Nach zwei Siegen in zwei Spielen liegen die Schweizer an der WM ausgezeichnet im Rennen. Am Mittwochabend folgt gegen Kanada das Spiel um den Gruppensieg in der Gruppe B.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Schon vor dem Vergleich mit dem Olympiasieger stellten die Schweizer die Qualifikation für die Zwischenrunde sicher. Und in der zweiten WM-Phase sollte ein Sieg über Norwegen oder Frankreich zum Erreichen der Viertelfinals ausreichen.
Die Schweizer agierten zwar überlegen (52:15 Schüsse), waren jedoch vor dem Tor nicht effizient und mussten so bis ins Schlussdrittel um den Sieg bangen.
Wieder trat auf Schweizer Seite der «Ambühl-Block» positiv in Erscheinung: Thibaut Monnet erzielte nach 80 Sekunden im zweiten Abschnitt das wichtige 1:0.
Damien Brunner stellte mit dem Powerplaytor zum 2:0 den Sieg sicher (47.). Und Martin Plüss traf 16 Sekunden vor Schluss noch ins leere Tor.
Der Emmentaler Martin Gerber musste für seinen zehnten Nationalmannschafts- Shutout – den dritten innerhalb von zehn Tagen – lediglich 15 Schüsse parieren.
Auch dank Gerber legt das Nationalteam erstmals in der Ära Sean Simpson eine Siegesserie hin. Gegen Italien siegten die Schweizer zum fünften Mal hintereinander.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Geschichte
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Eishockey-WM: Schweiz gewinnt gegen Lettland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit je einem frühen Tor im ersten und zweiten Drittel durch Andres Ambühl (3.) und Roman Josi (23.) lenkten die Schweizer die Partie in ihre Bahnen. Die offensiv stets gefährlichen Letten drehten im letzten Drittel aber noch einmal auf und erzielten durch Gints Meija den Anschlusstreffer. Dem Schlussansturm hielten die Schweizer aber dagegen; Martin Plüss…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Verantwortlich für die frühe Führung waren Thibaut Monnet (5. Minute), Steve Hirschi (6.) und Thomas Déruns (12.). Die ersten beiden Tore wurden innerhalb von 29 Sekunden erzielt. Den letzten Schweizer Treffer erzielte Björn Christen in der 24. Minute. Dieser problemlose Erfolg lässt den Zittersieg (5:4) von La-Chaux-de-Fonds vor fünf Tagen gegen den gleichen Gegner in…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die WM war ein internationaler Grossanlass zu einem vernünftigen Preis. Er hat national und international das positive Image von Stadt und Kanton Bern als Wohn- und Wirtschaftsstandort gestärkt», sagte der Berner Volkswirtschafts-Direktor Andreas Rickenbacher. Eine Umfrage von Bern Tourismus bei 27 Berner Hotels ergab, dass diese im Vergleich zur gleichen Vorjahresperiode 25% mehr Logiernächte verzeichneten.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Jahr startete mit einem denkwürdigen Match am Australian Open: Roger Federer verlor in Melbourne nach vier Stunden und 22 Minuten in fünf Sätzen gegen seinen Angstgegner Rafael Nadal. Nach dieser Niederlage lachte ihm jedoch das Glück wieder entgegen: Federer gewann zum ersten Mal das French Open in Paris, schlug den Amerikaner Andy Roddick in…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kanader drückten im Schlussdrittel vehement auf den Ausgleich. Sie befanden sich grossmehrheitlich in der russischen Zone, hatten viele Schüsse und durch die ehemaligen NLA-Spieler Dany Heatley und Martin St. Louis auch erstklassige Ausgleichschancen. Eineinhalb Minuten vor Schluss hätte Shane Doan um ein Haar solo auf seinen Klubkollegen in Phoenix, Ilya Brjsgalow, zustürmern können, konnte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Grafik und Design waren in der Schweiz seit je auf hohem Niveau. Davon zeugen auch die Plakate, Briefmarken und Objekte früherer Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch