Schweizer Nachwuchs fehlt dieses Jahr am Prix de Lausanne
Am Montag begann die 46. Ausgabe des Internationalen Ballettwettbewerbs "Prix de Lausanne". In diesem Jahr nehmen 74 junge Tänzerinnen und Tänzer aus 16 Ländern am prestigeträchtigen Nachwuchsanlass teil. Das Finale findet am 3. Februar statt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Der in Afrika aufgewachsene Filmemacher aus Italien bezeichnet die Schweiz heute als seine Heimat. Carlo studierte Filmregie an der Nationalen Filmschule in Italien, danach arbeitete er als Dokumentarfilm-Redaktor sowie als Regisseur/Produzent in Berlin und Wien. Er gestaltet Multimedia-Beiträge zu fesselnden Erzählungen.
Geboren in Yokohama, Japan. Ich lebe seit 1999 in der Schweiz. Ich verfüge über einen Master-Abschluss in internationalen Beziehungen aus Genf. Seit 2016 leite ich die japanische Redaktion von swissinfo.ch. Davor hatte ich von den Vereinten Nationen in Genf aus 15 Jahre für Asahi Shimbun berichtet und die multilaterale und schweizerische Aktualität aufmerksam verfolgt.
Dieses Jahr gibt es keine Schweizer Teilnehmer. Zumindest wohnen zwei der teilnehmenden Kandidaten (aus Japan und Belgien) in der Schweiz, beide sind von der Ballettschule Theater Basel.
Auffällig viele Tänzerinnen und Tänzer stammen aus Asien. 19 kommen aus Südkorea, 10 aus China und 9 aus Japan – sie machen rund die Hälfte der Gesamtteilnehmer aus.
Das hat seine Gründe: In Asien professioneller Balletttänzer zu werden, ist nicht einfach. Es gibt kaum Ausbildungsmöglichkeiten. Daher kommen viele junge, asiatische Tänzerinnen und Tänzer an den Lausanner Wettbewerb, mit dem Ziel, später an renommierten europäischen Ballettschulen oder bei Ballettkompanien studieren zu können.
«Beim Prix de Lausanne geht es um Potenzial. Potenzial ist nicht nur, wo man landen oder was man tun wird, sondern es ist auch das, was man mit all dem macht, worauf man sich vorbereitet hat», sagt Shelley Power, künstlerische Leiterin des Prix de Lausanne.
«An diesem Punkt sollten sich die Schülerinnen und Schüler nicht fragen, was möglich ist, denn alles ist möglich. Sie sollten sich sicher fühlen, dass sie die Fähigkeit haben, es nun umzusetzen. Ich hoffe, dass sie die immense Chance erkennen, ihr Leben zu bereichern, indem sie den Prix die ganze Woche über erleben. Dass sie das Beste daraus machen und im Moment leben.»
Die japanische Tänzerin Yuriko Kajiya, die mit dem Houston Ballet auftritt und im Jahr 2000 in Lausanne ein Stipendium gewann, ist diesmal Jurymitglied. Ihr Rat an die jungen Tänzerinnen und Tänzer: «Vergesst nicht die Haltung des ständigen Lernens.»
Der internationale Ballettwettbewerb «Prix de Lausanne»
Der Prix de Lausanne ist der internationale Ballettwettbewerb, der als Sprungbrett für junge Tänzer und Tänzerinnen zum professionellen Ballett gilt. Der Wettbewerb findet seit 1973 in Lausanne statt.
Die 46. Ausgabe dauert vom 28. Januar bis zum 4. Februar 2018, wobei die Finalisten am 3. Februar bekannt gegeben werden. In diesem Jahr haben 74 Tänzerinnen und Tänzer aus 16 Ländern im Alter von 14 bis 19 Jahren die Video-Vorprüfung bestanden und nehmen an dem Wettbewerb teil.
Die Preisträger erhalten ein Stipendium für eine renommierte Partner-Ballettschule oder einer Ausbildung in einer Kompanie.
Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Die Schweiz und die EU schliessen die Verhandlungen ab
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Lausanne tanzt um die Wette
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist ein einzigartiger Anlass. Statt nur während eines Wettkampfs, werden die Tänzer und Tänzerinnen während fünf Tagen bewertet. Sie arbeiten an ihren Stücken, die sie für den Anlass vorbereitet haben und üben sich in neuen klassischen und zeitgenössischen Bewegungen und Techniken. Der internationale Wettbewerb zieht junge Talente aus der ganzen Welt an. Am stärksten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In diesem Jahr sind 74 Tänzerinnen und Tänzer aus 17 Ländern im Einsatz. Selektioniert wurden sie letzten Herbst anhand einer Video-Präsentation. Die japanische Delegation ist mit zwölf Selektionierten die grösste vor Südkorea und Australien mit je neun Vertretern. Der Prix de Lausanne ist weltweit eines der begehrtesten Sprungbretter für Ballett-Talente. Dieses Ziel zu erreichen, war…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 44. Prix de Lausannen dauert vom 1. bis 6. Februar. In den fünf Tagen, die mit dem Finale enden, beobachtet eine internationale Jury 71 junge Tänzerinnen und Tänzer aus 19 Nationen und bewertet deren Talent und Entwicklung. Vor dem Wettbewerb übt jede und jeder klassische und zeitgenössische Variationen ein. In Lausanne angekommen, werden die…
Die Passion des Meisters für die Tänzer von morgen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Besonderheit des Prix de Lausanne ist, dass Tanzlehrerinnen und Tanzlehrer die zeitgenössischen Variationen korrigieren, welche die Kandidaten in ihren Ländern anhand eines Videos eingeübt haben. Das Coaching von Goyo, der den Prix de Lausanne 1994 gewann, ist ausgesprochen intensiv, voller Energie und Leidenschaft. «Man muss den rechten Arm nach oben ausstrecken und ihn schlagartig…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Haupttänzer und Leiter der K-Ballet Company in Tokio ist das zweite Mal als ehrenamtliches Jury-Mitglied am Genfersee dabei. Er hatte 1989 am Prix de Lausanne die Goldmedaille gewonnen. Dieser Preis war zur Initialzündung seiner Karriere geworden. swissinfo.ch: Welche Bedeutung hat der Prix de Lausanne? Tetsuya Kumakawa: Es ist eine ganz besondere Veranstaltung. Vielen jungen…
Ein Ballett-Hinterland versucht den grossen Sprung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Ballett-Wettbewerb Prix de Lausanne findet in einem Land ohne starke Tanztradition statt. Zwei Schweizer Tanzschulen wollen dies nun ändern.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch