Nach altem julianischen Kalender ziehen am 13. Januar die Silvesterchläuse im Kanton Appenzell Ausserrhoden jodelnd und Schellen läutend von Hof zu Hof und wünschen ein gutes Neues Jahr. Waldstatt, Kanton Appenzell Ausserrhoden.
(Keystone/Gian Ehrenzeller)
Keystone
Der russische Aussenminister Sergei Lawrow (r.) trifft am 20. Januar mit Gefolge in Zürich Kloten ein. Er nimmt am WEF in Davos teil.
(Keystone/Ennio Leanza)
Keystone
Vorbereitungsarbeiten für die Sprengung beim Hauptdurchschlag des Ceneri-Basistunnels, Camorino-Vigana, Kanton Tessin, 21. Januar.
(Keystone/Gaetan Bally)
Keystone
Um 5 Uhr morgens ertönt in der Stadt Luzern der "Urknall" - die Fasnacht ist eröffnet. 4. Februar 2016.
(Keystone/Peter Klaunzer)
Keystone
Traditioneller Kuhkampf im Schnee in Leukerbad, Kanton Wallis, 12. März.
(Keystone/Anthony Anex)
Keystone
6. März: Am vierten Sonntag der Fastenzeit wird im Kanton Appenzell Innerrhoden mit Feuer der Winter vertrieben.
(Keystone/Gian Ehrenzeller)
Keystone
Garstiges Wetter an einem Schwingfest in Hünenberg, Kanton Zug, 24. April.
(Keystone/Alexandra Wey)
Keystone
Hochwasser am Lauerzersee, Kanto Schwyz, 15. Mai.
Keystone
In Bern findet die Europameisterschaft im Kunstturnen statt, 28. Mai.
(Keystone/Peter Klaunzer)
Keystone
Die Schweizerische Nationalbank in Bern wird renoviert, 15. Juni.
(Keystone/Peter Klaunzer)
Keystone
Fussballfans schauen in einem Public Viewing ein Spiel der Schweizer Nationalmannschaft an der Euro 2016, 19. Juni.
(Keystone/Manuel Lopez)
Keystone
An der Kunstausstellung "Manifesta 11" hat ein Werk des Amerikaners Mike Bouchet für unangenehme Gerüche gesorgt, 10. Juni.
(Keystone/Ennio Leanza)
Keystone
"Nuit de la science", eine Veranstaltung im Musée d'histoire des sciences in Genf, 9. Juli.
(Keystone/Salvatore Di Nolfi)
Keystone
Am Paleo Festival Nyon, 20. Juli.
(Keystone/Anthony Anex)
Keystone
Sommertag auf dem Place des Nations in Genf, 7. Juli.
(Keystone/Martial Trezzini)
Keystone
Regentag am Jazzfestival Montreux, 11. Juli.
(Keystone/Manuel Lopez)
Keystone
Die Nationalratspräsidentin Christa Markwalder empfängt im Bundeshaus den Vize-Premierminister und Aussenminister Sheikh Khaled Al Hamad Al Sabah (4. v.r.) aus Kuwait, 29. August.
(Keystone/Lukas Lehmann)
Keystone
"Slackline" ist eine neue Trendsportart. Der Extremsportler Samuel Volery balanciert über ein 585 m langes Seil auf dem Moléson, Kanton Freiburg, 8. September.
(Keystone/Laurent Gillieron)
Keystone
Der Absturz eines Super-Puma-Helikopters der Schweizer Armee am Gotthard fordert zwei Tote und einen Schwerverletzten, 29. September.
(Keystone/ti-press/Samuel Golay)
Keystone
Ein Wildheuer in Isenthal, Kanton Uri, 8. September.
(Keystone/Urs Flüeler)
Keystone
Herbststimmung am Palpuognasee in Preda, Kanton Graubünden, 30. Oktober.
(Keystone/Gian Ehrenzeller)
Keystone
Showturnen im Nationalratssaal zu Ehren des neu gewählten Nationalratspräsidenten Jürg Stahl, der seit kurzem auch als Präsident von Swiss Olympic fungiert.
(Keystone/Anthony Anex)
Keystone
Der "Supermond", der grösste Vollmond seit 1948, geht auf in Arosa, Kanton Graubünden, 14. November.
(Keystone/Gian Ehrenzeller)
Keystone
Skipiste aus Kunstschnee in Savognin, Kanton Graubünden, 12. Dezember.
(Keystone/Gian Ehrenzeller)
Keystone
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Christoph Balsiger, Bildredaktion
Wenn die Bildredaktion von swissinfo.ch eine Retrospektive macht, so sollten Sie keine strenge Auflistung der wichtigsten Ereignisse des Jahres 2016 erwarten. Vielmehr nimmt die Bildredaktion Sie mit auf eine subjektive Reise. Sie erleben starke Momente, welche die Schweiz geprägt haben, aber auch ungewöhnliche Situationen, festliche Anlässe, tragische Vorkommnisse oder einfach das Alltagsleben. Als roten Faden dienen Emotionen und Schönheit der Bilder.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit den 1990er-Jahren haben sich Demokratien rasant ausgebreitet. Die Demokratisierung der Herrschaft ist dabei aber vielfach ausgeblieben. Und so treten Stärken und Schwächen der demokratischen Herrschaft heute deutlicher denn je zu Tage. Mit Blick auf einzelne Länder spricht die Politikwissenschaft von hybriden Systemen zwischen Demokratien und Autokratien. Selbst von defekten oder gar gescheiterten Demokratien ist…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieser 4. Dezember hatte es in sich: Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Österreichs wählten – im dritten Anlauf! – ihren neuen Staatschef, während die Italienerinnen und Italiener über die grösste Verfassungsreform der letzten Jahrzehnte befanden. Und wie sie dies taten: In beiden europäischen Staaten bemühte sich nämlich eine rekordhohe Zahl von Bürgerinnen und Bürgern zu den…
Wenn die Bürger sagen: «Nicht in unserem Hinterhof!»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
27. November 2016: Die Bürger von 17 Gemeinden in Bergen der Kantone Graubünden und Tessin stimmen darüber ab, ob sie auf ihrem Gebiet den Parc Adula schaffen wollen – als zweiten Nationalpark der Schweiz. Nein, wollen sie nicht. Für ein Ja hätten 13 Gemeinden zustimmen müssen. Dies taten aber nur deren neun. Konkret: Die Stimmbürger…
Emotionale Hochs und Tiefs des Demokratie-Jahres 2016
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wahlsiege, Abstimmungsniederlagen, Demonstrationen, wütende Proteste: Demokratien produzieren Sieger und Verlierer. Was aber noch viel wichtiger ist: Regelmässige Abstimmungen geben Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit, «Dampf abzulassen». Die Schweizer Bürgerinnen und Bürger waren auch 2016 «verwöhnt» mit direkter Demokratie: Sie waren landesweit viermal an die Urnen gerufen, um über Volksinitiativen, Verfassungsänderungen und neue Gesetze abzustimmen. Für…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch