Sechs Alpenländer wollen ihre Pfahlbausiedlungen zum Unesco-Weltkulturerbe erklären lassen. Die Fäden der Kampagne laufen in der Schweiz zusammen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Von insgesamt rund 1000 bekannten Pfahlbau-Fundstellen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien und Frankreich wurden die 152 mit dem grössten wissenschaftlichen Potenzial ausgewählt, wie das Bundesamt für Kultur (BAK) in Bern bekanntgab. In der Schweiz betrifft es 82 Stätten.
Ziel der Nominierung sei es, die Bedeutung dieses ausserordentlichen kulturellen Erbes vermehrt ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu rücken. Zudem werde der internationale Austausch von Wissen und Erfahrungen beim Schutz und bei der Präsentation der Pfahlbau-Fundstellen gefördert, so das BAK.
Um die Aufgaben zu koordinieren, wurde der Verein Palafittes gegründet. Die Kandidatur ist laut der Behörde komplex, weil die verschiedenen nationalen Systeme, Behörden und Verfahren von gegen 30 archäologischen Institutionen berücksichtigt werden müssen.
Das Nominierungsdossier soll dem Welterbekomitee der Unesco bis im Januar 2010 überreicht werden. Mit dem Entscheid rechnen die Initianten für Sommer 2011.
Ende Juni waren die Uhrenstädte La Chaux-de-Fonds und Le Locle im Neuenburger Jura als jüngste Schweizer Stätten in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen worden.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Geschichte
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Das lange Warten auf das Unesco-Welterbe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Morgen Abend um 18 Uhr starten wir das Fest, egal, ob die in Sevilla bis dann entschieden haben», sagte am Freitag, den 26. Juni, Festorganisator Bernard Vaucher. Denn das Unesco-Komitee tagte in Sevilla, und hatte den Entscheid pro oder kontra Uhrenstädte für Freitag oder Samstag in Aussicht gestellt. Samstagnachmittag: «Diese Experten ticken im Schneckentempo», spottet…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weniger als ein Jahr nach der Aufnahme der Rhätischen Bahn (Albula, Bernina) und der tektonischen Arena Sardona auf die Welterbe-Liste der Unesco kann die Schweiz eine weitere Attraktion zu ihren neun bestehenden Unesco-geschützten Kultur- und Naturerbestätten hinzufügen. In der letzten Juni-Woche hat das Unesco-Komitee in Sevilla über weitere Kandidaturen entschieden, darunter auch über das Dossier…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Liste des Welterbes der Menschheit figurieren fast 900 Stätten, verteilt auf über 140 Länder. Diese sind von der Unesco anerkannt für ihren ausserordentlichen Kultur- oder Naturwert. Die Konvention wurde 1972 unterzeichnet. Der Gedanke dahinter ist, dass sich die gesamte Menschheit anstrengen soll, um solche einzigartigen Kulturstätten oder Naturphänomene zu erhalten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Behörden und Forscher der Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien und Frankreich hatten sich dafür starkgemacht, dass die 111 wichtigsten Pfahlbau-Fundstellen in den Alpenländern ins Unesco-Inventar des Weltkulturerbes aufgenommen werden. In der Schweiz betrifft es 56 Stätten.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch