Schauspieler gegen "Führer": Ist Charlie Chaplins Film "Der grosse Diktator" noch aktuell?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich bin ein Visual Storytelling Producer, der sich auf lange und serielle Multimedia-Produktionen spezialisiert hat. Ich arbeite mit Journalisten zusammen, um Tools und Arbeitsabläufe in verschiedenen Sprachen zu verbessern, die Einhaltung des Inhaltsstils zu gewährleisten und die Recherche und Umsetzung innovativer visueller Techniken zu leiten.
In Italien geboren und in Afrika aufgewachsen, bin ich heute in der Schweiz zu Hause. Ich habe an der Italienischen Nationalen Filmschule Filmregie studiert und als Dokumentarfilmeditor und Regisseur/Produzent in Berlin und Wien gearbeitet. Ich habe mich darauf spezialisiert, Multimedia in fesselnde Geschichten zu verwandeln.
Ich berichte über internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Schweiz, führe journalistische Recherchen durch und führe sehr persönliche Interviews zu anspruchsvollen Themen.
Über 25 Jahre Erfahrung im Journalismus. Absolventin der Fakultät für Journalismus der Staatlichen Universität Moskau und des Französischen Presseinstituts in Paris. Ehemalige TV-/Radiomoderatorin in Frankreich und Russland. Ich bin Autorin und Dokumentarfilmerin und habe schon Präsidenten und Rockstars interviewt.
Vor 45 Jahren, am 25. Dezember 1977, starb in Corsier-sur-Vevey einer der bekanntesten Menschen der Welt: Charlie Chaplin.
Der Schauspieler und Regisseur hatte ein Vierteljahrhundert in der Schweiz gelebt, wo er Zuflucht vor dem McCarthyismus, dem FBI und der amerikanischen Presse gefunden hatte, die seinen Film «Der grosse Diktator» verachtete und ihn verfolgte.
Chaplin hatte seinen Film über Adolf Hitler 1937 gedreht, zwei Jahre vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und vier Jahre bevor die USA in den Konflikt eintraten. Er konnte nicht mit viel Unterstützung rechnen: Erst 1940 konnten sich in den USA und Grossbritannien jene Kräfte durchsetzen, die den Nationalsozialismus bekämpfen wollten – bis dahin hatte Nazideutschland lange Zeit als Bollwerk gegen den Kommunismus gegolten.
Chaplin war in den 1940er-Jahren wichtig, nicht zu schweigen, er musste protestieren und wollte, dass dies bemerkt wurde. Nach dem Krieg sagte er jedoch mehrmals, dass er diesen Film nie gemacht hätte, wenn er den ganzen Horror der Konzentrationslager gekannt hätte.
Anton Doline, russischer Journalist und Filmkritiker, zieht Parallelen zwischen Charlie Chaplin und Selenski.
Ist es möglich, die Realität durch das Objektiv der Werke Chaplins zu sehen? Um die Antwort auf diese Frage zu finden, reiste SWI swissinfo.ch nach Corsier-sur-Vevey, wo es neben dem Manoir de Ban, das Chaplins Wohnhaus war, auch «Chaplin’s World» gibt, das gemeinsam mit dem Musée Grévin realisiert wurde.
Die Analysen von Eugene Chaplin, Sohn von Charlie Chaplin, Béatrice de Reyniès, Direktorin von «Chaplin’s World by Grévin», und von Anton Doline, russischer Journalist und Filmkritiker, der Russland nach Beginn der Invasion in der Ukraine verlassen hat.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch