Leere Strassen und Plätze, verlassene Wege, versperrte Durchgänge. Die Aussetzung des sozialen Lebens in der Schweiz verwandelt den öffentlichen Raum in einen geisterhaften Ort. Bilder aus einem Land, das auf einen Ausweg aus der Pandemie wartet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich bin ausgebildeter Historiker und gebürtiger Bündner und als Journalist interessieren mich vor allem politische und soziale Fragen.
Thomas Kern wurde 1965 in der Schweiz geboren. Er wurde in Zürich zum Fotografen ausgebildet und begann 1989 als Fotojournalist zu arbeiten. 1990 Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Thomas Kern hat zweimal einen World Press Award gewonnen und wurde in der Schweiz mit mehreren nationalen Stipendien ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Andrea Tognina (Text) und Thomas Kern (Bildredaktion) - Fotos Keystone
Sonntag, 22. März 2020, Bern, Altstadt: Die Strasse ist menschenleer, die Tramgleise verschwinden hinter der Kurve. Sie scheinen sich in einer ungewissen Zukunft zu verlieren. Am auffälligsten ist, was fehlt: Sonntagsspaziergänger, Fahrradfahrer, Busse und Trams, Verkehrslärm, Schritte auf dem Bürgersteig.
Freitag, 20. März, Zürich: eine verlassene, stille Rutschbahn. Im Ohr des Betrachters erklingen unwillkürlich Kinderschreie, Lachen, Rufe der Eltern… Man kann sich auf dem Bild für einen Moment das Alltagsleben vorstellen. Von vor ein paar Wochen. Eine Ewigkeit her.
Die Bilder zeigen keine Krankenwagen, Spitäler, Ärzte oder Pflegepersonen in Aktion. Sie zeigen einen menschenleeren öffentlichen Raum, der dann und wann von einem einzelnen Menschen eilig durchquert wird und mit Spuren der Schliessung gespickt ist: Strassensperren, geschlossene Fensterläden, rote und weisse Absperrbänder.
Eine einsame Person ganz allein an einem Treffpunkt, die leeren Sitze, auf denen sich zu anderen Zeiten Tausende von Fans erheben, um zu applaudieren und ihre Mannschaft anzufeuern, ein geisterhaftes Bundeshaus.
Es ist ein Moment des Wartens. Die Stadtlandschaft hält den Atem an, schwebend zwischen Angst und Hoffnung.
(Übertragung aus dem Italienischen: Sibilla Bondolfi)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Coronavirus: Die Situation in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum wir bis auf Weiteres keine wöchentlichen Meldungen mehr zu den Infektionen mit dem Coronavirus publizieren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es gibt Arten von physischer Nähe, die ich nicht vermisse. Und überhaupt: Mit etwas Distanz nimmt man sich besser wahr.
Coronavirus: «So erlebe ich mein Bern in dieser Zeit» – Teil 4
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Die Bedrohung ist real, und das macht Angst. Was jetzt zählt, sind Rücksicht, Vorsicht und gesunder Menschenverstand", sagt unsere Redaktorin.
Coronavirus: «So erlebe ich mein Bern in dieser Zeit» – Teil 3
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Jetzt gilt Kopf hoch und kreativ sein. Jammern über derzeit Unmögliches bringt nichts", schreibt unsere Redaktorin über die Corona-Zeit.
Coronavirus: «So erlebe ich mein Bern in dieser Zeit» – Teil 2
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Obwohl kein Engpass herrscht, wird gehortet." Beobachtungen einer ehemaligen swissinfo.ch-Redaktorin in dieser beispiellosen Zeit.
Coronavirus: «So erlebe ich mein Bern in dieser Zeit»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Dieses Virus lässt niemanden kalt", sagt Gaby Ochsenbein. Beispielhafte Beobachtungen in einer beispiellosen Zeit.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch