Zurück
Weiter
Kinder in der Freilichtschule von Auguste Rollier in Leysin, 1940er-Jahre. (Association pour le Patrimoine de Leysin)
Association pour le Patrimoine de Leysin
Auguste Rollier (Mitte) bei einem Patienten in der Freilichtwerkstätte von Leysin. Um 1930. (Association pour le Patrimoine de Leysin)
Association pour le Patrimoine de Leysin
Heliotherapie in Leysin. Ausschnitt aus dem monumentalen Wandgemälde «Die Schweiz, das Ferienland der Völker» von Hans Erni für die Landesausstellung 1939 (©Hans Erni, Eggen, 6006 Luzern)
©Hans Erni
Max Bircher-Benner in seinem Ferienhaus in Braunwald, 1920er-Jahre. (Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich)
Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich
Original Bircher-Raffel, um 1940. (Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum)
Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum.
Im Speisesaal des Sanatoriums «Lebendige Kraft» am Zürichberg, um 1909 (Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich)
Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich
Gipsoriginal der Monumentalskulptur «Mädchen mit erhobenen Armen» von Hermann Haller auf der Landiwiese in Zürich, 1939. (Atelier Hermann Haller/Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum)
Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum.
Auslüften von Decken und Matratzen im Sanatorium «Lebendige Kraft» am Zürichberg, 1920er Jahre. (Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich)
Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich
Das Sanatorium «Lebendige Kraft» am noch unverbauten Zürichberg im Eröffnungsjahr 1904. Foto: Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich
Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich
Hydrotherapeutischer Ganzkörperwickel im Sanatorium «Lebendige Kraft», uUm 1910. (Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich)
Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich
Medico-mechanischer Apparat zum Velocipedtreten. Wiesbaden: Rossel, Schwarz & Co., um 1925. (Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich/Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum)
Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich
Apparat zur Erschütterung im Reitsitz. Prospekt der Firma Rossel, Schwarz & Co, Wiesbaden, 1925. (Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich)
Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich
«Clias-Helm». Der zu einem Gewichtshelm umgebaute Feuerwehrhelm aus der Zeit um 1880 wurde zur Stärkung der Nackenmuskulatur verwendet. (Sportmuseum Schweiz, Basel/Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum)
swissinfo.ch
«Blauer Heinrich». Taschenspucknapf für Tuberkulosekranke, um 1910. (Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich, Depositum Sammlung „Blauer Heinrich“, Benjamin D. Miller/Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum)
Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich
«Vegetarierstuhl» aus dem Maggiatal. Möglicherweise von Karl Gräser, um 1910. (Fondazione Monte Verità/Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum)
swissinfo.ch
Vom Alpenland Schweiz zum internationalen Gesundheitsparadies.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
25. März 2010 - 16:50
Alpenmilch, Birchermüesli, gesunde Luft und heilendes Wasser: Touristen strömten früher scharenweise in die Sanatorien, Thermalbäder und Höhenkuren. Die Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich wirft ein neues Licht auf die schweizerische Gesundheitslandschaft.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch