Der arabische Frühling sendet seine Signale bis in den UNO-Menschenrechtsrat nach Genf aus. Die 16. Session, die in Genf stattfindet, markiere einen Wendepunkt im Wirken des Rats, sagte die US-Vertreterin.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5 Minuten
Angetrieben von meiner Leidenschaft für die menschlichen Gesellschaften und die Kunst, über diese zu berichten – eine Neugier, die durch Reisen, Begegnungen und Lektüre beflügelt wird – befasse ich mich vor allem mit den Hauptthemen der internationalen Organisationen, die hier in Genf angesiedelt sind. Kürzel: fb
Bis im letzten Jahr hatte das höchste Menschenrechts-Gremium der Vereinten Nationen Mühe, sich von seiner vielgescholtenen Vorgängerin abzuheben. Die zur Farce verkommene UNO-Menschenrechtskommission war 2006 vom neuen Gremium abgelöst worden.
«Die aktuelle Session zeigt die Fähigkeit des Menschenrechtsrates, in Echtzeit auf Krisensituationen zu reagieren», sagte Eileen Donahoe, welche in Genf die US-Delegation leitet.
Die Grossmacht trat dem UNO-Menschenrechtsrat nach anfänglichem Boykott erst 2009 bei. Seither legt die Regierung Barrack Obamas grosses Gewicht darauf, einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden, in der sich die UNO-Behörde befand. Hinein geriet das Organ durch die Dominanz von Staaten, die sich jeglichen Fortschritten auf dem Gebiet der Menschenrechte in den Weg stellten.
Das Gewicht Nordafrikas
Die arabischen Staaten befinden sich in Aufbruchstimmung Richtung Demokratie und Stärkung der Menschenrechte. Zwar gelang es den Menschen bisher nur in zwei Ländern, die Diktatoren davon zu jagen und die Rollen zu durchbrechen, welche insbesondere die Länder Nordafrikas im UNO-Menschenrechtsrat bisher spielten.
Das Libyen Gaddafis sieht sich suspendiert – das einhellige Resultat einer Sondersitzung, die unmittelbar im Vorfeld der ordentlichen Session stattfand.
Einzig Algerien verfolgt an der Rhone den bisherigen Kurs, als hätte es nirgends einen arabischen Frühling gegeben.
Tunesien geht voran
«Tunesien, das über eine sehr starke Menschenrechts-Bewegung verfügt, hat bereits mehrere entsprechende internationale Abkommen unterzeichnet», sagt Adrien-Claude Zoller, Präsident der Menschenrechtsorganisation Geneva for Human Rights und seit mehreren Jahren Beobachter der UNO-Menschenrechtsgremien.
Zudem habe das Land das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte eingeladen, in der Hauptstadt Tunis ein Büro zu eröffnen. Damit sollen laut Zoller die Umsetzung der Menschenrechte gefördert werden.
Obwohl personell noch gleich besetzt wie zu Zeiten von Präsident Mubarak, schlägt auch die Delegation Ägyptens in der Rhonestadt neue Töne an.
«Der Wechsel ist augenfällig. Als Koordinator der Bewegung der blockfreien Staaten spricht die ägyptische Diplomatie eine Sprache, die im Vergleich zu vorher viel weniger radikal oder konservativ ausfällt», sagt Adrien-Claude Zoller.
Zahnlose OCI
Der Wandel der ägyptischen Delegation wirkt sich auch auf die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) aus. Im Verbund mit Pakistan schlug die OIC bisher im Rat einen äusserst konservativen Kurs ein.
Resultat: Die islamischen OIC-Staaten drangen mit ihrem Resolutionsentwurf nicht durch. Dieser sah vor, dass die Diffamierung von Religionen hätte bestraft werden dürfen.
Afrika im Rückstand
Der Wind des arabischen Frühlings bewirkt im UNO-Menschenrechtsrat eine Verschiebung der Gewichte, auch was das restliche Afrika betrifft. Denn die Diplomaten der konservativen Allianz waren stets auch die Wortführer, wenn es um die Verteidigung afrikanischer Länder ging, die wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik standen.
«Diese Länder zeigen jetzt Anzeichen von Panik. Um den Zusammenhalt der Gruppe zu wahren, neigen sie dazu, ihre Position gar noch zu verhärten», sagt Zoller. Zu einer Antwort zu einer Resolution gegen die Demokratische Republik Kongo hätten sie geschrieben, dass sich der UNO-Menschenrechtsrat nicht mehr um dieses Land kümmern solle. «Derweil gehen in diesem Land die Grausamkeiten weiter», so der Genfer Beobachter.
Immerhin gibt es auch Anlass zu Hoffnung: Nigeria verlangte im Namen der afrikanischen Gruppe die Entsendung einer Untersuchungskommission in die Elfenbeinküste. Dort drohen Gewalt und Verbrechen gegenüber Zivilisten zu eskalieren, nachdem der abgewählte Präsident Laurent Gbagbo sich weigert, seine Niederlage an zu erkennen und das Amt zu verlassen.
Libyen: Am siebten Tag ihres Einsatzes hat die internationale Koalition erneut Luftangriffe gegen Gaddafi-Truppen geflogen. Die Nato hat das Kommando der Aktionen übernommen.
Syrien: Trotz blutiger Repression haben auch am Freitag Demonstrationen gegen das Regime Asad stattgefunden.
Jemen: In Sanaa sind sich Tausende von Gegnern und Befürwortern von Präsident Saleh gegenüber gestanden. Dieser versicherte erneut, sein Amt nicht sofort zu verlassen.
Jordanien: Nach dreimonatigen Protesten haben am Freitag Tausende von Demonstranten König Abdullah II den Rücken gestärkt. Ihnen gegenüber standen 200 Personen, die das Regime zu Reformen aufriefen.
Übertragen aus dem Französischen: Renat Kuenzi
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweiz fördert Demokratiebewegung in Ägypten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach dem Sturz des Mubarak-Regimes am 11. Februar 2011 blieb der Tahrirplatz im Herzen Kairos noch während Wochen ein Mahnmal der Revolution. Von Hand bemalte Plakate und Transparente, Zelte fürs Nachtlager und angeregte Diskussionen machten den riesigen Verkehrskreisel zu einem gesellschaftlichen Zentrum. Bis die Armee am 9. März den Platz mit Gewalt räumte und zahlreiche…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ich war sehr erstaunt», sagt Jalel Matri nach einem viertägigen Aufenthalt in Lampedusa, «ich habe erwartet, Leute in der totalen Misere zu finden, aber das ist nicht der Fall.» Das Mitglied der Vereinigung Tunesier in der Schweiz hat sich auf die kleine italienische Insel begeben, um Landsleute zu treffen, die aus ihrem Land fliehen, obwohl…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der libysche Machthaber kündigte für Donnerstag die «entscheidende Schlacht» um die von den Rebellen gehaltene Stadt Misrata an. Misrata ist mit einer halben Million Einwohnern die drittgrösste Stadt des Landes. Im von den Rebellen kontrollierten Benghasi schwankt die Stimmung zwischen Trotz und Nervosität. Einige Bewohner befürchteten ein Blutbad, andere zeigten sich zuversichtlich, dass den Aufständischen…
Die Schweizer Entwicklungshilfe und der Jasminduft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Deza-Chef Martin Dahinden will ein Jubiläumsjahr «ohne Nostalgie». Er ist froh um die zusätzlichen Mittel, die das Parlament kürzlich für die Entwicklungszusammenarbeit beschlossen hat. Diese Summen erlaubten es, «noch wirksamer zur Lösung globaler und lokaler Probleme beizutragen». Nach den Revolutionen in Tunesien und Ägypten und bei dem immer noch offenen Ausgang in Libyen hatten die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf dem zentralen Tahrir-Platz in Kairo brachen die Menschen nach der Ankündigung durch Vizepräsident Omar Suleiman in lauten Jubel aus. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen setzte sich Mubarak am Nachmittag nach Scharm el Scheich ab. Nach dem Rücktritt Mubarak hat der Oberste Militärrat unter dem bisherigen Verteidigungsminister Mohammed Hussein Tantawi die Macht in Ägypten übernommen. Das Oberkommando der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Ägypten haben die Proteste gegen den zunehmend isolierten Präsidenten Hosni Mubarak auch am Donnerstag angehalten. Dies obwohl die Regierung der Opposition ein Angebot zu einem Dialog machte und bekanntgab, dass auch der Sohn Mubaraks bei den Wahlen von kommendem September nicht antreten werde. In der Hauptstadt Kairo waren am Nachmittag Schüsse zu hören. Erstmals…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach tagelangen Unruhen und blutigen Übergriffen der Polizei scheint die syrische Führung erstmals Zugeständnisse an die Aufständischen zu machen. Eine Beraterin von Präsident Baschar al-Assad versprach an einer Pressekonferenz ein bisschen Demokratie. EU-Gipfel: Ringen um griffige Reformen Ein Jahr nach der grossen Euro-Krise wollen die Staats- und Regierungschefs der EU Nägel mit Köpfen machen. Auf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Radioaktivität aus dem AKW Fukushima hat nun auch die japanische Hauptstadt erreicht. Das Trinkwasser ist verseucht, Babys sollten es nicht mehr trinken. Die unsichtbare Bedrohung kommt näher. Ursula Hürzeler im Gespräch mit Martin Fritz. Auswirkungen der Radioaktivität auf Mensch und Umwelt Radioaktives Jod im Trinkwasser, vergifteter Spinat, verseuchte Milch: Seit Tagen gelangt in Japan radioaktive Strahlung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach dem Atomunfall in Japan steht auch hierzulande die Frage im Raum, wie sicher unsere Atomkraftwerke sind. Nun erhebt das renommierte Ökoinstitut aus Darmstadt, welches die deutsche Bundesregierung berät, Zweifel an der Sicherheit des Atomkraftwerkes Mühleberg. Umstrittener Atommeiler im Elsass soll vom Netz Das älteste Atomkraftwerk Frankreichs steht in der Elsässer Gemeinde Fessenheim. Wegen Störfällen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schüsse in der Nacht, Wasserwerfer gegen Demonstranten, Zusammenstösse zwischen Sicherheitskräften und Anhängern Zine al-Abidine Ben Alis – Tunesien kommt nach dem Sturz des Präsidenten noch nicht zur Ruhe. Die Machtverhältnisse sind noch undurchsichtig – aber das Volk hofft auf eine bessere Zukunft. (Pictures: AFP, Keystone)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch