Die Schere steht für die Zensur und ist ein beliebtes Motiv auf vielen Bildern.
swissinfo.ch
"Endlich sind meine Farben frei."
swissinfo.ch
Der Frühling der Revolutionen.
swissinfo.ch
"Verschwinde!" – einer der beliebten Slogans der Revolution, an Diktator Ben Ali gerichtet. Bei Demonstrationen winkten Protestierende mit den Händen und sangen "dégage". Im Hintergrund der bekannte Uhrenturm auf jenem Platz, wo die Demonstrationen stattgefunden haben.
swissinfo.ch
Nach der Flucht von Ben Ali am 14. Januar 2011 werden die Nachbarn in Libyen ermutigt, sich gegen ihren Diktator aufzulehnen.
swissinfo.ch
Tunesische Flaggen sind in vielen der Bilder zu sehen. Und erneut die erhobenen Hände zum Slogan "dégage".
swissinfo.ch
Die Freude über die neue Freiheit ist gross – auch bei den Künstlern.
swissinfo.ch
Eine weitere Interpretation des Themas "dégage".
swissinfo.ch
Glückliche Comic-Figuren. Sie freuen sich wohl auch über die gelungene Revolution gegen Diktator Ben Ali.
swissinfo.ch
"Gerechtigkeit" in Französisch und "Befreiung" in Arabisch – zwei der Forderungen der Revolution.
swissinfo.ch
Und noch einmal "dégage", in Französisch und Arabisch, zusammen mit dem Flugzeug, das Diktator Ben Ali ins Exil nach Saudi-Arabien bringt.
swissinfo.ch
In einer Aktion ihrer Gewerkschaft haben tunesische Künstler ihre Freude über die neuen Freiheiten nach der Revolution von 2011 ausgedrückt. In farbigen Kunstwerken haben sie die Pfeiler einer Autobahn-Überführung in Tunis verziert.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die meisten der Bilder haben klare politische Botschaften, andere lassen mehr Raum zur Interpretation. (Fotos: Julia Slater, swissinfo.ch)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der lange Weg zur Demokratie in Tunesien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit September 2010 ist Pierre Combernous Schweizer Botschafter in Tunesien. Nur ein paar Monate später stand in dem nordafrikanischen Land alles auf dem Kopf. Die Schweizer Regierung habe einen «historischen Moment» miterlebt und entschieden, «sich stark für die Transition einzusetzen», sobald das Regime des gehassten Diktators Zine el-Abidine Ben Ali zu Ende gewesen sei, erklärt…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Elias bou Kaid und seine Kameraden stehen in einer Reihe im kleinen Klassenzimmer und zeigen schüchtern, aber stolz ihre Zertifikate, die sie als Herren-Coiffeure gewonnen haben. Sie haben sich ihre Kenntnisse nicht in einem der angesagten Salons in der Stadt angeeignet, sondern im Ausbildungszentrum El-Anaka in Sidi Hassine Zahrouni, einem der ärmeren Quartiere der Hauptstadt…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch