiz anerkennt ihre Künstler erst dann, wenn diese vorher im Ausland berühmt geworden sind.»
Ähnlich tönt es bei Nicolas Verdan. Der Schriftsteller aus Vevey, Autor des Romans «Saga, Le Corbusier», erklärt: «Die Schweiz ist lange auf Distanz zu ihrem berühmten Architekten gegangen. Und der hat es seinem Land heimbezahlt.» Das sehe man in seinen Memoiren und Privatnotizen. «Im Munde Le Corbusiers, der 1887 als Charles-Edouard Jeanneret in La Chaux-de Fonds geboren wurde, war das Wort ‹Schweiz› oft verziert mit Kritik oder desillusionierten Erwägungen. Seine Frustrationen verstärkten sich, als man ihm das Bauprojekt des Palais des Nations in Genf verweigerte», sagte Verdan, der Le Corbusier als «mysteriösen, rätselhaften Menschen» bezeichnet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seinen internationalen Einfluss machte der Neuenburger, der 1930 die französische Staatsbürgerschaft annahm, auch als Architekturtheoretiker, Stadtplaner und bildender Künstler geltend. Seine Entwürfe als Möbeldesigner, entstanden in Zusammenarbeit mit Charlotte Perriand und seinem Cousin Pierre Jeanneret, gehören zu den erfolgreichsten Möbelklassikern der Geschichte und werden nach wie vor produziert. Nicht Prunkbauten für Schwerreiche, sondern funktionale Wohnmaschinen,…
Charles-Edouard Jeanneret, genannt Le Corbusier, ist am 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg, geboren. Nach einer Ausbildung als Radierer und Steinbildhauer an der Kunstschule der Stadt sattelt er auf Architektur um.
1912 baut er in La Chaux-de-Fonds sein erstes Haus.
1917 lässt er sich in Paris nieder, wo er ein Architekturbüro eröffnet.
1919 gründet er die Zeitschrift L’Esprit Nouveau.
Ab 1920 steht der «Purismus» (nach dem «Kubismus), eine neue Kunst, im Mittelpunkt seiner Arbeit.
Von 1929 an richtet er seine Arbeit auf die Probleme der städtebaulichen Verdichtung.
1965 stirbt Le Corbusier in Roquebrune-Cap-Martin, an der Côte d’Azur, wo er sich ein Ferienhaus gebaut hatte.
Auswahl seiner Werke
1930-1932: Pavillon Suisse der Cité Universitaire in Paris
1946-1952: Cité radieuse in Marseille
1950: Wiederaufbau der Chapelle Notre-Dame du Haut in Ronchamp
1950er-Jahre: Entwurf von Chandigarh, neue Hauptstadt des indischen Bundesstaates Punjab
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Le Corbusier: grosse Enthüllungen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Polemik hat in den letzten Wochen ein derartiges Ausmass angenommen, dass gewisse französische Medien bewusst die von Charles-Edouard Jeanneret, so Le Corbusiers bürgerlicher Name, 1930 erworbene französische Nationalität auslassen, um ihn allein als «Schweizer Architekten» darzustellen. «Ich habe das tatsächlich bemerkt. Wenn es gewissen Leuten passt, wird er wieder zum Schweizer», sagt Xavier de…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob sie Nicolas Verdan, Jean Winiger oder Plonk&Replonk heissen, sie zeigen sich manchmal bewundernd, manchmal respektlos. Nehmen Sie zum Beispiel Plonk&Replonk, alias Gebrüder Froidevaux, Zeichner und Kunstmaler, furchterregende Humoristen aus La Chaux-de-Fonds. Frage an die beiden Künstler: «Wie würden Sie sich das Gesicht Corbusiers vorstellen, wenn Sie es zeichnen müssten?» Einer von ihnen antwortet: «Ein Würfel aus…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er ist einer der Architekten, die das 20. Jahrhundert geprägt haben. Charles-Edouard Jeanneret (1887 – 1965) – besser bekannt unter dem Namen Le Corbusier – hat seine Werke in elf Ländern auf vier Kontinenten hinterlassen. Geboren und aufgewachsen in La Chaux-de Fonds im Kanton Neuenburg, dem Herzen der Schweizer Uhrenindustrie, wurde er weltberühmt, ohne jemals…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Le Corbusier, Herzog & de Meuron, Mario Botta, Peter Zumthor und andere haben die Schweizer Architektur international zu Ruhm gebracht. Stararchitekten. Die junge Schweizer Architektengeneration hat es noch nicht zur selben Berühmtheit gebracht, aber es fehlt ihr nicht an Ambitionen. Aus Anlass des 125. Geburtsjahres von Le Corbusier unterhielt sich swissinfo.ch mit der Kunsthistorikerin Lorette…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Berlin wird das Werk Le Corbusiers mit einer umfangreichen Retrospektive geehrt. Die Ausstellung zeigt Le Corbusier nicht einfach als visionären Architekten des 20. Jahrhunderts, sondern als differenzierte Künstlerpersönlickeit. Im Martin-Gropius-Bau werden 380 Exponate aus Architektur und Städtebau, aber auch aus Malerei, Design und Film gezeigt. Dabei werden drei Leitthemen in Corbusiers Werk herausgegriffen: seine…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zuerst als Student, später als renommierter Fotoreporter hat der Schweizer Fotograf René Burri den Architekten Le Corbusier insgesamt über 3000 Mal fotografiert. Über 100 Vintage- und Laserprints zum Leben und Schaffen des 1887 in Neuenburg geborenen Architekten sind nun im Museum Bellerive in Zürich zu sehen. Die ausgestellten Bilder sind Zeitdokumente und zeigen wichtige Stationen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Egal, ob es sich um einen Geniestreich von Menschen handelt, um ein einzigartiges Zeugnis einer Zivilisation oder um einen ökologischen Prozess, der besonders wichtig ist: Das Welterbe, das in der Unesco-Liste aufgezeichnet ist, spiegelt Reichtum und Breite der kulturellen und natürlichen Hinterlassenschaften auf unserem Planeten. Sie sind derart wertvoll, dass die Menschheit ihren Schutz und…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch