Euclid Flex (Gestalter: Emmanuel Rey; Firma: Swiss Typefaces; Veröffentlichungsdatum: 2011)
Euclid Flex, eine geometrische Sans-Serif-Schrift bestehend aus Kreisen und geraden Linien, ist einer der Bestseller von Swiss Typefaces. Hier wird sie für eine Serie von Plakaten für das Kunstmuseum La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg benutzt. Euklid, ein griechischer Mathematiker, gilt als Begründer der Geometrie. (onlab.ch)
onlab.ch
Euclid Flex wurde ursprünglich 2011 als Euclid BP veröffentlicht und später zu einer ganzen Schriftfamilie inklusive Kursivschrift erweitert. Im April 2013 publizierte die New York Times ihre jährliche Lebensmittel-Ausgabe und benutzte die meisten – wenn nicht alle – der Kombinationen von Euclid BP. (media.magpile.com)
media.magpile.com
GT Sectra (Dominik Huber, Marc Kappeler, Noël Leu; Grilli Type; 2014)
Die Schriftart wurde ursprünglich für das Schweizer Magazin Reportagen gestaltet. (grillitype.com/www.moire.ch)
grillitype.com/www.moire.ch
Akkurat (Laurenz Brunner; Lineto; 2004)
Akkurat ähnelt dem Schweizer Klassiker Helvetica, auch wenn es einige Unterschiede gibt. So hat etwa das kleine g eine geschlossene Unterlänge (so genannte Schleife), das kleine l hat eine nach rechts gerichtete Serife, die 4 ist offen (die vertikale Linie trifft nicht auf die diagonale Linie) und die Oberlänge der 1 ist nicht abgerundet. (etudes-studio.com)
etudes-studio.com
Akkurat
Plakat für die "B3 Biennale des bewegten Bildes" 2013 in Frankfurt am Main. (Nikolas Brückmann, Yuriy Matveev und Klaus Hesse / Institut für neue Kommunikation)
Nikolas Brückmann, Yuriy Matveev und Klaus Hesse / Institut für neue Kommunikation
SNV (Schweizer Nationale Verkehrsschrift)
Pisten-Signalisierung am Jakobshorn ob Davos, Foto von 1989. Die SNV wurde in der Schweiz für Strassenschilder 2003 durch ASTRA-Frutiger ersetzt. (Albert-Jan Pool / http://www.flickr.com)
Albert-Jan Pool
GT Haptik (Reto Moser, Tobias Rechsteiner; Grilli Type; 2010)
Papiertasche für die Ausstellung "Kunstszene Zürich" 2011. GT Haptik hat eine spezielle Charakteristik: die Grossbuchstaben und Zahlen sind optimiert, um mit verbundenen Augen und durch Berührung gelesen werden zu können. Achten Sie auf das R und den Punkt in der 0. (buero146.ch)
buero146.ch
Relevant (Michael Mischler, Nik Thoenen; Binneland; 2007)
Das Projekt FAQ (Häufig gestellte Fragen, Frequently Asked Questions) spiegelt das Phänomen der Sozialen Netzwerke. Die Publikation mi 50 abreissbaren Postkarten betrachtet die Welt virtueller Treffen und "bringt uns zum Lachen und lässt uns über das Leben nachdenken", wie es heisst. Vergleichen Sie die Unterlänge des g mit Akkurat. Auch das a ist bei Relevant rund gestaltet. (www.faq-projekt.net/hahn-zimmermann.ch)
www.faq-projekt.net/hahn-zimmermann.ch
Simplon Mono (Emmanuel Rey; Swiss Typefaces; 2011)
Es gibt leere Nullen, solche mit Punkten (wie GT Haptik) und solche mit einem Strich, wie das bei Simplon Mono geformt wurde. (proxyventures.com)
proxyventures.com
New Paris Skyline (Swiss Typefaces; 2014)
Diese Tasche wurde an der fünften "Ruhrtriennale" entdeckt, einem alle drei Jahre stattfindenden internationalen Kunstfestival in ehemaligen Industriegebäuden des deutschen Ruhrgebiets. Die Schriftart wird beschrieben als "expressive, kurvige und extravagante Schrift mit hohem Wiedererkennungswert". (basedesign.com)
basedesign.com
Simplon Norm (Emmanuel Rey; Swiss Typefaces, 2011)
Siebdruck-Poster für "Galerie C2", eine Galerie für zeitgenössische Kunst in Neuenburg. (www.onlab.ch)
www.onlab.ch.
Suisse International (Ian Party; Swiss Typefaces; 2011)
Zur Suisse-Schriftfamilie gehören Suisse Works (Serif), Suisse International (Sans Serif), Suisse Neue (leichtere Serifen) und Suisse Sign. "PLATFORM" ist ein Projekt in einem Gebäude einer ehemaligen Industriezone in München, wo auf einer Fläche von 2000 m2 Platz für kulturelle Produktionen angeboten wird und Verbindungen zwischen Kultur und Geschäft aufgebaut werden sollen. (http://www.mirkoborsche.com)
http://www.mirkoborsche.com.
Schweizer Schriftarten gibt es in allen Formen und Grössen. Grafiker setzen sie für eine Vielzahl von Anwendungen ein, von Strassenschildern und Plakaten bis zu Taschen und Zeitschriften.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch