Die Regierung will besser gegen Gewalt in allen Formen kämpfen können: Gegen Hooligans, Terroristen, Rassisten und andere Extremisten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Im kommenden Jahr wird über drei Pakete debattiert, welche das Polizei-Departement vorgeschlagen hat.
Die Gesetze der Schweiz zur Bekämpfung einzelner Formen von Gewalt und Terrorismus genügten nicht und müssten angepasst werden, teilte das Eidg. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) am Mittwoch mit. Der Bundesrat will darum in drei Bereichen handeln: Bei Gewalt bei Sport-Veranstaltungen, Gewaltpropaganda und bei der Terror-Abwehr.
Rayon- und Hakenkreuz-Verbot
Gewalt in Stadien soll mit vier Massnahmen verhindert werden: mit einer Meldepflicht für potenziell gefährliche Hooligans, einem Rayonverbot, einem Ausreiseverbot bei Stadionverbot und einem präventiven befristeten Polizeigewahrsam. Erst wenn die mildere Massnahme wirkungslos bleibt, wird die schärfere angewandt.
Mit einer zweiten Vorlage soll das Strafgesetzbuch revidiert und das öffentliche Tragen rassistischer Symbole verboten werden. Beispielsweise soll das Hakenkreuz explizit verboten werden. Der Tatbestand gegen rassendiskriminierende Vereinigungen hingegen soll aus der Vorlage gestrichen werden, da er nicht mehrheitsfähig ist.
Die Regierung will auch die Mittel zur Terror-Abwehr, gewalttätigem Extremismus, Spionage oder Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen stärken.
Grundrechte schützen
Insbesondere soll der präventive Staatsschutz gegen mutmassliche Terrororganisationen verbessert werden. Bei dieser Vorlage mahnt sogar das EJPD selber zur Vorsicht: Die Informationsbeschaffung bei der Terrorismusabwehr könnte in schwerwiegender Weise in Grundrechte eingreifen. Das Sicherheitsbedürfnis und die persönliche Freiheit der Bürgerinnen und Bürger müssten sorgfältig gegeneinander abgewogen werden.
Deshalb müssten mit deren Einführung gleichzeitig griffige Kontrollmassnahmen geschaffen werden. Die konkrete Ausgestaltung dieser Mechanismen sei zentraler Bestandteil dieser Vorlage.
swissinfo und Agenturen
Der Bundesrat will wirksamere Mittel gegen Hooligans und Gewaltpropaganda einführen.
Der präventive Staatsschutz soll verbessert werden, um die innere Sicherheit zu verbessern und Terroristen bekämpfen zu können.
Ausserdem das Strafgesetzbuch revidiert und das Tragen von rassistischen Symbolen wie dem Hakenkreuz explizit verboten werden.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Schweiz will Hooligan-Fichen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach Absegnung der entsprechenden Gesetzes-Änderungen durch das Parlament nächstes Jahr soll sich die Sicherheits-Situation bis zum Beginn der Fussball-EM 2008 verbessern. Gewaltakte in Schweizer Fussballstadien häufen sich. Das Bundesamt für Polizei (fedpol) will dem Problem mit einer Hooligan-Datenbank und einer Reihe weiterer Massnahmen begegnen. Die Idee einer Hooligan-Datenbank stammt von der früheren Justizministerin Ruth Metzler.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Allgemein jedoch sei die Lage unter Kontrolle, auch in Bezug auf Islamisten und ausländische Extremisten. Weder Anarchisten, Skinheads, Hooligans oder Islamisten gefährden die Schweiz in gravierender Weise. Eine grössere Gefahr gehe gegenwärtig vom Gewaltpotenzial der Linksextremen aus. Das schreibt die Bundespolizei in ihrem Extremismus-Bericht, der vom Bundesrat genehmigt und am Donnerstag veröffentlicht wurde. Der Bericht…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Valentin Roschacher führt die Untersuchung über die Zerschlagung eines terroristischen Netzes vor rund zehn Tagen. Im Zentrum des bis Donnerstag dauernden Besuches stehen laut Bundesanwaltschafts-Sprecher Hansjürg Mark Wiedmer Gespräche um die Zusammenarbeit der Behörden beider Länder. Gesprochen wird über die in Spanien und der Schweiz geführten Strafverfahren im Zusammenhang mit der mutmasslichen Terrorzelle, die von…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Angabe der persönlichen Daten, die bis Ende Monat erfolgt sein muss, scheint aber vor allem unnütz und teuer zu kommen. Wer sein Handy mit einer Prepaid-Karte betreibt, muss sich bis zum 31. Oktober registrieren lassen. So haben es Regierung und Parlament beschlossen. Betroffen sind SIM-Karten, die nach dem 1. November 2002 in Betrieb genommen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut Marco Gamma vom Bundesamt für Polizei, werden beide Seiten davon profitieren. Das Übereinkommen ermöglicht der Schweiz Zugang zu Europols Geheimdienst-Dossiers in den Bereichen organisiertes Verbrechen, Drogenhandel und Terrorismus. Da die Schweiz der Europäischen Union (EU) nicht angehört, besitzt Bern keinen vollständigen Zugang zu den Europol-Dossiers, sondern erhält Einblick aufgrund von Informationsanfragen. Das Übereinkommen, so…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch