Leben und Altern Die Schweiz in 12 Bildern Zurück Weiter Jura - Mittelland - Alpen Die Schweiz - das ist der Jura, eine Hügelkette, wo Kalkgestein und Tannen dominieren; das Mittelland, ein anbaubarer und heute urbanisierter, langgezogener Landstrich, wo zwei Drittel der Bevölkerung leben; die Alpen, die zwei Drittel des Landesterritoriums ausmachen, ein Königreich aus Felsen, Schnee und Eis... Aber auch mit viel Champagner für die Schönen und Reichen in den Nobelferienorten St. Moritz, Gstaad, Verbier oder Crans-Montana! (imagopress) imagopress Das Wasserschloss Europas Die Schweiz (41'285 km2) liegt auf der Trennungslinie von fünf Wasserbecken: der Rhein (Richtung Nordsee), die Rhone (Richtung Mittelmeer), aber auch die Donau (Richtung Schwarzes Meer), der Po und die Adige (Richtung Adriatisches Meer). (swiss-image) swiss-image Fondue und Schokolade Zu den Clichés, die das Bild der Schweiz im Ausland prägen, gehören Fondue und Schokolade. Was haben diese gemeinsam? Die Milch. Und damit auch die Kuh, ein weiteres helvetisches Cliché. Aber von Cliché zu Cliché kommt man zu einer Realität: Die Schweiz, die vor der Industrialisierung und der heutigen Dominanz des Dienstleistungssektors landwirtschaftlich geprägt war, pflegt immer noch bäuerliche Traditionen. (swissinfo, Alexander Thoele) swissinfo.ch Tic-Tac Die Schweizer Uhrenindustrie ist Mitte des 16. Jahrhunderts in Genf entstanden. Dann breitete sie sich im Jura-Bogen aus, wo viele Bauern ihr Einkommen aufbesserten, indem sie abends als Uhrmacher arbeiteten. Nach einer grossen Krise in den 1970er-Jahren ist die Schweizer Uhrenindustrie wieder auf einem Spitzenplatz. Derzeit beschäftigen in dem Sektor 600 Unternehmen rund 45'000 Personen. (Keystone) Keystone Sprachen Die Schweiz (ca. 7,5 Millionen Einwohner) ist ein sprachliches Babylon. Es gibt vier offizielle Landessprachen - Deutsch (63,7%), Französisch (20,4%), Italienisch (6,5%) und Rätoromanisch (0,55) - und vor allem zahlreiche Dialekte: Das "Schwyzerdütsch" variert von einem Dorf zum anderen, es gibt verschiedene Arten des Rätoromanisch, und das Tessiner Patois ist keine Legende. (Keystone) Keystone Europa und die Grenzen Die Schweiz grenzt an fünf Länder an: Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein. Sie verbindet als eine der europäischen Hauptachsen mit ihren Pässen und Tunnels den Norden mit dem Süden - Grosser St. Bernhard, Simplon und vor allem Gotthard. Und trotzdem gehört die Schweiz immer noch nicht der Europäischen Union (EU) an. (swissinfo, Bernard Léchot) swissinfo.ch Im Herzen der Welt Der schwarze Fleck mitten auf der Europakarte heisst also Schweiz, ein Land, das trotzdem mit der Welt verbunden ist: 25 internationale Organisationen haben ihren Sitz in der Schweiz - UNO, UNHCR, Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), Weltgesundheits-Organisation (WHO), Welthandels-Organisation (WTO), IKRK, Internationale Telekommunikations-Union (ITU) u.a. Die Schweiz beherbergt auch 30 internationale Sportverbände, darunter den Weltfussballverband (FIFA), den Europäischen Fussballverband (UEFA) sowie das Internationale Olympische Komitee (IOC) in Lausanne. (Keystone) Keystone Berühmtheiten Die helvetischen "Stars" kommen oft aus anderen Bereichen als jenem der Kunst. Zum Beispiel aus der Wissenschaft: Bernouilli, Euler, de Haller, Agassiz, Jung, Piccard und andere. Weitere Namen sind Rousseau, Hodler, Giacometti, Tinguely, Dürrenmatt, Botta, Eicher, Godard, Michel Simon. Und nicht zu vergessen Ursula Andress mit ihrem weissen Bikini als erstes James-Bond-Girl. Und natürlich der Meister des Tennis-Rackets, Roger Federer! internet Politik Die Schweiz wurde offiziell 1291 gegründet, aber das politische System der modernen Schweiz (Bundesstaat) entstand erst 1848. Die Schweizer Regierung besteht aus einem 7-köpfigen Kollegium (Bundesrat), das alle vier Jahre vom Parlament gewählt wird. Das Parlament besteht aus der grossen (Nationalrat) und der kleinen Kammer (Ständerat). Die direkte Demokratie wird durch Volksinitiativen und Referenden ausgeübt. Die 26 Kantone der Schweiz verfügen über eine grosse Autonomie. (Keystone) Keystone Wirtschaft Heute arbeiten in der Schweiz nur noch 3,8% der aktiven Bevölkerung im Primärsektor (Land- und Forstwirtschaft). Im Sekundärsektor, der Industrie, sind 23,7% beschäftigt. Die Lokomotiven in diesem Sektor sind die Produktion von medizinischen und Präzisions-Instrumenten, die Uhren-, Maschinen- und Nahrungsmittel-Industrie. Mit 72,5% am meisten Beschäftigte zählt der Tertiärsektor - Handel, Dienstleistungen, Banken, Versicherungen, Tourismus. (Keystone) Keystone Fünfte Schweiz Die Schweiz - Hort der Banken und der multinationalen Konzerne. Vielleicht. Aber das war nicht immer so: Viele Schweizer Bürgerinnen und Bürger sind ausgewandert, um in der Fremde das zu finden, was in der unwirtlichen Heimat nicht möglich war. Söldner, Bauern, Käser... Später wollten viele Schweizer im Ausland neue, weitere Horizonte entdecken. Heute leben über 645'000 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland. (Gerold Stocker) ??????? Heidi Österreich ist Mozart. Doch wer ist der berühmteste Schweizer auf der Welt? Ein kleines Mädchen, Heidi, eine Figur der Schriftstellerin Johanna Spyri. Aber der Mythos Heidis fasert aus! 70% der Schweizer Bevölkerung leben in städtischen Räumen. Heidi hat heute eine modische Frisur, sie hat ihr Handy dabei und chattet. (imagopress) imagopress Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Banken, Uhren, Schokolade und Fondue? Ja, aber nicht nur! Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 06. März 2008 - 15:08 Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit! Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch