In seinem Bildband "Mezzogiorno" rückt der Schweizer Fotograf Roger Wehrli noch näher an das Thema heran, das ihn seit vielen Jahren begleitet. Abseits des touristischen Belpaese zeigt er uns den Alltag und die Menschen des südlichen Teil des Landes.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Thomas Kern wurde 1965 in der Schweiz geboren. Er wurde in Zürich zum Fotografen ausgebildet und begann 1989 als Fotojournalist zu arbeiten. 1990 Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Thomas Kern hat zweimal einen World Press Award gewonnen und wurde in der Schweiz mit mehreren nationalen Stipendien ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Wir sehen auf eine Bergstrasse, die nach einer Kurve links im Bild verschwindet. Der rechte Teil der ohnehin schon holprigen Fahrbahn ist abgebrochen, den Hang hinab gestürzt. Die Fotografie von Roger Wehrli erzählt zunächst von nichts anderem als diesem Erdrutsch.
Doch, wenn man genauer hinschaut, versteht man, dass das Bild nicht nur von einer Naturgewalt handelt, sondern es um das Versagen einer abwesenden und gleichgültigen Staatsgewalt geht.
«In Italien hat man immer wieder das Gefühl, die Lage werde wieder schlimmer, oder gar hoffnungslos. Aber dann geht es wieder weiter. Immer wieder», sagt der Fotograf.
Die Folgen der wirtschaftlichen Misere ist in Italien südlich von Rom an vielen Orten zu sehen, in Sizilien noch mehr als anderswo: Verlassene Industriegebäude, brüchige Brücken, marode Strassen – Abbruch, statt Aufbruch.
Das wird sich vermutlich auch unter der neu gewählten Regierung, die ihren Bürger:innen verspricht, sie an die erste Stelle zu setzen, nicht ändern. Ein Drittel aller Familien im Süden gilt als arm, im Norden ist es nur jede zehnte.
Roger Wehrli kennt, was er fotografiert. Dem Fotografieren geht ein langer Prozess voran, man kann es Recherche nennen, vielleicht ist es aber auch das Leben an und für sich. Seine Lebenspartnerin ist Italienerin, ihre Eltern sind in die Schweiz gezogen, um hier zu arbeiten und hier zu bleiben.
«Je mehr man von einem Land sieht, umso mehr Fragen ergeben sich», sagt Wehrli. Den Antworten auf diese Fragen begegnet er auf seinen Reisen in Fragmenten – wenn er das Leben der Menschen beobachtet und im Gespräch.
Wehrlis Bilder strahlen Ruhe aus, ganz im Kontrast zu seinem Sujet – wenn man sich die angeregte Diskussion und das Durcheinander von Stimmen in einer sizilianischen Bar vorstellt. Sein Zugang ist geprägt von Geduld, er sucht nicht das Spektakuläre, was ihn interessiert, sind die Lebensumstände und der Alltag der Menschen, denen er begegnet.
Landschaft der Mafia
Es ist in seinen Bildern nicht gleich sichtbar, aber wir befinden uns hier auch auf einer Reise entlang der Herkunftsorte des organisierten Verbrechens, der italienischen Mafia: die kalabrische ‹Ndrangheta, die sizilianische Cosa Nostra, die neapolitanische Camorra und die apulische Sacra Corona Unita.
In San Luca, aber auch in gewisses Gegenden Siziliens oder abends in den Quartieri Spagnoli in Napoli zu photographieren, erfordert nebst allen technischen Fähigkeiten auch Mut. Doch Roger Wehrli ist keiner, der sich herumschubsen lässt. Dahinter steckt die tiefe Überzeugung, dass das Dokumentieren der Zustände letztlich Bewusstsein schafft – und so im besten Fall Verbesserungen bringt.
Externer Inhalt
Die Bilder werden im BuchExterner Link ergänzt von einem Text von Leonardo La Rosa. Er ist ein langjähriger Weggenosse des Fotografen. Sein Essay ist mehr als nur eine Einführung zu den Fotografien, er ist das Resultat einer Zusammenarbeit.
Zum Titel des Buches schreibt er Folgendes: «Mezzogiorno – irgendwann (…) wurde der Mittag, der Süden, zu etwas Bemitleidenswertem, Rückständigem, zu einem Nicht-Ort der Unfähigkeit – und letztlich der Kriminalität.
Mezzogiorno ist heute die Chiffre für das Land, das man verlässt, um im Norden sein Glück zu suchen. Aber nicht alle gehen. Und die, die bleiben, sind ein harter, zäher Menschenschlag, der das Träumen zwar nicht verlernt hat – aber einen bitter-ironischen Blick darauf wirft.»
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
René Burri – Explosion des Sehens
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit 2013 beherbergt das Musée de l'Elysée René Burris 30'000 Bilder umfassendes, privates Archiv. Die Ausstellung in Lausanne dauert bis am 3. Mai.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dominic Nahr hat viele Krisen und Kriege hautnah miterlebt. Er erzählt von seiner Arbeit, seinem Antrieb und was das Elend der Welt mit ihm macht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit ihrer Arbeit 'Double Take' berühren die Fotografen Adrian Sonderegger und Jojakim Cortis unser kollektives Bildgedächtnis.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie wuchs in der ländlichen Westschweiz auf. Und reiste über die ganze Welt bis nach Haiti. Valérie Baeriswyl, Fotografin.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch