Weltkulturerbe seit 2011: Pfahlbausiedlungen im Alpenbogen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Behörden und Forscher der Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien und Frankreich hatten sich dafür starkgemacht, dass die 111 wichtigsten Pfahlbau-Fundstellen in den Alpenländern ins Unesco-Inventar des Weltkulturerbes aufgenommen werden. In der Schweiz betrifft es 56 Stätten.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch