Das Köpfen von Gänsen, frisierte Töffli oder Absinth: Für manche mögen Schweizer Traditionen bizarr erscheinen. Brauchen gewisse Traditionen ein Update? Beteiligen Sie sich an der Diskussion auf "dialog".
Im Kanton Graubünden durften dieses Jahr zum ersten Mal auch Mädchen am traditionellen Frühlingsfest «Chalandamarz» teilnehmen. Gleich gekleidet wie die Knaben – bis auf die Glocken. Diese waren weiterhin den Knaben vorbehalten. Geschlechterfragen werden in der Schweiz auch bei Studentenverbindungen oder gar beim Kartenspiel Jass diskutiert, bei dem die Forderung nach gendergerechten Kartenmotiven laut wurde.
Wir wollen wissen, was Sie dazu denken. Das «dialog»-Team hat für Sie eine Auswahl an Artikeln aus der ganzen Schweiz zusammengestellt und in die vier Landessprachen plus English übersetzt.
Lesen Sie, warum die Schweizer:innen ihren Käse so sehr lieben und besuchen Sie die erste Raclette-Weltmeisterschaft, erfahren Sie, wo die Schweizer Volksmusik in modernen Musikstilen zu finden ist oder begeben Sie sich auf die Spuren von Halloween. Finden Sie heraus, warum sich Tierschützer:innen dagegen aussprechen, dass bei Schwingfesten ein Stier als Preis übergeben wird, und erleben Sie in Zuoz ein Spannungsfeld zwischen Tradition und Genderfragen.
Auf der dazugehörigen Debattenplattformkönnen Sie zudem über das Thema diskutieren. Das Ganze wird moderiert und die Kommentare in alle Landessprachen sowie ins Englische übersetzt.
Vergleichen Sie Ihre Meinung mit Menschen in der Schweiz und Auslandschweizer:innen:
Externer Inhalt
Was ist «dialog»?
Das redaktionelle Angebot zielt darauf ab, den Dialog zwischen den verschiedenen Regionen des Landes und den Auslandschweizer:innen ohne Sprachbarrieren zu fördern.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Welche Schweizer Traditionen sind Ihnen wichtig?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gehen die Schweizer Traditionen angesichts von Oktoberfest und Halloween unter? Wir haben uns in Olten umgehört.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was gehört zu den immateriellen Traditionen der Schweiz? Betruf, Winzerfeste oder das Sechseläuten? Oder etwa 1. Mai- Demonstrationen und die Streetparade? David Vitali, der Leiter Sektion Kultur und Gesellschaft des Bundesamts für Kultur, will keine Beispiele nennen. «Es gibt keine richtige oder falsche Tradition», sagt er. «Wir wollen die Traditionen so beschreiben, wie sie heute…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein sonniger Nachmittag in der Aarauer Altstadt. Überall stehen Zelte, Stände und Bühnen. Durch die engen, beflaggten Gassen drücken sich Menschenmassen. Leute in traditioneller Tracht sitzen in den Restaurants, trinken Bier und essen Würste. Zuschauer bilden Halbkreise um Musikgruppen. Kleine Kinder haben jeden freien Quadratmeter in Beschlag genommen und bestaunen die Instrumente. Am Eidgenössischen Volksmusikfest…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
All diese Aktivitäten stehen auf einer Liste mit 167 «lebendigen Traditionen in der Schweiz», die das Bundesamt für Kultur jüngst online schaltete. Das Inventar entstand im Rahmen der Umsetzung des Unesco-Abkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes, das die Schweiz 2008 ratifizierte. Drei oder vier dieser Traditionen werden zu einem späteren Zeitpunkt der Unesco zur Aufnahme…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Woher stammt unsere Volksmusik? Wie das Historische Lexikon der SchweizExterner Link schreibt, haben fahrende Artisten, Turmbläser, Trommler und Pfeifer diese Musik gespielt. Diese Tatsache legt also nahe, dass die Volksmusik durch Einflüsse aus anderen Regionen oder gar anderen Ländern beeinflusst wurde. Auch haben die Kriege der letzten Jahrhunderte neue Instrumente in der Schweiz bekannt gemacht. In Regionen…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch