Das erste Turnier wird 1915 auf zwei Sandplätzen des Hotels Gstaad Palace ausgetragen, das damals noch “Royal Hotel, Winter & Gstaad Palace” hiess.
(Sammlung Gottlieb von Siebenthal)
Sammlung Gottlieb von Siebenthal
Die Herren Martin und Barde auf dem Weg zum Sieg im Doppel von 1916. Das Paar am oberen linken Bildrand scheint aus seinen guten Plätzen nicht das Beste zu machen…
(Keystone/Photopress)
Keystone
Ein Match von 1948. In diesem Jahr wird das Stadion ausgebaut, um 100 zusätzliche Zuschauer aufnehmen zu können.
(Sammlung Gottlieb von Siebenthal)
Sammlung Gottlieb von Siebenthal
Gstaad-Bewohnerin Elizabeth Taylor und Richard Burton an einem Match von 1971.
(Keystone/Photopress)
Keystone
Nicht jeder kann sich gute Plätze leisten.
(RDB)
RDB
Balljungen versuchen 1961, den vom Regen durchnässten Boden zu trocknen. 13 Jahre früher hatte jemand die Idee, das Wasser mit Hilfe von entzündetem Petrol loszuwerden.
(RDB)
RDB
Der Regen stoppt die Spiele von 2008 im Roy Emerson Stadion.
(Keystone)
Keystone
Roger Federer und sein Partner im Doppel, der Russe Marat Safin, bereiten sich 2001 auf einen Einsatz auf den Plätzen des Hotels Gstaad Palace vor.
(RDB)
RDB
Yannick Noah, der 1983 die French Open gewann, konnte in Gstaad nie den Titel gewinnen; Rod Laver hingegen stemmte die Trophäe 1962, im Jahr als dieses Foto geschossen wurde. Es war nur einer von 22 Einzeltiteln, die der Australier in dieser Saison gewann.
(Sammlung Gottlieb von Siebenthal/RDB)
RDB
Der Schweizer Stan Wawrinka trifft 2012 auf einen lokalen Herausforderer. (Keystone)
Keystone
Gstaad-Bewohnerin Julie Andrews, flankiert von Bundesrat Pierre Aubert (l.), begibt sich aufs Podium, um die Trophäe von 1983 zu überreichen. Dies hatte sie zuvor schon verschiedentlich getan, sehr zum Gefallen von Turnierdirektor Köbi Hermenjat, der ihr Tennis-Coach war.
(Keystone)
Keystone
Der rumänische Spieler Ilie Nastase hat das Turnier 1973 gewonnen. Im gleichen Jahr holte er auch den Titel am French Open.
(RDB)
RDB
Roger Federer vertreibt sich die Zeit zwischen den Matches von 2002 auf dem Glacier des Diablerets oberhalb von Gstaad.
(Keystone)
Keystone
Boris Becker und der Schweizer Skirennfahrer Bruno Kernen bei einem Buffet von 2006. Becker hat in Gstaad nie gewinnen können.
(RDB)
RDB
Die spanischen Spieler Albert Costa (links) und Alex Corretja, die in Gstaad zwei bzw. drei Mal den Titel gewannen, geniessen 2002 das Bad in der Öffentlichkeit. (Keystone)
Keystone
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Swiss Open Gstaad feiert seinen 100. Geburtstag. swissinfo.ch blickt zurück auf einige Spieler, Zuschauer und Standpunkte, welche die Veranstaltung zu einer der populärsten in der Tennis Geschichte gemacht haben.
(Bilder: Keystone / RDB / aus dem Buch » Gstaad – eine Reise in die Vergangenheit» von Gottlieb von Siebenthal)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch