Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Jodeln kann man jetzt in der Schweiz studieren

Eine Frau hält Musiknoten in der Hand
Jodeln ist ein traditioneller Schweizer Gesang. swissinfo.ch

Jodeln hat einen langen Weg zurückgelegt, seit es Hirten verwendeten, um ihre Tiere zu rufen oder zwischen den Alpendörfern zu kommunizieren. Wer einem Jodelclub beitreten will, von dem wird erwartet, zuerst Gesangsunterricht zu nehmen. Jetzt geht die Hochschule Luzern einen Schritt weiter und bietet einen Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt Jodeln an.

Der mehrstimmige Gesang ohne Text, der zur traditionellen Schweizer Musik gehört, kann in Kursen des Eidgenössischen Jodler-VerbandsExterner Link gelernt werden. swissinfo.ch besuchte einen Anfängerkurs in Emmenbrücke, Kanton Luzern, um herauszufinden, wie man das Jodeln erlernt.

Diese Gruppe trainiert seit fünf Kursabenden unter der Leitung von Ursula Gernet, einer Solojodlerin und Chorleiterin. Die meisten Schüler und Schülerinnen hatten schon vor Kursbeginn ein gutes Verständnis für das Jodeln, weil sie den traditionellen Gesang bereits von ihren Eltern gelernt hatten.

Mehr

Auch an der Fachhochschule Luzern rückt Jodeln ins Zentrum. Seit 2012 bietet die Hochschule einen Bachelorstudiengang VolksmusikExterner Link unter der Leitung von Nadja Räss mit Hauptfach traditionelle Instrumente wie Schwyzerörgeli oder Hackbrett an. Im Herbst 2018 hat die Institution ihr Repertoire um das Hauptfach Jodeln erweitert.

swissinfo.ch besuchte die Hochschule und sprach mit der Bachelor-Studentin Dayana Pfammatter, die in ihrem Heimatkanton Wallis einen Jodelchor leitet.

Mehr
Nadja Räss and Dayana Pfammatter yodelling

Mehr

Traditioneller Gesang als Universitätsfach

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht An der Hochschule Luzern kann man nun im Rahmen des Volksmusik-Bachelorstudiums Jodeln studieren.

Mehr Traditioneller Gesang als Universitätsfach

Revival von Volksmusik: Traditionelle Instrumente erleben auch an anderen europäischen Universitäten ein Revival. An der Sibelius-Akademie in Helsinki lernen Studierende die finnische Zither und an der Universität Limmerick die «Irish Fiddle» (irische Geige). Universitäten und Akademien in Grossbritannien und Dänemark bieten ebenfalls Volksmusikabschlüsse an.

Die Musikanthropologin Britta Sweers vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern begrüsst den neuen Jodel-Studiengang in Luzern: «Alle Absolventen sind experimentelle Musiker. Sie probieren neue Dinge mit traditionellen Schweizer Ansätzen aus und entwickeln diese Techniken weiter, auf eine Weise, die nicht möglich gewesen wäre, wenn das Jodeln in einem traditionelleren Kontext geblieben wäre.»

Zu ausgefeilte Technik?

Gleichzeitig ist sie der Ansicht, dass der Jodel-Unterricht auf akademischem Niveau eine Bedrohung für den Amateurjodler darstellen könnte. Sie erklärt: «Es besteht die Befürchtung, dass die Musikschule eine andere Ästhetik einführen könnte, die brillanter, ausgefeilter und so weiter ist, und dass dies auch den Geschmack des Publikums verändern und diejenigen verdrängen könnte, die keine solche akademische Ausbildung haben.»

Karin Niederberger, Präsidentin des Eidgenössischen Jodler-Verbandes, hat keine solchen Ängste. Sie besteht darauf, dass es keinen Wettbewerb zwischen Amateuren und Profis gibt: «Ich weiss nicht, ob ein Studiengang dem Jodeln insgesamt zugutekommt – es ist noch zu früh, um das zu sagen. Ich möchte, dass sich das Jodeln auf Amateurniveau weiterentwickelt, aber ich möchte nicht, dass es zu anspruchsvoll wird. Das Wichtigste ist, dass es von Herzen kommt. Es sollte natürlich und authentisch sein. Das wollen wir fördern, ebenso wie Regionalität und Dialekte.»

«Jodeln auf Amateurniveau sollte natürlich und authentisch sein, nicht zu anspruchsvoll. Das Wichtigste ist, dass es von Herzen kommt.» – Karin Niederberger, Eidgenössischer Jodler-Verband

In die Zukunft jodeln

Niederberger ist überzeugt, dass die Ausbildung von Sängerinnen und Sängern auf weniger akademischem Niveau der Schlüssel zur Erhaltung der Jodeltradition für die nächsten Jahrzehnte ist. Vor allem, sagt sie, ist es wichtig, dass das Jodeln in den Familien gelehrt und über die Generationen weitergegeben wird.

Jodel-Boom: Der Eidgenössische Jodler-Verband hat drei Zweige – Jodeln, Alphornblasen und Fahnenwerfen mit insgesamt 21’000 aktiven Mitgliedern. Die Besucherzahlen der alle drei Jahre stattfindenden Eidgenössischen Jodlerfeste belegen die anhaltende Beliebtheit der traditionellen Musik. Die 30. Ausgabe, die 2017 in Brig stattfand, zog 150’000 Menschen an.

Wer aufmerksam zuhört, kann bestimmte Techniken beim Jodeln heraushören. Nachfolgend drei Beispiele, gesungen von Ursula Gernet.

Mehr

Mehr

Der «Tröhl»-Jodel

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Ursula Gernet demonstriert die «Tröhl»-Jodeltechnik. 

Mehr Der «Tröhl»-Jodel
Mehr

Mehr

Der»Kehlkopfschlag»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Ursula Gernet demonstriert die «Kehlkopfschlag»-Jodeltechnik. 

Mehr Der»Kehlkopfschlag»
Mehr

Mehr

Der «Sing»-Jodel

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Ursula Gernet demonstriert die «Sing»-Jodeltechnik. 

Mehr Der «Sing»-Jodel

(Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft