Bereits als die Farbfotografie noch nicht erfunden war, gab es Farbfotos. Wie das? Ein kompliziertes Verfahren ermöglichte es, Schwarz-Weiss-Fotografien zu kolorieren. Solche Postkarten waren sehr beliebt – und sie sind es auch heute noch. Eine der grössten Sammlungen ist jetzt online zugänglich.
Solche Postkarten wurden ab den 1880er-Jahren mit dem Photochrom-Druck hergestellt, der es ermöglichte, die Schwarz-Weiss-Fotografien einzufärben. Dabei wird das Negativ für jede gewünschte Farbe auf einen mit einer Asphaltmischung überzogenen lichtempfindlichen Stein belichtet. Dafür sind je nach Anzahl der gewünschten Farben zwischen vier und 14 Durchgänge nötig. Nach weiteren komplexen Bearbeitungsschritten kann schliesslich das Motiv mit den verschiedenen Farbtönen gedruckt werden. Oft blieb die Farbwahl den Druckern vorbehalten, die teilweise nach ihrer Fantasie kolorierten.
Der Schweizer Hans Jakob Schmid brachte die Technik für die Zürcher Firma Photochrom, eine Tochterfirma des Druckunternehmens Orell Füssli, zur Marktreife. 1895 wurde die Firma in Photoglob umgetauft. Als die Photochrom-Postkarten nach dem I. Weltkrieg nicht mehr gefragt waren, konzentrierte sich Photoglob auf den Verkauf von herkömmlichen Postkarten. Das Unternehmen ist auch heute noch in diesem Geschäft tätig.
Die meisten kolorierten Postkarten der Belle Epoque zeigten Ansichten von touristischen Sehenswürdigkeiten. In der Schweiz besonders beliebt waren Darstellungen der zahlreichen Wintersportarten und von tief verschneiten Landschaften.
(Text: Christian Raaflaub, swissinfo.ch; Bilder: Keystone, Photoglob, Photochrom Collection)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Schweiz im Taschenformat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bebilderte Postkarten stellten im ausgehenden 19. Jahrhundert ein neues Kommunikationsmittel dar und avancierten zum Massenprodukt. Die geschönten Landschaftsbilder, traditionellen Ortsansichten oder spektakulären Ereignisse dienen heute Volkskundlern und Ethnologen, aber auch Kunst- und Kulturhistorikern als Forschungsobjekte. Mit der Publikation «Die Welt im Taschenformat» (in deutsch und englisch) eröffnet die Bibliothek der ETH Zürich eine neue Fotobuch-Reihe.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist Mittag in Château-d’OexExterner Link, das früher auf Deutsch Oesch hiess und «Château Deh» ausgesprochen wird. Das Bergdorf befindet sich in einem der Täler des Pays-d’Enhaut (Hochland) zwischen Genfersee und Berner Oberland. Das Thermometer zeigt um die 30 Grad. Im blauen Himmel hängen einige kleine Wolken an den Gipfeln der Voralpen, die aus dunkelgrünen…
Wohlstand verdrängt das Authentische im Bergparadies
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie sei ein Glückspilz im Paradies, postete Madonna anfangs Jahr aus ihrem Urlaub in Gstaad. Die Pop-Ikone ist nur eine von vielen Promis, die sich im berühmten Wintersportort wohl fühlen. Nicht nur Madonna, auch Johnny Hallyday oder dessen Freund Roman Polanski haben in Gstaad für mehrere Millionen Franken Chalets gekauft. Zu den rund 180 pauschalbesteuerten Ausländern…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Doch die Bilanz ist nach wie vor positiv. Die Tourismusbranche ist die sechstgrösste Exportindustrie des Landes und schuf 2014 rund 4,3 Prozent der schweizerischen Arbeitsstellen. Anfänglich war der Tourismus auf den Sommer beschränkt. Schwere Schneefälle verhinderten das Reisen im Winter weitgehend. Erst mit dem Aufkommen von Wintersportarten, deren Pioniere wiederum in erster Linie Briten waren, kamen auch…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch