Schweizer Anzeige gegen kosovo-albanische Zeitung

In den Ausgaben der kosovo-albanischen Zeitung "Bota Sot" hetzen die Autoren auf rassistische Art gegen Mazedonien und Serbien. Verlegt wird die Zeitung in Zürich. Gegen die Zeitung reichte das Bundesamt für Polizei jetzt eine Strafanzeige ein.
Die kosovo-albanische Zeitung «Bota Sot» hat gemäss Bundesamt für Polizei (BAP) gegen das Anti-Rassismus-Gesetz verstossen. Das BAP reichte am Donnerstag (29.03.) bei der Zürcher Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige gegen die in Zürich herausgegebene Zeitung ein, wie BAP-Sprecherin Daniele Bersier sagte.
Auch nach Auffassung der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) ist die Antirassismus-Strafnorm verletzt. Dies erklärte Sekretariatsleiterin Doris Angst.
Die Zeitung wurde gemäss Medienberichten wegen ihren anti-mazedonischen Parolen bereits mehrmals von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) gebüsst.
Barbaren und Herausgeber
Mehrmals wurde die Zeitung «Bota Sot» («Welt heute») bereits für gewalttätige Übergriffe von Albanern Personen anderer Herkunft gegenüber mitverantwortlich gemacht. In zwei Artikeln im letzten September wurden Personen mit vollständiger Namensnennung als Kriegsverbrecher gebrandmarkt.
Die UNO-Mission in Kosovo (UNMIK) verfügte daraufhin hohe Geldbussen. Doch auch in den neuesten Ausgaben geht die rassistische Hetze weiter: «Die Albaner können mit Serben weder Fleisch noch Blut mischen.»
«Bota Sot»-Herausgeber Xhevdet Mazrekaj sagte in der «Rundschau» von SFDRS vom Mittwoch (28.03): «Albaner und Serben verstehen sich nicht miteinander …. Die Mazedonier sind Barbaren.»
Zürich als Produktionsort
Die Auflage der täglich erscheinenden Zeitung beträgt maximal zwischen 70’000 und 120’000 Exemplaren. In der Schweiz werden täglich 7’000 Exemplare verkauft. Die Zeitung erscheint seit sechs Jahren in der Schweiz. Gedruckt wird die Zeitung in Deutschland, Kosovo und den USA. Redaktionen befinden sich in Zürich, Pristina, Tirana, New York und Mazedonien.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch