Nach der Katastrophe von Fukushima – das Leben geht weiter
Sechs Jahre nach der Katastrophe von Fukushima am 11. März 2011 führen die japanischen Behörden ihre Rückkehrpolitik weiter: 70% der evakuierten und verbotenen Zonen werden Schritt für Schritt freigegeben. Zwei Genfer zeigen die Realität von Fukushima in einem Buch mit Zeichnungen und Fotografien.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geboren in Yokohama, Japan. Ich lebe seit 1999 in der Schweiz. Ich verfüge über einen Master-Abschluss in internationalen Beziehungen aus Genf. Seit 2016 leite ich die japanische Redaktion von swissinfo.ch. Davor hatte ich von den Vereinten Nationen in Genf aus 15 Jahre für Asahi Shimbun berichtet und die multilaterale und schweizerische Aktualität aufmerksam verfolgt.
Matthieu Berthod und Jean-Patrick Di Silvestro, Akiko Uehara
Es begann mit einem Erdbeben der Stärke 9, das einen Tsunami auslöste, der schliesslich im Atomkraftwerk Fukushima zu einer grossen Katastrophe führte. 20’000 Menschen kamen ums Leben, 600 Kilometer Küstenlinie wurden zerstört.
Bei Odaka beförderte die Tsunamiwelle tonnenschwere dreieckige Wellenbrecher aus Beton bis zu drei Kilometer ins Inland. «Der Wind blies, Böen zogen durch die Hausruinen, das Krächzen von Krähen, und das war alles. Das Gebiet war verlassen», erzählt der Schweizer Fotograf Jean-Patrick Di Silvestro von seinem Besuch.
In dieser verstrahlten Zone von Odaka haben die beiden Genfer nur alte Menschen angetroffen, «zum Beispiel Frau Hanoi, die damit beschäftigt war, den verstrahlten Boden zu reinigen, damit er für nächste Generation wieder bebaubar sei. Für die kommenden Jahrtausende eine sinnlose Anstrengung».
Sein Kollege Matthieu Berthod zeichnete derweil in Schwarz-Weiss. Er setzte einen nüchternen, kontrastreichen Stil ein, um die Schwere der Situation auszudrücken.
Di Silvestro will mit seinen Farbfotografien die Realität zeigen, «ohne zu dramatisieren». Er erzählt, wie das Alltagsleben nach dem Drama neu organisiert werden musste, mit der Hoffnung auf eine Zukunft, auch wenn der Preis dafür sehr hoch werden kann.
Der Zeichner und der Fotograf hoffen, dass ihre Publikation den Bundesrat (Landesregierung) daran erinnert, seine Versprechen zum Ausstieg aus der Atomkraft wahr zu machen und vermehrt die Aufmerksamkeit auf die Sicherheit der alternden Reaktoren in der Schweiz lenkt.
Das Buch «Après les vagues – Autour de Fukushima» wird am 22. März in der Librairie du Boulevard in Genf und am 29. und 30. April am dortigen Buchsalon vorgestellt.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Schmetterlingseffekt von Fukushima
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Mit Fukushima hatte ich bis dahin überhaupt nichts zu tun», erinnerte sich Chiyo NoharaExterner Link beim Interview von 2014, anlässlich eines Symposiums zu den «Auswirkungen der Strahlung auf Gene» in Genf, als sie bereits schwer krank war. «Nach dem Atomunfall machte ich mir aber unheimlich viele Sorgen, als ob meine Töchter dort wohnen würden. Ich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Fernsehbilder der Explosionen im AKW Fukushima Daiichi und die weissen Rauchsäulen, die aus den Trümmern der Reaktorgebäude emporstiegen, erschütterten das Vertrauen in die Atomenergie. Wenn ein technisch fortschrittliches Land wie Japan die Atomenergie nicht sicher betreiben konnte, wer dann? «Fast 5 Jahre nach der Katastrophe können immer noch 110’000 Leute nicht dauerhaft in ihre…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umgebung könnte kaum schöner sein. Wir stehen direkt an der Aare im Abendlicht. Der Fluss zieht friedlich an uns vorbei. Direkt gegenüber, am anderen Ufer der Aare, steht das 40-jährige Kernkraftwerk Mühleberg, rund 13 km entfernt vom Zentrum der Hauptstadt Bern. «Ich bin erstaunt, dass wir so nahe an ein AKW herangehen dürfen», sagt…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch