Schweiz führte vor zehn Jahren eingetragene Partnerschaft ein
Schwule und lesbische Paare können in der Schweiz seit 2007 ihre Partnerschaft offiziell eintragen lassen. Dies bestimmt ein damals neu eingeführtes Gesetz. Doch viele Homosexuelle hoffen, dass die Ehe für alle der nächste offizielle Schritt wird und das Stigma um die eingetragene Partnerschaft damit zu Ende ist. (RTS/swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Seit 1999 Journalistin bei Schweizer Radio International, der Vorgänger-Institution von swissinfo.ch. Ursprünglich investigative Journalistin und TV-Reporterin in Mexiko.
Der in Afrika aufgewachsene Filmemacher aus Italien bezeichnet die Schweiz heute als seine Heimat. Carlo studierte Filmregie an der Nationalen Filmschule in Italien, danach arbeitete er als Dokumentarfilm-Redaktor sowie als Regisseur/Produzent in Berlin und Wien. Er gestaltet Multimedia-Beiträge zu fesselnden Erzählungen.
Florent Jouinot von der Waadtländer Vereinigung für homosexuelle Personen (VoGay) glaubt, die eingetragene Partnerschaft werde stigmatisiert, weil solche Paare nicht selber entscheiden können, ob ihr Zivilstand offengelegt wird oder nicht.
«Wenn man auf Job- oder Wohnungssuche ist oder Steuern zahlt, muss man den Zivilstand angeben. Und da eingetragene Partnerschaften nur für Homosexuelle existieren, kann das zu Diskriminierung führen», sagt Bastian Baumann von Pink Cross, der Bürgerrechts- und Selbsthilfeorganisation von Schwulen in der Schweiz, gegenüber swissinfo.ch.
«Es herrscht Diskriminierung in der Beziehung zwischen dem Staat und den Bürgern. Es sollte keinen Unterschied geben in der Behandlung betreffend Geschlecht, Hautfarbe oder sexueller Ausrichtung.»
Doch laut Baumann geht die Schweiz in die richtige Richtung, nicht so, wie etwa Frankreich: In der Schweiz «gibt es keine Rückschritte. Doch mit der gegenwärtigen Welle an konservativen Regierungen in Europa müssen wir vorsichtig bleiben und auf der Hut sein, um auf Entwicklungen reagieren zu können, die der individuellen Freiheit entgegenlaufen».
Ideal wäre die Ehe für alle in der Schweiz, ohne dass die sexuelle Orientierung der Menschen eine Rolle spiele, sagt Carine Landolt, Sprecherin von «LWORK», einem Netzwerk homosexueller Frauen in der französischsprachigen Westschweiz. Es sei zu hoffen, dass die Schweizer Landesregierung (Bundesrat) und das Parlament das Thema in den nächsten Jahren an die Hand nähmen.
Dieser Wunsch schlägt sich auch in den offiziellen Zahlen der Zivilstandsregister nieder: Die Anzahl der neu eingetragenen Partnerschaften hat nach dem anfänglichen Enthusiasmus bereits im Jahr nach der Einführung abgenommen, wie die folgende Grafik zeigt.
Externer Inhalt
Translated from Spanish by Simon Bradley
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Das Buch könnte auch Frauen in China Mut machen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Qiao Mu (Pseudonym), die Übersetzerin des Buches «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert», ist begeistert von den Geschichten dieser über 70-jährigen Schweizerinnen, die aus ihrem Leben und auch von ihrer Liebe zu Frauen erzählen. «Trotz konkreter Unterschiede ist die gesellschaftliche Situation chinesischer Frauen von heute gewissermassen vergleichbar mit jener der Schweizer Protagonistinnen in den…
Wann stimmt Schweiz über gleichgeschlechtliche Ehe ab?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Gay-Community hatte in den letzten Wochen gleich zweimal Grund zum Jubeln: Im Juni erklärte das höchste Gericht der USA die Homo-Ehe in allen Bundesstaaten für legal. Und einen Monat zuvor hatten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Irlands überraschend deutlich Ja gesagt zur Einführung der Homo-Ehe auf der Insel. Diese konnte noch bis vor kurzem als…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
IOC-Präsident Thomas Bach ging in seiner Rede an der Eröffnungszeremonie auf das Thema ein und sprach sich für «Toleranz und gegen jegliche Form von Diskriminierung aus welchen Gründen auch immer» aus. Zehn Tage vor Beginn der Spiele in Sotschi haben Schweizer Sportinstitutionen eine Kampagne gegen sexuelle Diskriminierung im Sport lanciert. «Homophobie kommt unglücklicherweise jeden Tag…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch