Der Sieg Portugals an der Europäischen Fussballmeisterschaft in Frankreich wurde auch in der Schweiz gefeiert, wo viele portugiesische Einwanderer leben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Keystone
Nach dem 1-0-Sieg Portugals gegen Frankreich an der Euro 2016 feierten Hunderte Portugiesen in der Schweiz auf der Strasse.
Die Portugiesen sind die drittgrösste Ausländergruppe in der Schweiz: Ende 2015 wohnten 268’067 Portugiesen und Portugiesinnen in der Schweiz (13,1% der ausländischen Bevölkerung). Zur ständigen Wohnbevölkerung in der Schweiz gehören insgesamt 8,2 Millionen Personen.
Die Zuwanderung aus Portugal in die Schweiz hat in den letzten fünf Jahren konstant zugenommen (12’000 Personen pro Jahr).
swissinfo.ch
Die portugiesische Gemeinschaft ist relativ jung und lebt tendenziell in französischsprachigen Gebieten. Aber auch die Kantone Graubünden und Wallis, die stark auf den Tourismus ausgerichtet sind, haben grosse portugiesische Gemeinschaften.
In einigen Gemeinden ist fast die Hälfte der Bevölkerung portugiesisch. So sind beispielsweise von den 1200 Einwohnern von Täsch bei Zermatt im Kanton Wallis über 600 portugiesischer Herkunft.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wieso die Schweiz arbeitslose Gastarbeiter in Portugal bezahlt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie sind beliebt auf Schweizer Gemüsefeldern und Schweizer Baustellen. Portugiesen mit befristeten Arbeitsverträgen für 9 Monate. Die Wintermonate verbringen sie in der Regel in ihrer Heimat in Portugal, bevor sie im Frühling zurück in die Schweiz kommen. Jetzt zeigt sich: Den Aufenthalt in der Heimat lassen sich viele portugiesische Gastarbeiter durch die Schweizer Arbeitslosenkasse finanzieren.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tausende Touristen besuchen jedes Jahr den renommierten Walliser Ferienort Zermatt, um das Matterhorn zu bewundern. Dieser Berg ist eines der Symbole der Schweiz. Doch ein aufmerksamer Besucher bemerkt rasch, dass die meisten der lokalen Arbeitskräfte nicht aus der Schweiz kommen. Es sind Immigranten, die diskret für das gute Funktionieren dieser Tourismus-Maschine wirken. «80% von ihnen…
Die Portugiesin, die in ihrem Restaurant auf den Geschmack für Schweizer Politik kam
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Helena Rigotti kam 1987 in die Schweiz. Sie war noch sehr jung, kannte niemanden und sehnte sich nach ihrer Familie, die in Vale de Cambra im Bezirk Aveiro in Portugals Norden geblieben war. «Am Anfang war es sehr schwierig und ich hätte beinahe aufgegeben», räumt sie ein. Doch von ersten Jobs im Gastgewerbe und einer…
Woher stammen die zwei Millionen Ausländer in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit dem grössten Ausländer-Anteil (24,3% im Jahr 2014). Nur wenige andere Länder, wie die erdölproduzierenden Staaten oder gewisse Stadt-Staaten wie Luxemburg, weisen noch höhere Prozentsätze aus. Die untenstehende Grafik zeigt die Herkunftsländer der Ausländer, die in der Schweiz leben. Mehr als 80% der in der Schweiz niedergelassenen Ausländer stammen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Regierung will bis im Juni einen Plan vorlegen, wie die Volksinitiative «gegen Masseneinwanderung» umgesetzt werden soll. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch angekündigt. Als erstes soll das Justizdepartement einen Gesetzesentwurf ausarbeiten. Gemäss Initiative müssen die Kontingente in spätestens drei Jahren Realität sein. Die Regierung will zügig handeln, um einer möglichen Lawine von Retorsionsmassnahmen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rosita Fibbi, italienischen Ursprungs, ist Professorin an der Universität Lausanne. Seit dreissig Jahren in der Schweiz, nimmt sie teil am Schweizerischen Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien der Universität Neuenburg: Ein Lebenslauf, der sie befähigt, das komplexe Phänomen der Einwanderung besser zu verstehen. 2010 hat sie eine Studie über die Portugiesen in der Schweiz koordiniert. In…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Buchsalon in Genf repräsentieren 300 Aussteller rund 1’000 Verlage. Ganze 25 Einzelstände und der Gemeinschaftsstand des Buchzentrums bz vertreten die Deutschschweizer Literatur, deren Angebot damit kleiner ist als in einem grossen Buchladen. Bestseller sucht man vergebens, obwohl der Salon eine Publikumsmesse ist. «Für Deutschschweizer Autorinnen und Autoren ist Genf nicht so wichtig», sagt denn…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Euro 2004 sind eine gute Gelegenheit, Portugiesen in der Schweiz zu besuchen und ihre Kultur kennenzulernen. Bern, 26. Mai 2004: Im grossen, etwas verlassen wirkenden Saal der Associação portuguesa thronen Fernsehgerät und eine Grossleinwand. Das Grüppchen der rund 20 Portugiesen ist vor dem Anpfiff des Champions-League-Finals optimistisch. Zurecht, denn Porto, die Mannschaft praktisch ohne…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch