Giacometti in den Augen seines Freundes Cartier-Bresson
Zuhause in seinem Atelier in Montparnasse, einem Stadtteil, der von vielen Künstlern bevorzugt wird.
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Mit seiner Frau Annette, mit der er ab 1946 verheiratet war.
H.CARTIER BRESSON/MAGNUM PHOTOS
Stampa, Giacomettis Geburtsort, liegt nur wenige Kilometer von der Grenze zu Italien entfernt.
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Cartier-Bresson behauptete, dass Giacometti aufhörte zu malen, wenn dessen Mutter der Meinung war, dass das Werk vollendet sei.
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
In seinem Haus mit der damals 90-jährigen Mutter.
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Sein Vater Giovanni Giacometti war ebenfalls ein geschätzter Maler.
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Porträts von Giacomettis Familie zuhause in Stampa.
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Giacometti kaufte Äpfel im Lebensmittelgeschäft seines Cousins.
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Wenn er gelangweilt war, versuchte er mehrere Dinge auf einmal zu machen - Äpfel, Landschaften und Porträts.
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Laut Cartier-Bresson waren Giacomettis Fingernägel immer schwarz.
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Mit seiner Frau Annette in der Rue d'Alesia in der Nähe seines Ateliers.
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Giacometti, fotografiert von Cartier-Bresson in dessen einzigartigen Stil des "entscheidenden Moments".
Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Der französische Fotograf Henri Cartier-Bresson nannte den Schweizer Künstler Alberto Giacometti seinen Freund. Eine Freundschaft, die in einem Pariser Café in den 1930er-Jahren begann und mehr als 25 Jahre dauerte. Der 11. Januar 2016 ist der 50. Todestag Giacomettis.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich beschäftige mich mit Lebensmitteln und der Agrarindustrie und habe ein besonderes Interesse an nachhaltigen Lieferketten, Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie an neuen Akteuren und Trends in der Lebensmittelindustrie.
Mein Hintergrund in Forstwirtschaft und Naturschutzbiologie führte mich auf den Weg der Umweltanwaltschaft. Der Journalismus und die Schweiz haben mich zu einem neutralen Beobachter gemacht, der Unternehmen für ihr Handeln zur Rechenschaft zieht.
Als Freund hatte Cartier-Bresson einen seltenen Zugang zur intimen Welt des Bildhauers. In seinem Pariser Studio in der Rue Hippolyte-Maindron machte er Porträts von Giacometti. Aber die persönlicheren Fotos schoss er während der gemeinsamen Ferien mit dem Künstler und dessen Mutter im Haus der Familie in Stampa, im Kanton Graubünden. Diese Intimität hat allerdings die Bewunderung Cartier-Bressons für Giacometti nicht geschmälert. Er bezeichnet den Schweizer als «einen der hellsichtigsten und intelligentesten Menschen, die ich kenne».
Die beiden Künstler hatten vieles gemein. Beide zählten zu den ersten Anhängern des Surrealismus. Cartier-Bresson war erfreut festzustellen, dass sie eine Vorliebe für die Maler Cézanne, Van Eyck und Uccello hatten.
Aber ihr Schaffen war ziemlich unterschiedlich. Cartier-Bresson glaubte, dass ein Fotograf – anders als ein Maler – nur während des Sekundenbruchteils, in dem er auf den Auslöser der Kamera drückt, kreativ ist.
Giacometti war im Bergell, einem Tal im Kanton Graubünden, geboren worden. Dorthin kehrte er immer wieder zurück. Sein Vater Giovanni war ein bekannter postimpressionistischer Maler. Alberto starb am 11. Januar 1966 in Chur im Alter von 66 Jahren. 2016 wird im Bergell das «Giacometti Zentrum» eröffnet, zu Ehren der Künstlerfamilie. (Text: Anand Chandrasekhar, swissinfo.ch)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Alberto Giacomettis Skulpturen und Atelier
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Bilder wurden nun in der 2. Auflage des Fotobuch-Klassikers «Spuren einer Freundschaft» neu aufgelegt. Sie entstanden dort, wo Giacometti gelebt und gearbeitet hatte, im Bergell und in Paris. Es sind persönliche, intime Aufnahmen des Künstlers mit seinem Charakterkopf, aber auch seiner Skulpturen und seines Ateliers. Ernst Scheidegger feierte am 30. November 2013 seinen 90.…
Transparenz im Kunstmarkt: Die Schweiz kann mehr tun
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Manipulationen, Interessenkonflikte, Intransparenz: Was auf dem Kunstmarkt geschieht, mit den Barzahlungen, erinnert mich an das Bankgeheimnis vor dreissig Jahren. Alle wissen es, aber niemand will die Konsequenzen ziehen.» Monika RothExterner Link, Advokatin und Professorin an der Hochschule Luzern, ist kategorisch. Die heute strenger regulierten Finanzmärkte wenden sich immer mehr anderen Branchen zu, vor allem seit…
Aus dem Verborgenen heraus auf die 50-Franken-Note
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese Situation zeigt sich treffend bei einem Blick in den Polizeibericht zum Unfalltod von Sophie Taeuber-Arp, die im Schlaf an Kohlenmonoxid erstickte, das aus ihrem Ofen strömte: Als «Hausfrau» wurde sie in dem Polizeibericht beschrieben. In der Tat war Taeuber-Arp Malerin, Bildhauerin, Designerin, Textilgestalterin und Tänzerin, sowie die Ehefrau ihres Künstlerkollegen Jean (Hans) Arp. Sie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Angebot der Versteigerung am 21. und 22. Juni befinden sich auch noch einige kleinere Kunstwerke, die einen Einblick in das Leben von Beyeler und seiner Frau Hildy bieten. Der Erlös geht an das Museum Fondation Beyeler in Riehen bei Basel. Die Auktion findet im Rahmen eines Spezial-Tages und -Abends bei Christies statt, wo impressionistische…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch