Der Sänger und Schauspieler Johnny Hallyday ist tot
Keystone/EPA/Ian Langsdon
Er füllte ganze Stadien, gehörte zu Frankreichs Musikikonen und lebte als Steuerflüchtling vorübergehend in der Schweiz: Nun ist der Rocksänger Johnny Hallyday, den seine Fans nur bei seinem Vornamen nannten, im Alter von 74 Jahren in der Nacht auf Mittwoch gestorben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
swissinfo.ch, SRF und Agenturen
Français
fr
Johnny Hallyday et la Suisse, une histoire d’amour
Original
Johnny HallydayExterner Link war der grösste Popstar Frankreichs. Fünf Abende in Folge spielte er 1998 im ausverkauften Stade de France in Paris. Hallyday absolvierte in seiner langen Karriere endlose Tourneen und verkaufte mehr als 100 Millionen Tonträger.
Viele Franzosen identifizierten sich mit diesem Mann, der in schwierige Verhältnisse hineingeboren wurde und es mit viel Herz und harter Arbeit ganz nach oben schaffte.
Hallyday hat in seiner über 50-jährigen Karriere so viele goldene und silberne Schallplatten bekommen wie kaum einer seiner Landsleute. Der Nachwelt hinterlässt er Ohrwürmer wie «Ma gueule», und «Oh, ma jolie Sarah».
Der 74-Jährige starb an den Folgen einer Krebserkrankung, wie die Agentur AFP unter Berufung auf eine Mitteilung seiner Frau Laeticia berichtete. «Johnny Hallyday ist gegangen. Ich schreibe diese Worte, ohne sie zu glauben», hiess es darin.
Kriegsflüchtling in London
Der Sänger, mit bürgerlichem Namen Jean-Philippe Smet, wurde 1943 als Sohn eines belgischen Schauspielers, Sängers und Tänzers in Paris geboren, der die Familie verliess, als Johnny noch ein Kleinkind war. Weil die Mutter arbeitete, wuchs er bei seiner Tante auf, zunächst als Kriegsflüchtling in London, später in Paris. Diese ging mit ihren Töchtern und dem knapp einjährigen Johnny ab 1944 als «The Hallydays» auf Tanztournee.
Zu Beginn seiner Karriere wurde er noch als Elvis-Kopie wahrgenommen, dies änderte sich aber rasch. «Johnny», wie ihn ganz Frankreich nannte, war einer der wenigen, der es glaubwürdig schaffte, das amerikanische Lebensgefühl ins Französische zu übertragen.
Steuerflüchtling in Gstaad
Sein Privatleben verlief turbulent. Doch Skandale und Affären, zertrümmerte Gitarren, gescheiterte Ehen, Drogen, Alkohol und selbst seine Steuerflucht 2006 in den Schweizer Wintersportort Gstaad haben seiner Popularität nicht geschadet.
Mehr
Mehr
Sie tragen Gstaad in alle Welt hinaus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lang ist die Liste der Prominenten, die in den 5-Sternehotels von Gstaad Ferien machen oder dort sogar ein Chalet besitzen. Der Nobelort achtet sehr darauf, die Privatsphäre seiner wohlhabenden Gäste zu schützen. Deren Reichtum versteckt sich hinter Holzfassaden. Die Stars und VIP schätzen nicht nur das diskrete Luxusangebot in der alpinen Landschaft, sondern auch die…
Hallyday hatte 2006 versucht, die belgische Staatsbürgerschaft zu bekommen, um Steuern zu sparen. Als das nicht klappte, verlegte er seinen Wohnsitz nach Gstaad – vorübergehend. 2013 verlegte er seinen Wohnsitz in die USA, kehrte aber für die Festtage mit seiner Familie ins Berner Oberland zurück. 2015 schrieb er sein Chalet für knapp zehn Millionen Franken zum Verkauf aus.
Hallyday beteuerte, er käme wieder nach Frankreich zurück, sobald sich die Steuergesetzgebung bessern würde. Zu jener Zeit war Jacques Chirac Staatspräsident, ein Fan von Johnny, mit dem er regelmässig dinierte. Auch Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ist ein Freund des Sängers.
Soldat in Deutschland
Als Vorbilder dienten Hallyday der US-amerikanische Rock’n’Roll und Elvis Presley, der stets sein Idol blieb. So wie Elvis leistete auch er seinen Wehrdienst in Deutschland ab und nahm dort einige seiner erfolgreichsten Rock’n’Roll-Platten auf, darunter «Ja, der Elefant» und «Mein Leben fängt erst richtig an».
Parallel zu seiner Karriere als Musiker baute Hallyday an seiner Schauspielerlaufbahn. Er drehte unter anderem mit Jean-Luc Godard, Costa-Gavras, Patrice Leconte und Claude Lelouch. Im deutschen Fernsehen war der Franzose auch im Krimi «David Lansky» zu sehen.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Bern und Paris arbeiten (erneut) an ihrer Beziehung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein geistesabwesender Leser hätte sich angesichts der Schlagzeilen in den Schweizer Zeitungen der letzten Tage fast in einer Neuauflage der Annäherung zwischen Washington und Havanna wähnen können. «Endlich ein Präsident, der uns liebt», schrieb Le Matin. Für Le Temps ist es «das Ende der Eiszeit». Lange von Bern erwartet, markiert der Staatsbesuch von François Hollande…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der französische Rockstar Johnny Hallyday, Ikea-Gründer Ingvar KampradExterner Link oder der russische Milliardär Viktor VekselbergExterner Link sind nur ein paar Beispiele von so genannten «Steuerflüchtlingen», die in den letzten Jahren von sich reden machten. Sie alle profitierten von der Pauschalbesteuerung, einer Steuer, die über 5600 ausländische Staatsangehörige ohne Erwerbseinkommen in der Schweiz lediglich aufgrund ihres…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Gemeinde Lens, die sich ein Stück weit der kurvenreichen Strasse vom Rhonetal hinauf zum Ferienort Crans-Montana entlang ausbreitet, hat verschiedene Gesichter: Ausserhalb des kleinen historischen Dorfkerns, der seinen Walliser Charme von einst behalten hat, reiht sich Chalet an Chalet, eines imposanter als das andere. Kräne und Luxusresidenzen schiessen wie Pilze aus dem Boden und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einer von der Beratungsfirma KPMG durchgeführten Studie hat sich die Anzahl der Steuerflüchtlinge zwischen 2003 und 2006 auf 4175 fast verdoppelt. Diese Art der Besteuerung gibt im In- und Ausland Anlass zu Kritik. Anfang Jahr hatte der Sprecher der französischen Präsidentschafts-Kandidatin Ségolène Royal die Schweiz des «Banditentums» bezichtigt. Dies, nachdem der französische Rockstar Johnny…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ärzte hatten es zuvor für unwahrscheinlich gehalten, dass der 66-jährige Hallyday bis zu den Terminen im Januar und Februar wieder fit sein werde. Am 7. Februar hätte Hallyday, der in Gstaad wohnt, in Genf auftreten sollen. Der «Rocker der Nation» war Anfang vergangener Woche während eines USA-Aufenthalts ins Spital gebracht worden. Offiziell ist von Komplikationen…
Wohlstand verdrängt das Authentische im Bergparadies
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie sei ein Glückspilz im Paradies, postete Madonna anfangs Jahr aus ihrem Urlaub in Gstaad. Die Pop-Ikone ist nur eine von vielen Promis, die sich im berühmten Wintersportort wohl fühlen. Nicht nur Madonna, auch Johnny Hallyday oder dessen Freund Roman Polanski haben in Gstaad für mehrere Millionen Franken Chalets gekauft. Zu den rund 180 pauschalbesteuerten Ausländern…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch