Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die Kugel rollt gut

Auch 2005 gute Karten für die Schweizer Spielcasinos. FSC

Die 19 Schweizer Spielcasinos blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2005 zurück. Der Bruttospielertrag stieg um 14% auf 874 Mio. Franken.

Für den Schweizer Casino-Verband ist die Branche von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Kehrseite der Medaille sind die rund 70’000 Spielsüchtigen.

Rund 60% des gesamten Bruttospielertrags (BSE) entfiel auf die sieben Casinos mit Konzession A, 40% auf die B-Casinos, wie der Schweizer Casino Verband (SCV) am Donnerstag in Bern bekanntgab.

Der Bruttospielertrag der Spiele ist die Differenz zwischen den Spieleinsätzen und den von der Spielbank rechtmässig ausbezahlten Gewinnen.

Den grössten Umsatz erzielten die Casinos wie schon im Vorjahr mit den Glücksspielautomaten, die rund 77% der Erträge beisteuerten. Die verbleibenden 23% entfielen auf die Tischspiele.

18 der 19 Schweizer Spielcasinos sind dem Verband angeschlossen. Die Zahl der Besucher in den 18 SCV-Casinos stieg von 4,1 auf 4,4 Millionen.

Der Staat profitiert

Rund 51% des BSE oder 446 Mio. Franken gehen an den Staat, davon 375 Mio. oder 84% an den Bund, genauer in den Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterbliebenen-Versicherung (AHV), und 71 Mio. an die Standortkantone der Casinos.

Günstig ausgewirkt hat sich die Neuregulierung des Casinomarktes, wie sie seit Mitte 2002 funktioniert. Betrug der BSE der Schweizer Kursäle nach altem Recht 1999 noch 370 Mio. Franken, waren es letztes Jahr 874 Mio.

Bei einer Bruttowertschöpfung von 823 Mio. Franken mit 2224 Beschäftigten auf Vollzeitbasis gehörten die Casinos zu den «wertschöpfungsintensivsten Branchen im Land», wie der SVC schreibt.

Spielsperren für Gefährdete

Im Vergleich mit andern Dienstleistungszweigen seien die Schweizer Casinos zudem ausgeprägt exportorientiert. Die Casinogäste aus dem Ausland steuern einen Drittel des gesamten BSE bei. Allerdings übernachten nur 2,5% dieser Spielerinnen und Spieler in der Schweiz.

Gestiegen ist auch die Zahl der Hausverbote. In 3530 neuen Fällen ordneten die Casinos Spielsperren an, entweder weil die Spieler selber darum baten oder weil die Sperre angeordnet wurde. Per Ende 2005 waren damit gesamtschweizerisch 13’300 Personen mit einer Spielsperre belegt. In der Schweiz leiden über 70’000 Personen an Spielsucht.

swissinfo und Agenturen

Vor wenigen Tagen hat die Schweizer Regierung eine Änderung des Gesetzes über Glücksspiele und Spielbanken in die Vernehmlassung (Konsultationsverfahren) geschickt, wonach Geldspielautomaten in Restaurants wieder eingeführt werden können. Diese waren dort seit 2005 verboten.

Der Vorschlag des Bundesrates kommt in breiten Kreisen nicht gut an. Besonders die Konsumenten-Organisationen warnen vor dem Risiko einer Erhöhung der Anzahl Spielsüchtigen.

In der Schweiz leben heute rund 70’000 spielsüchtige Menschen. Per Ende 2005 wurden gesamtschweizerisch 13’300 Personen (3600 mehr als 2004) mit einer Spielsperre belegt, damit sie sich nicht noch mehr verschulden.

Auch der Schweizer Casino-Verband (SCV), dem 18 der insgesamt 19 Schweizer Spielcasinos angehören, lehnt den Regierungsvorschlag ab. Die Casinos verfügen heute über 3000 Geldspielautomaten, die 75% ihres Umsatzes ausmachen.

Bruttospielertrag (BSE) der Schweizer Spielcasinos 2005: 874 Mio. Fr.

Abgaben an den Bund (AHV-Ausgleichsfonds): 375 Mio. Fr.

Abgaben an die Standortkantone der Casinos: 71 Mio. Fr.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft